"Alpenbaroque" beginnt im Dom

Eine neue Konzertreihe der Andreas-Hofer-Gesellschaft mit Sitz in Bad Reichenhall wird am 10. Oktober im Salzburger Dom eröffnet. Unter dem Motto "Alpenbaroque" gelte es, den salzburgisch-bayerischen Kulturraum über Musik und Architektur zu entdecken, teilt Robert Schlegl, Leiter der Andreas-Hofer-Gesellschaft,

Blick von der Westempore ins Mittelschiff auf die Mittelemporen des Salzburger Doms.

Festtage der Hofhaymer-Gesellschaft: Wie nistet sich alte Musik heute ein?

Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete Paul-Hofhaymer-Gesellschaft in ihren heurigen Festtagen ein. Rund 1000 Jahre alt sind Melodien,

Musiker mit Schalmei, Ausschnitt aus „Albrecht Marschall von Rapperswil“, Codex Manesse, zwischen 1305 und 1340. <br />

22-Jähriger Flachgauer verkaufte Kiloweise Drogen aus dem Darknet

Umfangreiche Ermittlungen in der Flachgauer Drogenszene führten die Polizei vor Kurzem zu einem 22-Jährigen. Der Flachgauer wird verdächtigt, zwischen Februar 2022 und Jänner 2024 im großen Stil verschiedene Drogen, darunter 1300 Ecstasy Tabletten, 600 Gramm Kokain, ein Kilo Cannabis und 1,3 Kilo

Der 22-Jährige soll sich durch den Verkauf der Drogen seinen aufwendigen Lebensstil finanziert haben.

Plasmazentrum in Salzburg wird renoviert: Zwei Monate Sperre

Die Plasmaspende ist ein fixer Bestandteil im Leben von Marco Schreiner. Hintergrund ist ein schwerer Autounfall vor rund 30 Jahren. "Ich war im Koma, habe eine vierjährige Krankenhausgeschichte hinter mir." Als er wieder genesen war, setzte er sich mit dem Thema Blut- und Plasmaspende auseinander -

Seit 50 Jahren gibt es das Plasmazentrum in Salzburg. Jetzt wird renoviert.

Musik der Bauernkriege: Die Flöte spielt für Arm und Reich

Die Flöte ist eine Zeugin dafür, wie sich der erste große europäische Konflikt über die aufgehende Schere von Arm und Reich sowie über Autokratie und Selbstbestimmung in der Musik niedergeschlagen hat. Um dies zu erkunden, wird nicht der Blick, sondern das Gehör 500 Jahre zurückgebeamt: Welche

Simple Querflöte, wie sie im 16. Jahrhundert von Bauern ebenso wie an Fürstenhöfen gespielt worden sein dürfte.

Domquartier: Das Bauprojekt schrumpft auf ein Viertel

Die Absage der Bauprojekts für das Domquartier, dem Museumskomplex um die Alte Residenz, ist in eine Teilabsage verwandelt. Nachdem Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) Mitte September verkündet hatte, das von ihrem Vorgänger Wilfried Haslauer initiierte Bauprojekt für neuen Eingang, Besucherzentrum

Stefan Schnöll, zuständig für Museen.