Totgeglaubte leben länger. Das gilt besonders für Mick Brisgau. Genau 11 Jahre, 3 Monate und 8 Tage lang war "Der letzte Bulle" verschollen, er wurde sogar für tot erklärt. Jetzt taucht er urplötzlich wieder in seinem Essener Revier auf. Und wird direkt in einen Mord verwickelt.
Totgeglaubte leben länger. Das gilt besonders für Mick Brisgau. Genau 11 Jahre, 3 Monate und 8 Tage lang war "Der letzte Bulle" verschollen, er wurde sogar für tot erklärt. Jetzt taucht er urplötzlich wieder in seinem Essener Revier auf. Und wird direkt in einen Mord verwickelt.
Dichte Wälder, mittelalterliche Burgen – und blutrünstige Kreaturen? Transsilvanien ist für viele mehr als eine Gegend auf der Landkarte Rumäniens – es ist ein Mythos. Doch was macht die Region von Graf Dracula so schaurig? Die Arte-Doku „Draculas Transsilvanien“, die zu Halloween (31. Oktober,
Medienminister Andreas Babler (SPÖ) will bei der von ihm bereits angekündigten Reform der Medienförderung "keinen Stein auf dem anderen" lassen. "Die bestehenden Förderungen werden bis ins Detail analysiert und einheitlich strukturiert, damit wir die Medienvielfalt in Österreich erhalten können",
Medienminister Andreas Babler (SPÖ) will bei der von ihm bereits angekündigten Reform der Medienförderung "keinen Stein auf dem anderen" lassen. "Die bestehenden Förderungen werden bis ins Detail analysiert und einheitlich strukturiert, damit wir die Medienvielfalt in Österreich erhalten können",
Was lange währt, wird endlich gut: Dass dieser Sinnspruch für die Gründungsphase von Massenmedien nur bedingt anzuwenden ist, hat schon Wolfgang Fellner bewiesen. Seine im Mai 2004 angekündigte und im September 2006 gestartete Tageszeitung "Österreich" erfüllte kaum die Erwartungen. Die enorme
Donald Trump und andere Autokraten brauchen heute gar keine Gesetzesänderungen und Zensurämter mehr, um die Presse zu gängeln. Viele gehen freiwillig in die Knie - allen voran die Chefs der Digital-Konzerne.
Donald Trump und andere Autokraten brauchen heute gar keine Gesetzesänderungen und Zensurämter mehr, um die Presse zu gängeln. Viele gehen freiwillig in die Knie - allen voran die Chefs der Digital-Konzerne.
Im Gespräch über die Folgen künstlicher Intelligenz erklärt ein Psychologe, warum Jobs von Akademikern besonders gefährdet sind, was das Handwerk wieder attraktiv macht – und warum es künftig Dienstleister geben wird, die uns menschliche Nähe wieder lehren.
Seit Tagen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell: Wie der ORF den SN bestätigte, gehen der öffentlich-rechtliche Rundfunk und sein bisheriger Sportchef, Hannes Aigelsreiter, getrennte Wege. Der Abschied erfolgt nicht friktionsfrei.
"Der Podcast-Pionier und Missing-Link-Chef verkörpert eine realistische wirtschaftliche Zukunft für ein neues Segment des Journalismus - als Verbinder von Bescheidenheit mit Qualität", so Georg Taitl, Herausgeber des Branchenmagazins. Lassnig ist seit November 2020 einer der Hosts des politischen
"Babo - Die Haftbefehl-Story" ist seit Dienstag (28. Oktober) auf Netflix zu sehen. Der Film ist so gar keine bedingungslose Huldigung des 39-jährigen Aykut Anhan, wie Haftbefehl mit bürgerlichem Namen heißt. Ganz im Gegenteil: Die erste Produktion von Elyas M'Barek bietet einen ungeschönten Blick
Der Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) gibt Alphabet, Microsoft und Meta erneut kräftigen Rückenwind. Die drei Konzerne steigerten ihre jeweiligen Quartalsumsätze zwischen 16 und 26 Prozent. Gleichzeitig weiteten die Google-Mutter, der Softwarekonzern und der Facebook-Betreiber im abgelaufenen