Der 1986 verstorbene Gründer von SOS-Kinderdorf erhielt ein Leben lang die allergrößte Wertschätzung. Auch international. Nun stehen schwere und glaubwürdige Missbrauchsvorwürfe gegen ihn im Zentrum.
Der 1986 verstorbene Gründer von SOS-Kinderdorf erhielt ein Leben lang die allergrößte Wertschätzung. Auch international. Nun stehen schwere und glaubwürdige Missbrauchsvorwürfe gegen ihn im Zentrum.
Ein 36-Jähriger ist am Donnerstag im Landesgericht Ried im Innkreis wegen Mordes an seiner Ehefrau zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er soll die 44-Jährige Ende März im gemeinsamen Haus im Bezirk Braunau aus Eifersucht mit einem Messer getötet haben. Die psychiatrische Gutachterin bezeichnete
Ein 36-Jähriger ist am Donnerstag im Landesgericht Ried im Innkreis wegen Mordes an seiner Ehefrau zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er soll die 44-Jährige Ende März im gemeinsamen Haus im Bezirk Braunau aus Eifersucht mit einem Messer getötet haben. Die psychiatrische Gutachterin bezeichnete
Die Missbrauchsvorwürfe gegen Hermann Gmeiner, den Gründer von SOS-Kinderdorf, zeigen, dass nur zugegeben wird, was nicht mehr geleugnet werden kann. Das ist blanker Zynismus.
Gegen den 1986 verstorbenen Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, gibt es schwere Missbrauchsvorwürfe. Wie die Organisation der APA sagte, steht der Gründer im Verdacht, an zumindest acht minderjährigen Burschen "sexuelle Gewalt und Misshandlungen" ausgeübt zu haben. SOS-Kinderdorf will
Der Polizeieinsatz am Peršmanhof in Kärnten im Juli war unverhältnismäßig, rechtswidrig und zweifelhaft - zu diesem Ergebnis kommt eine vom Innenministerium eingesetzte Kommission. Zu einer Entschuldigung war der Minister jedoch nicht bereit.
Polizeihund "Chase" hat am Mittwochabend in Wien-Leopoldstadt einen Einbrecher aufgestöbert und gestellt. Der 29-Jährige hatte sich in einem Kasten unter einem Kleiderberg versteckt, berichtete die Polizei am Donnerstag.
Ein ehemaliger Priester und zwei Mitangeklagte sind am Donnerstag in Krems nach dem Suchtmittelgesetz schuldig gesprochen worden. Der 39-Jährige und ein 24-Jähriger erhielten teilbedingte Haftstrafen in Höhe von 22 bzw. 15 Monaten. Ein weiterer 24-Jähriger bekam sechs Monate auf Bewährung. Der Prozess
Nach dem Tod eines 13-Jährigen in Leobendorf (Bezirk Korneuburg) Ende August liegt nun das Obduktionsergebnis vor. Demnach ist der Schüler an einer Drogen-Überdosis gestorben. Das toxikologische Gutachten habe ergeben, dass der Bub infolge einer Mischintoxikation von Morphinen und Benzodiazepinen
Wir haben in unserem Medium SN.at über ein Strafverfahren gegen den 47-jährigen Betreiber eines Schlachtbetriebes im Traunviertel berichtet. Dieser soll vom Amtstierarzt als nicht zum Verzehr geeignet eingestuftes Fleisch in seinem Geschäft in Wien verkauft haben. Weiters soll er amtliche Beglaubigungsnachweise
Elch "Emil", der seit etwa einer Woche durch Niederösterreich streift, hat mittlerweile auch eine Facebook-Fanseite. Die Gruppe wurde am Freitag erstellt und zählte bis Dienstagnachmittag bereits mehr als 2.800 Mitglieder. News vom Geweihträger gab es vorerst nicht. Am Montag soll er im Gemeindegebiet
Österreicher nehmen das "österreichische Hochdeutsch" nicht nur als schöner und sympathischer wahr, sondern auch als gebildeter, korrekter und präziser. Das ist das überraschende Zwischenergebnis einer Studie von Stefan Dollinger von der University of British Columbia (Kanada). Bisher haben sich
Die Bundesregierung hat Förderungen an insgesamt 725 Organisationen veröffentlicht. Sie kam damit einer groß angelegten Sammelanfrage der FPÖ nach, die einen Missbrauch von "Steuermillionen" an NGOs vermutet. Insgesamt wurden von den Ministerien für die Zeit seit Oktober 2019 Zahlungen in Höhe
Der Tiroler Almsommer bzw. die Almsaison 2025 hat eine deutlich höhere Zahl an Nutztierrissen durch Großraubtiere, und dabei vor allem durch Wölfe, gebracht als im Jahr zuvor. Mit Stand Mitte Oktober wurden insgesamt 217 Nutztiere durch Raubtiere getötet, davon 180 durch Wölfe, zog das Land am Donnerstag
Die Verhandlung rund um das Aufenthaltsverbot des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) gegen die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl geht noch heuer über die Bühne. Wie die APA erfuhr, soll die 28-Jährige am 3. Dezember in der Grazer Außenstelle des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) erscheinen.
Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant ein Kopftuchverbot für Mädchen bis zur achten Schulstufe. Anders als das unter Schwarz-Blau beschlossene Verbot in der Volksschule soll das Gesetz diesmal auch vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) halten, hat Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP)
Die erste Besteigung des Kimshung, eines bisher unbestiegenen Himalaya-Gipfels auf 6.781 Metern Höhe, ist gelungen: Das außergewöhnliche Team, dem der Gipfelsieg gelang, bestand aus den Tiroler Alpinisten Benjamin Zörer und Lukas Waldner sowie den Italienern François Cazzanelli und Giuseppe Vidoni.
Den Österreicherinnen und Österreichern ist Prävention in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit überwiegend wichtig, an der Realisierung mangelt es aber. Das zeigt eine am Donnerstag in Wien präsentierte Umfrage.