"No Kings"-Demonstrationen gegen Trump in den USA begannen

In den USA haben am Samstag im ganzen Land geplante Kundgebungen gegen den republikanischen Präsident Donald Trump begonnen, zu denen im Tagesverlauf Millionen Menschen erwartet wurden. Die Teilnehmer skandierten unter anderem "Wir lieben unser Land, wir können Trump nicht ausstehen." Zudem hielten

Anti-Trump-Demos 'No Kings' in den USA (Howell/Michigan)

"No Kings"-Demonstrationen gegen Trump in den USA begannen

In den USA haben am Samstag im ganzen Land geplante Kundgebungen gegen den republikanischen Präsident Donald Trump begonnen, zu denen im Tagesverlauf Millionen Menschen erwartet wurden. Die Teilnehmer skandierten unter anderem "Wir lieben unser Land, wir können Trump nicht ausstehen." Zudem hielten

Anti-Trump-Demos 'No Kings' in den USA (Howell/Michigan)

Laut Hamas neun Tote in Gaza durch israelischen Beschuss

Der Hamas-Zivilschutz im Gazastreifen hat am Samstag den Vorwurf erhoben, dass neun Menschen in der Stadt Gaza durch israelischen Beschuss getötet worden seien. Zusammen mit dem Roten Kreuz habe der Zivilschutz neun Leichen geborgen, nachdem die israelische Armee am Freitag einen Bus mit Flüchtlingen

Alle Opfer sollen zu einer Familie gehören

Iran sieht sich nicht mehr an Atomabkommen gebunden

Mit dem Auslaufen des vor zehn Jahren in Kraft getretenen internationalen Atomabkommens mit dem Iran am Samstag hat Teheran betont, dass es nun nicht mehr an die "Beschränkungen" aus der Vereinbarung gebunden sei. Fortan würden "alle Bestimmungen (des Abkommens), einschließlich der Beschränkungen

Festes Bekenntnis zur Diplomatie

Iran sieht sich nicht mehr an Atomabkommen gebunden

Mit dem Auslaufen des vor zehn Jahren in Kraft getretenen internationalen Atomabkommens mit dem Iran am Samstag hat Teheran betont, dass es nun nicht mehr an die "Beschränkungen" aus der Vereinbarung gebunden sei. Fortan würden "alle Bestimmungen (des Abkommens), einschließlich der Beschränkungen

Festes Bekenntnis zur Diplomatie

Trump hofft auf Ende des Ukraine-Kriegs ohne Tomahawks

Im Ringen um ein Ende des Ukraine-Kriegs bevorzugt US-Präsident Donald Trump andere Wege als die Bereitstellung von Tomahawk-Marschflugkörpern für die Ukraine. Hoffentlich könne man den Krieg beenden, ohne über diese Waffen nachdenken zu müssen, sagte er bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten

Treffen Trump-Selenskyj diesmal ohne Eklat

Hamas will Kontrolle in Gaza behalten

Die Hamas beabsichtigt, die Kontrolle über die Sicherheit im Gazastreifen zu behalten. Zudem könne sich die Gruppe nicht zu einer Entwaffnung verpflichten, sagte Politbüro-Mitglied Mohammed Nassal in einem Reuters-Interview. Die Terrororganisation, die immer wieder auf brutalste Weise gegen Bewohner

Küstenstreifen soll wiederaufgebaut werden

Österreich wird 19. Sanktionspaket gegen Russland zustimmen

Österreich wird beim Treffen der EU-Außenministerinnen und -minister am Montag in Luxemburg dem 19. Sanktionspaket gegen Russland zustimmen. Das teilte das Außenministerium der APA Samstagfrüh auf Anfrage mit. Außerdem unterstütze Wien den "fortgesetzten Druck auf Russland". Neben der Ukraine wird

Schellhorn reist nach Luxemburg

Nationalgarde in Chicago: Trump wendet sich an Supreme Court

Im Rechtsstreit um einen Einsatz der US-Nationalgarde in Chicago schaltet die Regierung Donald Trumps den Supreme Court ein. Sie bittet das oberste US-Gericht die Entscheidung einer unteren Instanz auszusetzen, die ihr den Einsatz der Soldaten in Illinois vorerst untersagte. Der demokratisch regierte

Trump will Entscheidungen der unteren Instanzen aussetzen lassen

Pakistan greift Afghanistan an: Zehn Tote

Mit Luftangriffen auf Ziele in Afghanistan hat Pakistan die Waffenruhe nach zwei Tagen beendet. Mindestens zehn Menschen seien bei den Angriffen am späten Freitagabend getötet worden, teilten afghanische Behördenvertreter mit, darunter zwei Kinder. In pakistanischen Sicherheitskreisen war von "präzisen

Zerstörte Häuser in Afghanistan nach neuen Angriffen aus Pakistan

Nord-Stream-Sabotage: Ukrainer wird nicht ausgeliefert

Drei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee darf einer der mutmaßlichen Beteiligten nicht von Polen nach Deutschland ausgeliefert werden. Ein Gericht in Warschau lehnte die Überstellung des 46 Jahre alten Ukrainers Wolodymyr Z. ab und hob seine Untersuchungshaft auf,

Anschlag auf russische Unterwasser-Pipeline im September 2022