SN.AT / Panorama / Wissen

Warum der graue Star seinen Schrecken verloren hat

Die getrübte Linse im Auge durch eine künstliche zu ersetzen ist Standard. Salzburgs Augenklinik- Chef erklärt, warum die OP derart sicher ist und was man präventiv gegen Augenschäden tun kann.

Die schlechte Nachricht vorweg: Dem grauen Star (lateinisch: Katarakt), also der Trübung der Linse im menschlichen Auge, entkommt man nicht. Denn zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr erwische es praktisch jeden Menschen, sagt Herbert Reitsamer. Er ist Vorstand der Universitätsklinik ...