ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian wünscht sich eine Erhöhung der Pensionen um den Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent für das "Gros der Pensionisten". Was er unter diesem Gros verstehe, wollte er im Ö1-"Journal zu Gast" am Samstag aber "ganz sicher nicht sagen". Er habe dies bei den zuständigen Stellen
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian wünscht sich eine Erhöhung der Pensionen um den Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent für das "Gros der Pensionisten". Was er unter diesem Gros verstehe, wollte er im Ö1-"Journal zu Gast" am Samstag aber "ganz sicher nicht sagen". Er habe dies bei den zuständigen Stellen
Der Zweite Wiener Gemeinderatsvorsitzende und stellvertretende FPÖ-Landesparteiobmann Wolfgang Seidl ist am Samstag im Alter von 55 Jahren gestorben. Das teilte die Wiener FPÖ in einer Aussendung mit. "Wir verlieren nicht nur einen Kollegen, sondern vor allem einen guten Freund - und die FPÖ Wien
Vor einigen Jahren erzählte mir ein Freund, dass er nächsten Dienstag keine Zeit haben würde, weil um 14 Uhr ein Angehöriger sterben werde - assistierter Suizid. Ich kannte auch den Menschen, der gegangen ist, und erlebte vor diesem finalen Schritt Tage, in denen mich das Thema nicht mehr losließ.
Erneut wird der assistierte Suizid kontrovers diskutiert. Über 700 Betroffene wollten diesen Weg bisher gehen. Wie viele ihn gegangen sind, ist unbekannt - wie so vieles bei dem Thema. Auch über Alternativen wird laut Experten zu wenig gesprochen.
Eine "radikale Kurskorrektur" auf Bundesebene hat Niederösterreichs Landesvize Udo Landbauer (FPÖ) eingefordert. Versäumnisse der Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS ortete er im APA-Interview vor allem bei den Themen Asyl, Teuerung und Arbeitsmarkt. In Hinblick auf die Freiheitlichen gab es vom stellvertretenden
Die Freiheitlichen verlieren sich oft in Verschwörungstheorien, doch bei den schlampigen Ermittlungen zum Tod des früheren mächtigen Justizbeamten können sie punkten.
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) schneidet im neuen APA/OGM-Vertrauensindex von allen Regierungsmitgliedern am besten ab. Die SPÖ-Ministerriege liegt besser als die Kabinettsmitglieder von ÖVP und Neos. Die Dreierkoalition kommt aber nicht vom Fleck, auch in den Parteiumfragen, die weiterhin
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat den im Vormonat verhängten vorläufigen Stopp der Abschiebung eines Mannes nach Syrien bis mindestens 25. September verlängert. Das Gericht wolle vorher noch weitere Informationen zum Fall hören, berichtete die "Presse" (online) - für das
Der Generaldirektor der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), Winfried Pinggera, sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert. Bei einem Gesprächstermin in Bezug auf ME/CFS-Patientinnen und Patienten und deren Ärzte soll Pinggera von "Trittbrettfahrern" und "Scharlatanen" gesprochen haben, sagte der Gründer
Die steirische FPÖ-ÖVP-Landesregierung wird die erst 2024 beschlossene Valorisierung der Wohnunterstützung nach nur einem Jahr aus Spargründen wieder aussetzen. Das hat Soziallandesrat Hannes Amesbauer (FPÖ) am Freitag in einer Aussendung mitgeteilt. "'Milch und Honig'-Budgets sind in Zeiten wie
Anlässlich des Inkrafttretens des Informationsfreiheitsgesetzes am Montag hat auch das Finanzministerium bei der Transparenzdatenbank nachgeschärft. Mit September wurde die Schwelle für die Veröffentlichung von staatlichen Förderungen an nicht-natürliche Personen und Einzelunternehmen auf dem Transparenzportal
Russland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine, sondern auch einen hybriden Konflikt in Westeuropa. Ein früherer Militärgeheimdienstler spricht über Spionage, Sabotage, Propaganda, Hackerarmeen und Cyberangriffe.
Partner in Koalitionen, egal ob zu zweit oder zu dritt, haben eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder tragen sie ihre Konflikte offen aus, dann wirft man ihnen vor, dass sie streiten. Oder sie tragen ihre Konflikte nicht offen aus, dann heißt es, sie kuscheln. Diese eher holzschnittartigen Zuschreibungen