Der Skandal um das SOS-Kinderdorf und seinen Gründer Hermann Gmeiner lässt die Emotionen bei einstigen Kinderdorf-Kindern hochgehen. Und zwar bei allen: bei jenen, die misshandelt wurden, aber auch bei jenen, die Gutes erlebt haben.
Der Skandal um das SOS-Kinderdorf und seinen Gründer Hermann Gmeiner lässt die Emotionen bei einstigen Kinderdorf-Kindern hochgehen. Und zwar bei allen: bei jenen, die misshandelt wurden, aber auch bei jenen, die Gutes erlebt haben.
Wenn man sich das verheerende Bild ansieht, das der Fiskalrat vom Zustand der österreichischen Staatsfinanzen zeichnet, könnte einem schiach werden, wie man so sagt. Und noch schiacher kann einem werden, wenn man sich den Eifer der Politik im Umgang mit diesem Problem eines gigantischen Schuldenberges
In Wien finden gerade die „Cyber HAK Security Days“ statt – mit dabei auch die HAK Tamsweg. Die Lungauer Schule gehört zu einem österreichweiten Pilotprojekt, das Jugendliche zu künftigen Cybercrime-Ermittlern ausbildet.
Vertreter der Parlamentsparteien haben Mittwochnachmittag im Geschäftsordnungskomitee des Nationalrats darüber beraten, ob der kommende U-Ausschuss zur Causa Pilnacek live übertragen werden könnte. Ergebnis gab es bei dem Treffen auf "technischer Ebene" keines, es wurde ein Folgetermin für Ende
Am Mittwoch ist am Wiener Landesgericht eine 18-Jährige wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation zu 18 Monaten bedingter Haft verurteilt worden, die den verhinderten Swift-Attentäter nach islamischem Recht geheiratet und sich diesem als "Sklavin" angeboten hatte, als ihr älterer
Die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS will bei den umstrittenen Deutschförderklassen nachjustieren. Wie am Mittwoch im Ministerrat beschlossen wurde, soll die Deutschförderung ab nächstem Schuljahr nicht mehr verpflichtend in separaten Klassen bzw. Gruppen stattfinden. Alternativ sollen schulautonome
Die SPÖ will nun beim Regierungsvorhaben, die Väterbeteiligung in der Karenz zu erhöhen, aufs Tempo drücken. Denn Österreich hinkt im internationalen Vergleich stark hinterher.
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) 726 antisemitische Vorfälle in Österreich registriert. Das gab die IKG am Mittwoch in einer Presseaussendung bekannt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres gab es 808 gemeldete Fälle, 2023 und damit
In Kärnten bleibt es im Jahr 2026 bei der im Dezember 2024 vereinbarten Gehaltserhöhung für die rund 12.000 Landes- und Kabeg-Bediensteten. Die Gehaltserhöhung von drei Prozent wird wie vereinbart ab Jänner 2026 gelten, lautete das Ergebnis der vom Land Kärnten angestrengten Gespräche mit der
Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) will mit Februar 2026 die im Regierungsprogramm festgeschriebene Qualitätssicherung bei der 24-Stunden-Betreuung Pflegebedürftiger auf den Weg bringen. Man habe das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Pflegeentwicklungskommission
Braucht die EMRK eine Reform, damit Flüchtlinge leichter abgeschoben werden können? Nein, sagt Irmgard Griss. Für die ehemalige Höchstrichterin sind Einschnitte bei den Menschenrechten tabu.
Jetzt beginnt bald (nicht lachen!) die stillste Zeit im Jahr. Einen Vorgeschmack auf den besinnlichen Advent bildete das ehrfürchtig schweigende Totengedenken zu Allerheiligen und Allerseelen. Allerdings: Ein ganz klein wenig unterbrochen wurde die erhabene Stille durch ein neues Brauchtum, das sich
Ab dem kommenden Schuljahr sollen Schulen selbst entscheiden dürfen, wie sie Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen fördern. Bildungsexpertin Susanne Schwab erklärt, warum das ein richtiger und wichtiger Schritt ist – aber noch lange nicht reicht.