Rätsel um geköpfte Römerskelette: Salzburger Forscher auf den Spuren der Gräber in Lauriacum
Wie starben die Römer? Ein Team aus Forschern macht sich auf Spurensuche - und entdeckte bereits Erstaunliches.

Die Archäologen Lisa Huber und Felix Lang, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachbereich Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg, forschen derzeit an einer besonders umfangreichen Quelle: den Gräbern der Römerstadt Lauriacum.
Was sie bereits herausgefunden haben und welche Erkenntnisse der Molekularbiologe Jan Cemper-Kiesslich beiträgt, erfahren Sie in der neuen Podcastfolge.


Podcast "Schattenorte"
Die Geschichte ist Teil der Podcastserie Schattenorte. Alle Folgen der Serie finden Sie online auf www.sn.at/podcasts und überall dort, wo es Podcasts gibt. Kennen Sie selbst einen Schattenort? Schreiben Sie uns an podcast@sn.at
Ende April 1818 zerstörte das Feuer die rechte Altstadt. Wer den Brand entfacht hat, blieb erst geheim. Doch dann fiel der Verdacht auf eine Soldatenfrau.
Ob das sogenannte Hexenloch, der Zirkelwirt oder am Friedhof in St. Peter: In der Stadt Salzburg begegnen uns zahlreiche Symbole der Freimaurer. Welche Rolle dieser Geheimbund in Salzburg gespielt hat und inwieweit die Familie Mozart darin verstrickt war, hören Sie in dieser Folge von "Schattenorte".
Das Wildern war früher in Männerhand. Doch es gab Ausnahmen. In Unken im Pinzgau erzählt man sich die Geschichte der Sennerin Mena.
Am Wolfgangsee waren mehrere Mütterheime für deutsche Frauen und ihre Kinder eingerichtet: im Bürglgut bei Strobl, in der Villa Kestranek sowie in der Villa Herz in St. Gilgen. Gegen Ende des Krieges versteckten sich dort hohe NS-Offiziere.
