Bei "Lux aeterna" denken wohl viele zunächst an György Ligetis Chorwerk, das Stanley Kubrick als Soundtrack für eine bildgewaltige Mondfahrt in "2001" verwendete. In Mozarts Requiem hat die Communio der liturgischen Totenmesse natürlich auch ihren festen Platz. "Lux aeterna" lautet das Motto der
Bei "Lux aeterna" denken wohl viele zunächst an György Ligetis Chorwerk, das Stanley Kubrick als Soundtrack für eine bildgewaltige Mondfahrt in "2001" verwendete. In Mozarts Requiem hat die Communio der liturgischen Totenmesse natürlich auch ihren festen Platz. "Lux aeterna" lautet das Motto der
Im kommenden Jahr stehen Mozarts 270. Geburtstag und das 70-jährige Bestehen der Mozartwoche an. Seine Jubiläumsausgabe stellt das Salzburger Festival ins Zeichen des ewigen Lichts.
Als Intendant der Mozartwoche ist Rolando Villazón nie um Vokabel verlegen, mit denen sich die Musik seines Salzburger Lieblingsgenies beschreiben lässt. Das Wort Mozart-Müdigkeit scheint er hingegen nicht zu kennen. Und die Unermüdlichkeit zahlt sich aus: Auch beim Abschlusskonzert der Mozartwoche,
Dirigentin Oksana Lyniv riss die Wiener Philharmoniker aus ihrer Komfortzone: Auf dem Programm des dritten "Philharmonischen" in der Mozartwoche standen ausschließlich Salzburger Werke von Wolfgang Amadé Mozart.
Der künstlerische Leiter der Mozartwoche wird anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums eine Neuproduktion von Mozarts "Zauberflöte" in Szene setzen, kündigte die Stiftung am Donnerstag an.
Die Wiener Philharmoniker absolvierten am Mittwoch unter der Leitung von Thomas Guggeis ihr zweites Mozartwochen-Konzert. Sonya Yoncheva sang Cleopatra-Arien von Georg Friedrich Händel.