Welche Folgen könnte ein Blackout für die Wasserversorgung haben? Experten trafen sich im Salzburger Schloss Leopoldskron.
SN/APA/BARBARA GINDL
Kerzenlicht statt leuchtender Bildschirm: Die Wahrscheinlichkeit von Blackouts wird immer größer.
Europa sei Mitte Mai dieses Jahres haarscharf an einem Blackout vorbeigeschrammt, sagte Claus Salzmann aus Saalfelden, der an verschiedenen Orten Planungsbüros für Elektrotechnik (ETS) betreibt. Die Wahrscheinlichkeit von großflächigen Stromausfällen werde immer größer. Das habe jüngst auch das Bundesheer so eingeschätzt, so Salzmann. Sein Unternehmen bietet Planung und Abwicklung von Alternativanlagen wie Photovoltaik, Wasserkraftanlagen, besonders Trinkwasserkraftwerken an.
Am Donnerstag hat Claus Salzmann zahlreiche Experten aus der Wasserwirtschaft in Österreich sowie Lehrende an der Universität für Bodenkultur nach Salzburg ...
Weiterlesen wenn Sie mehr wissen wollen
Angebot auswählen und weiterlesen
Alle Artikel lesen.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Endet automatisch
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App
Nach 3 Monaten jederzeit kündbar
* Monatspreis nach 3 Monaten: ab 4,90 €
Sie sind bereits Digitalabonnent?
Hier anmelden
Ihr 30-Tage-Test ist bereits abgelaufen
Die ersten 3 Monate um nur 0,99 Euro pro Monat.
Exklusive SN-Plus Inhalte von renommierten SN-RedakteurInnen
Täglich die digitale Zeitung als E-Paper in der SN-App