Vom "Salzburger Stier" und einer wilden Zeit: 500 Jahre Bauernkriege in Salzburg
Vor 500 Jahren belagerten Bergknappen und Bauern die Stadt Salzburg. Welche Mythen es rund um die Bauernkriege in Salzburg 1525/26 bis heute gibt - und was hinter der altbekannten "Stierwascher"-Sage steckt und der Kabarettpreis "Salzburger Stier" damit zu tun hat. Darüber sprechen der Historiker Martin Knoll (Uni Salzburg) und Historikerin Andrea Dillinger (Obfrau der Museen und Sammlungen Salzburg).
Literatur zu dieser Folge:
- Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. C.H. Beck Verlag, München 2024.
- Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2024.
- Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Herder Verlag, Freiburg 2024.
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.
Weitere Folgen zur Geschichte Salzburgs:
Beginn der Bauernkriege: Im Nordosten der Festung ragt der Bürgermeisterturm empor. Warum ein Erzbischof von dort einst die Stadt beschießen wollte.
Burg Hohenwerfen: Warum ein frommer Bauer zum "stummen Gefangenen wurde"
Mythos Plainburg in Großgmain - wie viel hinter den Sagen steckt.
Mythos Untersberg: Über kaum einen anderen Berg ranken sich so viele Sagen.
Als die Osmanen über den Lungau herfielen - welche Spuren das damalige Weltreich in Salzburg hinterließ.
Hexenprozesse auf Schloss Moosham: Hier spukt es doch! Um das Schloss im Lungau ranken sich viele Gruselgeschichten. Tatsache ist: in den Mauern wurden einst Menschen gefoltert und wegen Hexerei zum Tode verurteilt.
Salzburg im Goldrausch: Im Boden des Erzstifts schlummerte neben Salz weiterer Reichtum. Wie Bergleute im 15. Jahrhundert im Gasteinertal ihr Leben aufs Spiel setzten.