SN.AT / Podcasts / Schattenorte / Salzburg

Spionage in Salzburg: Auf den Spuren eines jüdischen Geheimagenten

Der jüdische Meisterspion Richard Kauder geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Salzburg zwischen die Fronten der Geheimdienste.

Anna Boschner
Winfried Meyer forschte zu Richard Kauder (im Bild links mit seiner Geliebten). In der Nußdorferstraße in Salzburg versuchte der sowjetische Geheimdienst den Kauder, der zu diesem Zeitpunkt als Agent „Saber“ auftrat, zu entführen.
Winfried Meyer forschte zu Richard Kauder (im Bild links mit seiner Geliebten). In der Nußdorferstraße in Salzburg versuchte der sowjetische Geheimdienst den Kauder, der zu diesem Zeitpunkt als Agent „Saber“ auftrat, zu entführen.
Historiker Winfried Meyer hat sich zehn Jahre lang mit der Biografie von Richard Kauder eingehend beschäftigt. Seine Publikation zu ihm umfasst mehr als 1200 Seiten.
Historiker Winfried Meyer hat sich zehn Jahre lang mit der Biografie von Richard Kauder eingehend beschäftigt. Seine Publikation zu ihm umfasst mehr als 1200 Seiten.

Er lebte unter falschem Namen, täuschte die Nazis mit erfundenen Geheimdienstberichten - und wurde nach dem Krieg zur Zielscheibe sowjetischer Agenten: Richard Kauder, ein jüdischer Spion mitten im Machtspiel der Weltmächte. Der Historiker Winfried Meyer hat zu ihm zehn Jahre lang in Geheimdienstakten recherchiert. In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Spuren von Richard Kauder - von den Funkmeldungen aus Sofia bis zu einem Entführungsversuch in der Nußdorferstraße in Salzburg-Riedenburg. Wer war dieser Mann wirklich? Und warum gilt sein Fall als möglicher Auslöser des Kalten Krieges?

Literatur zu dieser Folge:

Meyer, W. (2005). Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent. Berlin: Siedler Verlag.
Meyer, W. (2005). 'Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent', Der Standard, 15. März.

SN-Podcast Schattenorte:

In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.

Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.

Weitere Folgen zur Geschichte Salzburgs:

Mythos Ischlerbahn: Von heroischen Taten, Unglücken und dem Ende einer erfolgreichen Bahn:

Doppelfolge zum NS-Heim in Unken: Zwei Salzburger berichten von ihrer Kindheit mit Drill und Nazi-Ideologie:

Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl: Von Kaiserkitsch und Neonazis

"Völkerschauen" in Salzburg - wie fremde Völker einst ausgestellt und angestarrt wurden. Neue Forschungsansätze.

Skisport im Schatten des Nationalsozialismus: "Braune Flecken" statt schneeweißer Weste.

500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg - welche Mythen rund um den Aufstand 1525/26 weiterleben

Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden