Es hätte auch anders kommen können. Nein, dieses Land ist keine Insel der Seligen. Aber: Aus zwei katastrophalen Zusammenbrüchen entstand zwei Mal die Republik Österreich. Historiker zeigen auf, dass uns manchmal ein wenig Demut und Dankbarkeit gut anstünden.
Es hätte auch anders kommen können. Nein, dieses Land ist keine Insel der Seligen. Aber: Aus zwei katastrophalen Zusammenbrüchen entstand zwei Mal die Republik Österreich. Historiker zeigen auf, dass uns manchmal ein wenig Demut und Dankbarkeit gut anstünden.
Salzburg verliert mit Landesrat Josef Schwaiger ein Regierungsmitglied, einen Sachpolitiker - aber vor allem einen Akteur mit einem Herz für die Menschen. Er lebte ein politisches Leben und zog dabei das Wort "Politiká" als Auftrag für sein Tun heran. Er diente den Dingen, die Menschen betreffen,
Vor 70 Jahren – am 26. Oktober 1955 – beschließt Österreich „aus freien Stücken“, fortan neutral zu sein. Die Geschichte dieser epochalen Entscheidung beginnt ein halbes Jahr davor in Moskau.
Ist Österreich gegen Gefahren aus der Luft gerüstet? Würden genügend Soldaten das Land verteidigen? Gibt es genügend Geld für die Verteidigung der Republik? Ein Überblick über die sicherheitspolitischen Baustellen der Republik.
Viel Zeit blieb den Abgeordneten des Nationalrats am 26. Oktober 1955 nicht, um ihren historischen Beschluss gebührend zu feiern. Zehn Minuten Pause, nur für diesen kurzen Zeitraum wurde die Sitzung unterbrochen. Zuvor waren die Mandatare in "lebhaften Beifall" ausgebrochen, wie im Parlamentsprotokoll
Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) glaubt persönlich daran, dass der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek zumindest in Teilen live übertragen wird. "Ja, ich sehe die Chance", sagte er im APA-Interview. Seinem Vernehmen nach dürften alle Fraktionen daran Interesse
Warum will Integrationsministerin Claudia Plakolm nur das Kopftuch verbieten, aber nicht die Kippa? Wie reagiert sie auf die Bedenken, wonach ein Kopftuchverbot nicht in Einklang mit der Verfassung zu bringen ist? Und warum kritisiert sie heimische Feministinnen? Eben ist die Begutachtungsfrist für
Seit dem 1. September bekommen bestimmte Gruppen geflüchteter Familien vom Land Salzburg kein zusätzliches Geld mehr für besondere Situationen wie Schwangerschaft, die Geburt von Zwillingen oder andere Notfälle. Ich bin Kinder- und Jugendanwältin und gleichzeitig Zwillingsmutter. Ich konnte die
Wochenende - Zeit zum Ausgehen, Zeit zum Lesen, nicht zuletzt Zeit für Sex. Ich will jetzt niemandem die Lust nehmen, sondern Ihnen vielmehr Lust auf die Geschichte von Außenpolitik-Redakteurin Stephanie Pack-Homolka machen. Sie hat in anderen Ländern recherchiert, wie es den Frauen und Männern damit
Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle beschäftigt auch die Justiz. Und: Die Politik gibt der Organisation bis Ende nächsten Jahres Zeit, um sich neu aufzustellen, sonst stehe eine weitere Zusammenarbeit infrage.
Irmgard Griss über die jüngst aufgetauchten Vorwürfe gegen den Gründer von SOS-Kinderdorf, Hermann Gmeiner. Und zur Frage, was jetzt zu tun ist. Sie leiten die Untersuchungskommission wegen der Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf. Welche Erkenntnisse gibt es bereits? Wir haben jetzt alle Institutionen
Ein Vorarlberger Offizier bekämpft vor dem Höchstgericht den „Kurzhaar-Zwang“ für Soldaten. Welche Vorschriften gelten derzeit bei Polizei und Bundesheer?
Der frühere steirische Landeshauptmann Christopher Drexler verlässt die Politik, wie Drexler am Freitag der APA Meldungen steirischer Medien bestätigte. Bei der Landtagswahl im November 2024 hatte die ÖVP die erste Position und den LH-Sessel an die FPÖ und Mario Kunasek verloren. Drexler war seit
Nach der bis Mitte kommenden Jahres angekündigten Reform der Mindestsicherung durch die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ soll ein wesentlicher Teilbereich - nämlich jener der sogenannten subsidiär Schutzberechtigten - bereits früher, nämlich mit 1. Jänner 2026, in Kraft treten. Das heißt:
Radaranlagen könnten Flugobjekte auf dem Weg nach Österreich schnell entdecken, sagt Air Chief Gerfried Promberger. Trotz Nato-Nachbarländern ist ein Angriff nicht unwahrscheinlich.