Die Aussichten sind mehr als düster, durch die Welle führen nur noch zwei Wege: langsame oder schnelle Durchseuchung.
SN/APA/FLORIAN WIESER
Von links: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne), Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) und die Forscherin Eva Schernhammer anlässlich eines Coronagipfels im Dezember.
Das Papier zur bereits rollenden Omikron-Welle ist gelinde gesagt trostlos. Es stammt vom Complexity Science Hub Vienna (CSH), dessen Spitzenvertreter Stefan Thurner und Peter Klimek sind. Und es besagt in aller Kürze: Die Zeitspanne, in der man noch hätte versuchen können, die Welle einzudämmen, ist bereits verstrichen. "Somit bleibt wieder einmal nur die Frage, ob man die Durchseuchung langsam oder schnell geschehen lassen will."
Mit "man" ist die Politik gemeint. Sie wird in dem Papier aufgefordert, "umgehend" zu ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App