SN.AT / Politik / Innenpolitik / Leitartikel

Die 3-G-Pflicht dient dem Schutz, sie ist keine Strafe

Was im Gasthaus gilt, gilt bald auch am Arbeitsplatz. Wer nicht geimpft ist, muss getestet sein. Klingt logisch, und das ist es auch.

Richard Wiens

Jetzt soll sie also ab 1. November gelten, die 3-G-Regel am Arbeitsplatz. Dazu kann man nur sagen: Es ist höchste Zeit. Schlimm genug, dass es so lange gedauert hat, bis man für Unternehmen und deren Beschäftigte rechtlich Klarheit geschaffen hat, wie man der Pandemie im Arbeitsleben am besten begegnet, solange man sie nicht für beendet erklären kann. Davon kann, wie ein Blick auf die aktuelle Entwicklung der Infektionszahlen zeigt, leider keine Rede sein.

Umso wichtiger ...

KOMMENTARE (1)

Katharina Teufel-Lieli

Das Problem ist nicht 3G. Das Problem ist die völlig evidenzbefreite Willkür, mit der gehandelt wird. Es wird offen zugegeben, dass man Arbeitnehmer mit 3G zur Impfung animieren will. Es geht also nicht um den Gesundheitsschutz, sondern um bewusste psychologische Manipulation. Andere Staaten haben den 3G Unsinn schon längst erkannt. Geimpfte sind weiterhin ansteckend und können auch schwer erkranken. Die Tests an Gesunden können keine Infektion nachweisen (siehe WHO) und machen somit nur bei Menschen mit Symptomen UND einer ärztlichen Abklärung Sinn. Die Genesenen sind die einzigen, die sehr wahrscheinlich eine sehr gute, breite Immunität aufweisen. Das scheint sich in Schweden zu bestätigen, die bei gleicher Impfquote keine 4. Welle verzeichnen und die durch ihr bedachtes Vorgehen vermutlich eine bessere, natürliche Herdenimmunität erreicht haben. Das einzige, was also Sinn machen würde, wäre 1G und das G müsste GENESEN bedeuten, was natürlich nicht umsetzbar ist. Somit bleibt nur das "alte" G: Gelassenheit. Es gibt mittlerweile einige gute Behandlungsmethoden und natürlich kann man sich auch impfen. Ein bisschen was wird sie schon nutzen, die Impfung. Und wenn nicht, werden wir uns ohnehin in Demut und Dankbarkeit üben müssen, dass man auch mit Corona in Ö hohe Chancen hat, gut versorgt 80 Jahre alt zu werden.
Antworten