Donald Trump, der aus der Luft Kot abwirft. Eine „KI-Maus“ für die AfD. Und die FPÖ, die ein düsteres Bild vor dem Pfandautomaten zeichnet: Warum gerade rechtspopulistische Parteien so gern auf KI-Bilder setzen – und ab wann es problematisch wird.
Donald Trump, der aus der Luft Kot abwirft. Eine „KI-Maus“ für die AfD. Und die FPÖ, die ein düsteres Bild vor dem Pfandautomaten zeichnet: Warum gerade rechtspopulistische Parteien so gern auf KI-Bilder setzen – und ab wann es problematisch wird.
Eine Gagenaffäre stürzte die Wirtschaftskammer in die Krise. Dabei sind die Grundgehälter an den Spitzen von AK und ÖGB teils deutlich höher. Warum das so ist und wer am meisten bekommt.
Rund 2.000 Mal wurden Kinder und Jugendliche 2024 auf Zeit von der Schule ausgeschlossen, weil sie durch Gewalt aufgefallen sind. Die Zahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen, vor allem wegen "Wiederholungstätern". Ab Herbst 2026 müssen ausgeschlossene Schüler bis zu 20 Wochenstunden zur Suspendierungsbegleitung
Es scheint eine liebgewonnene Tradition österreichischer Bundesregierungen zu sein, sich bei Großbeschaffungen für das Bundesheer eine kostspielige Zwischenlösung zu gönnen. Das war bei der Draken-Nachfolge so, die aus Feigheit vor dem Wähler so spät eingeleitet wurde, dass man bis zum Eintreffen
Nach dem Lösen des WM-Tickets forderte ÖFB-Star Marko Arnautovic Bundespräsident und Kanzler auf, dass der 18. 11. ein Feiertag werden sollte. Wer könnte in der Republik überhaupt einen Feiertag beschließen?
Untersuchungsausschüsse dienen nicht nur der Aufklärung von Missständen, sondern sind für Abgeordnete auch eine Möglichkeit, Karriere zu machen. Umso spannender ist, wer sich im kommenden Untersuchungsausschuss gegenübersitzt.
Der Untersuchungsausschuss rund um die Causa des verstorbenen Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek ist Donnerstagfrüh erstmals zusammengekommen. In der konstituierenden Sitzung wurden Arbeitspläne und Regeln für den Ablauf festgelegt, die ersten Befragungen soll es am 14. Jänner geben. Die Akten
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) kritisiert, dass in einigen Bundesländern wieder vermehrt in Sonderschulen investiert wird. Er sehe den Bau von neuen Sonderschulen "als problematisch und als Bruch mit den Werten von UN-Konventionen, denen wir verpflichtet sind", sagte Wiederkehr am Donnerstag
Die Regierung berät über die Frage, wie man Frauen nach Fehlgeburten besser unterstützen kann. Bisher noch ohne Ergebnis. Aber was bräuchten die Betroffenen tatsächlich?
Vom Kopftuchverbot an Schulen wären laut der Regierung aktuell rund 12.000 Mädchen unter 14 Jahren betroffen. 2019 - als das später vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) gekippte erste Kopftuchverbot beschlossen wurde - seien es noch 3.000 gewesen, sagte Familien- und Integrationsministerin Claudia Plakolm
Überwiegend positiv bewertet eine begleitende Studie die Handyverbote an Volksschulen und Unterstufen in Kärnten. Ein Handyverbot an Volksschulen wurde vom Land im Februar eingeführt, dazu kam im Mai ein bundesweites bis zur 8. Schulstufe. Laut der Studie, die am Donnerstag präsentiert wurde, verbesserte
Das Bundesheer wird demnächst die erste Hercules C-130 nach beinahe 60 Jahren Betriebsdauer ausmustern. Weil aber die neu angeschafften Embraer C-390 Transportflugzeuge erst ab dem Jahr 2028 kommen werden, braucht es eine Übergangslösung. Wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Donnerstag
In der aktuellen Debatte über Mutterschutz nach Fehlgeburten (ab der 13. Woche) geraten die Begriffe mitunter durcheinander. Hier ein kleiner Überblick. Totgeburt: Wird ein Kind tot geboren oder stirbt es während der Geburt und hat ein Gewicht von mindestens 500 Gramm (das erreicht es in der Regel
Die Turbulenzen in der Wirtschaftskammer haben am Mittwoch zu einer teils emotionalen Debatte im Nationalrat geführt. Während FPÖ und NEOS eine Abschaffung der Pflicht-Mitgliedschaft forderten, rückten ÖVP und SPÖ zur Verteidigung der Sozialpartnerschaft aus. Einig waren sich alle Fraktionen in
Österreich freut sich über das WM-Ticket der Herren-Fußballnationalmannschaft. Auch die heimischen Politikerinnen und Politiker freuen sich durch die Bank. Am Dienstag kam es zu teilweise skurrilen Jubelszenen.