SN.AT / Salzburg / Kultur

Ein Salzburger Floriani-Rätsel ist gelöst

Bei der Restaurierung des Sacellums an der Hofstallgasse kam eine klärende Inschrift zutage.

Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Antonius und Nepomuk erwarten ihre Rückkehr zum Floriani-Altar.
Antonius und Nepomuk erwarten ihre Rückkehr zum Floriani-Altar.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Eingang ins Sacellum an der Hofstallgasse
Eingang ins Sacellum an der Hofstallgasse
Auf der Rückseite des Altarbildes sind dessen Stifter genannt: das Salzburger Ehepaar Johann Anton und Maria Cordula Kaufmann.
Auf der Rückseite des Altarbildes sind dessen Stifter genannt: das Salzburger Ehepaar Johann Anton und Maria Cordula Kaufmann.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Das Gemälde des Seitenaltars im Sacellum: Gottvater holt Florian zu sich. Spuren einer Signatur deuten auf den Maler Jacob Zanusi hin.
Christian Wallisch-Breitsching, Direktor der Universitätspfarre.
Christian Wallisch-Breitsching, Direktor der Universitätspfarre.

Wie kommt ein Floriani-Altar nach Salzburg, noch dazu in die Universitätskirche? Hat sich der Schutzheilige Oberösterreichs verirrt? Was macht der Patron der Feuerwehr im Sacellum? Jetzt ist das Rätsel gelöst - oder besser: Dank einer Entdeckung gibt es eine plausible ...