Nervosität in der Schulküche der Tourismusschule Klessheim: Fünf von 20 Schüler/-innen der 3TC im "Culinary Art"-Zweig kochen ihr Prüfungsessen. Mit dieser neuen Zusatzqualifikation reagiert die Schule auf den wachsenden Trend zur pflanzlichen Küche.
Tourismusschule Klessheim als "Vegutaction-Partnerschule" ausgezeichnet
Die Prüfung bildet den Höhepunkt eines intensiven Ausbildungsprogramms, das im Rahmen des EU-geförderten Projekts "Vegucation" entwickelt wurde. Mit Unterstützung des Leonardo-da-Vinci-Programms für lebenslanges Lernen entstand ein moderner Lehrplan, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Die Tourismusschule Klessheim wurde für ihr Engagement als Vegucation-Partnerschule ausgezeichnet und ist berechtigt, das Zusatzzertifikat zur vegan-vegetarischen Fachkraft anzubieten.
Motivierte Jugendliche kochen vegan und vegetarisch. An den Kochtöpfen und Pfannen stehen Magdalena Draxl aus Göriach, Elisabeth Pöllmann aus St. Wolfgang, Sebastian Stadler aus Lamprechtshausen, Katharina Steindl aus Elsbethen sowie Olivia Winkelhofer aus Bergheim.
Auf die schriftliche folgt eine praktische Prüfung
Nach der schriftlichen Prüfung geben nun alle ihr Bestes bei der Zubereitung ihrer veganen Köstlichkeiten. Alle haben sich ihre Speise gut überlegt und die Zutaten selbst eingekauft.
Magdalena Draxl zaubert ein köstliches Kürbisrisotto mit Avocado und Kartoffelchips auf zwei Teller, "das vegane Essen ist die Zukunft", sagt sie. "Ich habe dieses Gericht mit den Lehrern durchgesprochen", sagt die 16-jährige Göriacherin.
Ihr Opa führt den Eggerwirt in St. Michael im Lungau. "Ich koche gerne für mehrere Leute, das macht Spaß", sagt Katharina. Am liebsten bekocht sie die ganze Familie, ihre Eltern und drei Geschwister. "Mein Lieblingsgericht ist Wiener Schnitzel", sagt sie.
Schülerinnen und Schüler bekamen 60 Minuten Zeit für ihre Gerichte
Dieses kommt freilich für das Prüfungsessen nicht auf die Teller; so kamen die Lehrkräfte Alexander Stockl und Elfriede Bichler in den Genuss von Süßkartoffel, Kürbisrisotto, Avocado-Lachs-Tartar, veganem Burger mit Chips sowie einer Tomaten-Melanzani-Tarte mit Avocadocreme. Sie waren begeistert von den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Für die Zubereitung bis zum Anrichten waren 60 Minuten anberaumt.
"Wir essen auch gerne Fleisch und wissen aber, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und vegan-vegetarisch kochen zu können", sind sich alle Schüler einig.
Nachhaltigkeit, Nährstoffversorgung, moderne Ernährungstrends stehen bei der Ausbildung im Fokus.
Die 16- und 17-Jährigen überzeugten ihre Prüfer sowohl mit Zeitmanagement, der Kochvorbereitung sowie dem kunstvollen Anrichten der kreativen Speisen, denn "das Auge isst mit".
"Hinter jedem Gericht steht eine durchdachte Geschichte", sagen die Lehrer. Dass ihnen alle Mahlzeiten perfekt mundeten, war eindeutig am zufriedenen Gesichtsausdruck der beiden erkennbar. Glückliche Gesichter wird es wohl auch bei der Diplom-Übergabe geben.


