SOS-Kinderdorf - Deutsche Justiz ermittelte gegen Kutin

Helmut Kutin, langjähriger Präsident von SOS-Kinderdorf, ist in den Fokus geraten, da er einem Großspender Zugang zu Kindern in Nepal ermöglicht haben soll - auch nachdem der Mann dort Kinder missbraucht haben soll. Wie der "Kurier" am Donnerstag berichtete, habe die deutsche Justiz in diesem Zusammenhang

Deutsche Justiz ermittelte gegen Ex-Präsident Kutin

SOS-Kinderdorf - Deutsche Justiz ermittelte gegen Kutin

Helmut Kutin, langjähriger Präsident von SOS-Kinderdorf, ist in den Fokus geraten, da er einem Großspender Zugang zu Kindern in Nepal ermöglicht haben soll - auch nachdem der Mann dort Kinder missbraucht haben soll. Wie der "Kurier" am Donnerstag berichtete, habe die deutsche Justiz in diesem Zusammenhang

Deutsche Justiz ermittelte gegen Ex-Präsident Kutin

Immer mehr Hundertjährige in Italien

Die Zahl der Menschen in Italien, die hundert Jahre alt sind oder noch älter, hat einen neuen Höchststand erreicht. Am 1. Jänner 2025 lebten 23.548 Hundertjährige in Italien - über 2.000 mehr als im Vorjahr (21.211), geht aus am Donnerstag veröffentlichten Angaben des Statistikamts Istat hervor.

Immer mehr Menschen in Italien erreichen ein sehr hohes Alter

Blutige Hakenkreuze in Hanau

Wenige Stunden nach der Entdeckung von blutigen Hakenkreuzschmierereien auf Autos und Hauswänden in der deutschen Stadt Hanau hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 31-Jährige sei in seiner Hanauer Wohnung nach einem Zeugenhinweis vorläufig festgenommen worden. Ein Atemalkoholtest habe

Rund 50 Autos, einige Postkästen und Hauswände mit Blut beschmiert

54 Festnahmen bei Aktion gegen Menschenhandel in Europa

54 Menschen sind bei einem europaweiten Schlag gegen Menschenhandel in den vergangenen Wochen festgenommen worden. In Österreich wurden 20 Opfer identifiziert und fünf Verdächtige ausgeforscht, berichtete das Bundeskriminalamt am Donnerstag. Die Opfer waren in Oberösterreich, Salzburg, Wien und Tirol

404 potentielle Opfer und 93 Menschenhändler identifziert

Nach Powerbank-Explosion gerät Mann auf Airport in Brand

In der internationalen Business Lounge der Fluggesellschaft Qantas am Flughafen Melbourne ist ein Mann in Brand geraten, nachdem eine Powerbank in seiner Hosentasche explodiert war. Der Vorfall am Vormittag (Ortszeit) führte zur Evakuierung von rund 150 Reisenden, wie australische Medien unter Berufung

Zwischenfall in Airport-Lounge von Qantas in Melbourne

Opiumproduktion in Afghanistan sinkt weiter

Die Produktion von Opium in Afghanistan ist nach Schätzungen dieses Jahr um fast ein Drittel eingebrochen. In dem von den islamistischen Taliban kontrollierten Land wurden nur mehr 296 Tonnen Opium hergestellt, wie das UNO-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien mitteilte. Dass

Dennoch sinken Preise laut UNO-Bericht

Kontakt zu fünf italienischen Alpinisten auf Himalaya

Das italienische Außenministerium hat am Donnerstag berichtet, dass Kontakt zu der Gruppe von fünf italienischen Bergsteigern im Himalaya-Gebiet aufgenommen werden konnte, zu denen seit mehreren Tagen keiner mehr bestand. Die italienischen Staatsbürger teilten mit, dass es ihnen gut gehe und sie ihr

Von ihnen fehlte seit Tagen in Gebirge jedes Lebenszeichen

Mehr als 140 Tote durch Taifun "Kalmaegi" auf Philippinen

Auf den Philippinen ist die Zahl der Toten durch den Taifun "Kalmaegi" auf mehr als 140 gestiegen. Nach Angaben des Zivilschutzes vom Donnerstag starben 114 Menschen, die Behörden in der Provinz Cebu registrierten weitere 28 Todesfälle. 127 Menschen wurden offiziellen Angaben zufolge vermisst. Der

Taifun zog Spur der Verwüstung

Pariser Metro schafft Papier-Tickets nach 125 Jahren ab

Die traditionellen Pariser Metro-Tickets aus Papier sind bald Geschichte. Der Verkauf der Fahrkarten wurde jetzt im gesamten Pariser Metro- und S-Bahnnetz eingestellt, teilten die Pariser Verkehrsbetriebe RATP mit. An die Stelle treten elektronisch aufladbare Karten und Abos sowie Tickets auf dem Smartphone,

Pariser Metro geht neue Wege (Archivbild)

Mehr als 100 Tote durch Taifun "Kalmaegi" auf Philippinen

Auf den Philippinen ist die Zahl der Toten durch den Taifun "Kalmaegi" auf über 100 gestiegen. Weitere 35 Leichen seien aus überfluteten Gebieten geborgen worden, sagte ein Sprecher der besonders schwer betroffenen Provinz Cebu am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Die Opferzahl in der Provinz sei

Aufeinandergestapelte Autos in Cebu City

Zoo in Neuseeland muss schließen - Löwen eingeschläfert

Wegen ausbleibender Finanzierung muss das Kamo Wildlife Sanctuary im Norden Neuseelands seine Tore schließen – für die letzten Löwen des Zoos könnte das den Tod bedeuten. Zwei Raubkatzen wurden bereits eingeschläfert, die übrigen fünf könnten in den kommenden Tagen folgen. Die Entscheidung

++ ARCHIVBILD ++ 'Hoffnungsschimmer' für Löwen (Symbolbild)