Beginn der Bauernkriege: Als der Erzbischof die Kanonen auf Salzburg richtete
Im Nordosten der Festung ragt der Bürgermeisterturm empor. Warum ein Erzbischof von dort einst die Stadt beschießen wollte.
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam es in Europa zu Bauernaufständen und Bauernkriegen. Auch Salzburg war betroffen. Die ländliche Bevölkerung und auch die Einwohner der Stadt lehnten sich auf, protestierten gegen immer höhere Steuern und Abgaben und griffen zu den Waffen. Hören Sie die aktuelle Folge des SN-Podcasts "Schattenorte".
Live-Podcast Schattenorte:
Am 4. März 2024 um 18:30 Uhr findet im SN-Saal ein Live-Podcast der Reihe "Schattenorte" statt. Auf dem Podium: Historikerin Sabine Veits-Falk (Stadtarchiv Salzburg) und Archäologin Anna Holzner (Keltenmuseum Hallein). Das Thema: "Verlorene Geschichte in Salzburg". Eintritt frei.
Anmeldung unter: shop.sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, erscheint am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet und kann hier vorbestellt werden.
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Podcast Schattenorte:
Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.
Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 1 - Als der Habsburger "Luziwuzi" ins Winterschloss verbannt wurde.
Salzburg im Goldrausch - wie Bergleute im 15. Jahrhundert im Gasteinertal ihr Leben aufs Spiel setzten.
Ein "Jahrhunderthochwasser" in Salzburg: Eine verheerende Flut verwüstete Oberndorf. Der Ort musste sogar verlegt werden - wurde so aber auf lange Sicht gerettet.
Prozesse um "Werwölfe" im Lungau: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bettlern im Lungau wurde einst vorgeworfen, dass sie sich in in blutrünstige Wölfe verwandeln könnten.
Prostitution in Salzburg: Wo sogenannte Lustdirnen ihre Kunden anlockten. Und welche Rolle Kupplerinnen dabei spielten. Ein Streifzug durch die Geschichte des "Laufgeschäfts" in Salzburg.
Wie starben die Römer? Salzburger Forscher begeben sich auf die Spuren der Gräber in Lauriacum - und entdeckten bereits Erstaunliches.
Stadtbrand in Salzburg: Ende April 1818 zerstörte das Feuer die rechte Altstadt. Wer den Brand entfacht hat, blieb erst geheim. Doch dann fiel der Verdacht auf eine Soldatenfrau.
"Vergessener" Russenfriedhof in Grödig: Über eine Barackenstadt, von der heute nichts mehr zu sehen ist.
Die Reichspogromnacht in Salzburg: Als Glas und Leben vieler jüdischer Familien in Bad Gastein, Hallein und in der Stadt Salzburg zerschlagen wurden.
NS-Eliteschule Kreuzberg bei Bischofshofen: Dort wurden junge Burschen mit Drill zum Krieg erzogen. Das dunkle Kapitel der Schulgeschichte wurde nun erstmals aufgearbeitet.
NS-Villen am Wolfgangsee: Zwei KZ-Kommandanten ließen sich in St. Gilgen private Häuser mit Häftlingen aus Dachau erbauen. Warum das Salzkammergut so attraktiv für die NS-Elite war.
"Zigeunerlager" Maxglan: Mehr als 200 Roma und Sinti waren während des Zweiten Weltkriegs dort inhaftiert. Es war ein Vorhof zum KZ. Nur wenige überlebten.