Jänner
Plantopedia - Der allumfassende Guide für die schönsten und außergewöhnlichsten Zimmerpflanzen von Lauren Camilleri und Sophia Kaplan (mvgverlag, 29,50 Euro). 130 Porträts von Blattpflanzen, Sukkulenten und Raritäten werden in dem prachtvoll bebilderten Buch vorgestellt. Dazu viel Hintergrund über Pflege, aber auch über die Herkunft der Stars für den Urban-Jungle.
Februar
Rebel Plants - Wie Pflanzen unser Überleben sichern können von Valerie Jarolim (Löwenzahn, 26,90 Euro). Der Blick auf das große Gesamte steht im Mittelpunkt, aber alles ganz nah gebracht, denn vor der Haustür wachsen die Pflanzen, die unsere Zukunft lenken. Spannend die Zusammenhänge und vor allem praxisnahe Tipps und Tricks.
März
Wildkräuter vor deiner Haustür - Sammeln, Kochen, Genießen von Marion Reinhardt (Ars Vivendi, 30,90 Euro). Mehr Koch- als Gartenbuch, aber zu dieser Jahreszeit ideal, um aus all dem, was um uns grünt, Köstliches zu kochen. Dazu Tipps fürs Sammeln.
April
Miteinander - Das verborgene Zusammenleben in unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt von Johann Brandstetter und Elke Zippel (Haupt, 39,10 Euro). Beim Blättern unternimmt man eine spannende Wanderung durch die Natur und erlebt, wie ausgefeilt die Zusammenhänge sind - wunderbare Zeichnungen.
Mai
Die verborgenen Zeichen der Natur - Was uns Himmel, Wetter, Wasser, Pflanzen und Tiere über unsere Welt verraten von Craig Caudill (Insel, 18,50 Euro). Für junge Naturentdecker wie für Erwachsene. So manche Rätsel der Erde werden hier anschaulich gelöst. Spannend - vom Wald vor der Haustür bis zur Wüste.
Juni
Mandelbaums kleine Gourmandisen ist eine Reihe aus 46 kleinen Bänden mit je 60 Seiten (Verlag Mandelbaum, 14 Euro), von Artischocke bis zur Zwiebel, die in den vergangenen Jahren erschienen sind. Heuer kamen unter anderem Karotte und Karfiol dazu. Bei allen Büchlein gibt es viel Hintergrund, viel Praxis und viele Rezepte mit nicht alltäglichen Verarbeitungsmöglichkeiten.
Juli
Der Segen der Einwanderer. Neophyten - unsere pflanzlichen Neubürger und was sie für unser Ökosystem bedeuten von Jürgen Feder (Gräfe und Unzer, 19,95 Euro). Spannende Analyse, die zum Schluss kommt, dass zuwandernde Pflanzen ganz und gar keine Gefahr für die heimische Natur darstellen. Der Autor vermutet sogar, dass wir sie einmal dringend brauchen werden.
August
Geheimnisvolle Pilze - Rätselhaft und gut vernetzt von Lynne Boddy (Dorling Kindersley, 15,40 Euro). Wieder so ein Jugendbuch, das auch für Erwachsene so manches Rätsel löst - Pilze zum Essen genauso wie jene unter der Erde oder solche, die Plastik fressen oder im Dunkeln leuchten.
September
Die Geschichte des Apfels - Von der Wildfrucht zum Kulturgut von Barrie E. Juniper (Haupt, 39,10 Euro). Kaum ein Obst hat eine derart bewegte Geschichte wie der Apfel. Von den europäischen Holzäpfeln bis zu den heutigen Züchtungen reicht der Stammbaum. Dazu viele Tipps zu Schnitt und Kultur - ein Prachtband mit vielen Illustrationen.
Oktober
Lust auf Kohl - Sorten, Anbau, Ernte von Anna Weißig (Haupt, 30,80 Euro). Passend zum Herbstmonat kommt der Kohl vor den Vorhang. Er füllt die Beete auch im Winter und in dem Buch werden mehr als 100 Sorten vorgestellt. Viele Tipps für den Anbau und die Pflege.
November
Geheimnis des Waldes - Von Mandarinenduft, Zaubermitteln gegen Kopfschmerzen, natürlichen Lichtquellen und dem wohl gesündesten Ort der Welt von Jürgen-Thomas Ernst (Braumüller, 26 Euro). Der Autor, ein Förster, zeigt auf, warum der Wald der nachhaltigste und klimaneutralste Ort der Welt ist und dass eine große Gefahr besteht, den Kontakt zur Natur zu verlieren.
Dezember
Buckingham-Palast - Der königliche Garten von Claire Masset (Gerstenberg, 24,70 Euro). Gerade ein Jahr, in dem so oft auf die Royals in Großbritannien geblickt wurde, macht einen Blick hinter die Palastmauern besonders interessant. Viele Bilder, aber auch Anekdoten rund um die zahlreichen Feste der Queen, die künftig auch King Charles III. hier veranstalten wird.