Diesmal soll es wirklich so weit sein - nämlich Schneefall in nennenswerter Menge nicht nur im Hochgebirge, sondern auch in niedrigeren Regionen. So verheißt es die Prognose des staatlichen Wetterdienstes Geosphere für Freitag in Salzburg: "Die Schneefallgrenze sinkt im Lauf des Vormittags im Gebirge bis in tiefe Lagen ab, im Flachgau liegt sie um 600 Meter. Vor allem in den Tauern schneit es kräftig, im Lungau sinkt die Schneefallgrenze erst ab Mittag unter 1200 Meter."
Rückkehr des Winters nur kurzfristig
Den Hauptniederschlag erwarten die Meteorologen an der Alpensüdseite - in den Gipfelregionen der Karnischen Alpen und der Karawanken soll rund ein Meter Neuschnee fallen. Die Schneefallgrenze soll dort höchstens auf 1000 Meter sinken. Doch der Süden Salzburgs und Teile Westösterreichs nördlich des Alpenhauptkamms sollten auch etwas von der in den Wintersportregionen ersehnten weißen Pracht abbekommen. Maximilian Stärz von Geosphere Salzburg: "Im Tennengau rechnen wir in den Bergen mit 20 bis 30 Zentimetern Schnee." Die Schneelage sei ab etwa 1600 bis 1700 Metern gar nicht so schlecht und entspreche einem durchschnittlichen Winter. Der Schneefall am Freitag betrifft wohl auch die Tauernautobahn. Es ist mit winterlichen Bedingungen und Verzögerungen zu rechnen. Die Rückkehr des Winters wird aber am Samstag schon wieder enden, die Tageshöchstwerte steigen am Wochenende wieder auf 7 bis 15 Grad.
Betrieb in Salzburger Skigebieten gesichert
Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn in Zell am See und Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, reagierte optimistisch: "Uns wurden seit Wochen schon öfters Minusgrade vorhergesagt, aber es ist leider nicht eingetreten. Jeder Zentimeter Schnee hilft uns jetzt natürlich für die kommenden fünf Wochen bis Ostern." In den Salzburger Skigebieten sei ab Mittelstationshöhe der Betrieb jedenfalls gesichert, wegen der außerordentlich milden Witterung in den Tallagen hätten aber die stärker zur Sonne exponierten Talabfahrten eben stark gelitten. In Zell sind derzeit drei Talabfahren (Süd, Trass, Schütt) gesperrt. Man hoffe aber, die Schüttabfahrt (bei der Areitbahn) bald wieder öffnen zu können.