SN.AT / Salzburg / Chronik / Porträt am Donnerstag

Vom Affenfell bis Tierknochen: Neuer "Haus der Natur"-Direktor bringt NS-Raubgut zurück nach Polen

Robert Lindner wechselt mit Juli an die Spitze des Hauses der Natur. Am Mittwoch befindet er sich jedoch für die offizielle Rückgabe von NS-Raubgut im Nationalmuseum in Warschau. Warum der Biologe heute lieber Geschichte studiert hätte und was Trottellummen sind.

Robert Lindner umgeben von mehr als 2000 ausgestopften Vögeln im Depot des Hauses der Natur. Der Biologe übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Museums in Salzburg.
Robert Lindner umgeben von mehr als 2000 ausgestopften Vögeln im Depot des Hauses der Natur. Der Biologe übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Museums in Salzburg.
Robert Lindner umgeben von mehr als 2000 ausgestopften Vögeln im Depot des Hauses der Natur. Der Biologe übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Museums in Salzburg.
Robert Lindner umgeben von mehr als 2000 ausgestopften Vögeln im Depot des Hauses der Natur. Der Biologe übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Museums in Salzburg.

Fast unscheinbar steht der schwarz-weiße Vogel auf der linken Seite eines großen Schaukastens im Haus der Natur. Er hat die Größe einer Ente, sieht aus wie ein Pinguin, hat aber einen viel klingenderen Namen: Trottellumme. Diesem Vogel widmete Biologe Robert Lindner vier Sommer in Folge. "Auf Skomer Island habe ich für meine Dissertation diese Seevögel erforscht." Eine Zeit, die der designierte Direktor des Hauses der Natur in sehr guter Erinnerung hat. "Leider war ich aber seitdem nicht mehr dort."

...