SN.AT / Politik / Weltpolitik / Leitartikel

Zum Tod von Michail Gorbatschow: Der Traum von Friede und Freiheit stirbt nie

Der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow hat die Welt verändert. Sein Erbe wirkt bis heute mehrfach nach.

Gerhard Schwischei
Foto des ehemaligen sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow.
Foto des ehemaligen sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow.
 12.06.1989: Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Michail Gorbatschow im Bundeskanzleramt in Bonn.
12.06.1989: Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Michail Gorbatschow im Bundeskanzleramt in Bonn.
05.12.1995: Der frühere Praesident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, mitte, ist mit seiner Frau Raisa zu einem fünftägigen Privatbesuch in Österreich und wurde von Bundeskanzler Franz Vranitzky, links, bei Kaffee und Kuchen empfangen.
05.12.1995: Der frühere Praesident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, mitte, ist mit seiner Frau Raisa zu einem fünftägigen Privatbesuch in Österreich und wurde von Bundeskanzler Franz Vranitzky, links, bei Kaffee und Kuchen empfangen.
09.11.2009, Berlin: Mit einem symbolischen Gang über den früheren Grenzkontrollpunkt Bornholmer Straße gedenkt der ehemalige russische Staatschef Michail Gorbatschow an den Mauerfall vor 20 Jahren.
09.11.2009, Berlin: Mit einem symbolischen Gang über den früheren Grenzkontrollpunkt Bornholmer Straße gedenkt der ehemalige russische Staatschef Michail Gorbatschow an den Mauerfall vor 20 Jahren.

Als junger Journalist zum Ausgang der Achtzigerjahre änderte sich die Welt für mich plötzlich auf wundersame Weise. Mit ungläubigem Staunen verfolgte man das Ende des atomaren Wettrüstens und des Kalten Krieges, den Fall des Eisernen Vorhangs, der Menschen diesseits und ...