Als die Nazis am Attersee Urlaub machten
Wie eine Villa am Attersee zur Schaltstelle der reichweiten Tötungsaktion „T4“ wurde. Wie viele Opfer aus Salzburg ins Schloss Hartheim gebracht wurden. Und wie heute an dieses dunkle Kapitel der Geschichte erinnert wird. Das hören Sie im SN-Podcast „Schattenorte“.

Mehr als 500 Personen mit Beeinträchtung oder Erkrankung aus Salzburg wurden während der NS-Zeit nach Hartheim in Oberösterreich deportiert und dort ermordet. Und eine Villa am Attersee nahm dabei eine zentrale Rolle ein. Historiker Johannes Hofinger vom Stadtarchiv Salzburg schildert die konzertierte Tötungsaktion. Eine Nonne aus dem Pongau widersetzte sich. Aber für viele gab es keine Rettung. Hören Sie die ganze Geschichte zur NS-Euthanasie in der Folge „Schattenorte“.
Literatur zu dieser Folge:
- Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs, Paul Richter, Christoph Mundt, Wolfgang U. Eckart (Hg.): Die nationalsozialistische T4-Aktion und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh Verlag, Paderborn 2010.
- Klaus Vellguth: Aktion T4. Mord mit System, Verlag Topos plus, Regensburg 2014.
- Walter Reschreiter, Johannes Hofinger und Christina Nöbauer: LEBENS[UN]WERT – "NS-Euthanasie im Land Salzburg", Begleitpublikation zur Ausstellung, HG Laube sozialpsychiatrische Aktivitäten GmbH, Hallein, 2007.
- Marie-Theres Arnbom: Die Villen vom Attersee. Amalthea Verlag, Wien 2018.
- Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, in: Tötungsanstalt Hartheim (hrsg. Von Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese), Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013.
SN-Podcast „Schattenorte“
Die Geschichte zur Villa am Attersee und den Salzburger Opfern der NS-Euthanasie ist Teil der Serie „Schattenorte“. In dieser Reihe beleuchten die SN Orte in und um Salzburg mit dunkler oder geheimnisumwobener Geschichte. Alle Folgen zum Anhören unter: www.sn.at/podcast.
Das Buch zur Serie ist im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann auch im SN-Shop erworben werden.
