In der Salzburger Stadt-ÖVP brodelt es. Seit Wochen ist die Rede davon, dass ÖVP-Chefin und Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die Stadtpartei neu ausrichten möchte. In der kommenden Woche sollen die Würfel fallen. Dem Vernehmen nach soll Nikolaus Stampfer die Stadt-ÖVP übernehmen. Der 36-Jährige
In der Salzburger Stadt-ÖVP brodelt es. Seit Wochen ist die Rede davon, dass ÖVP-Chefin und Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die Stadtpartei neu ausrichten möchte. In der kommenden Woche sollen die Würfel fallen. Dem Vernehmen nach soll Nikolaus Stampfer die Stadt-ÖVP übernehmen. Der 36-Jährige
Seit dem 26. April stehen beim Karlsbader Weiher sieben öffentliche Grillplätze zur Verfügung. Interessierte melden sich bis zu eine Woche vorher online im Bürgerservice an. Am Donnerstag beschloss der Bauausschuss mit acht von zehn Stimmen, dass die Grillplätze ab 2026 jährlich vom 1. April bis
Donnerstagvormittag wurde am Landesgericht der Prozess gegen einen 37-jährigen Trickbetrüger aus Deutschland fortgesetzt. Seine Masche: Er und Komplizen gaben sich als Mitarbeiter des Roten Kreuzes oder eines Telekommunikationsanbieters aus und verschafften sich so Zutritt zu den Wohnungen und Häusern
Es darf als Novum bezeichnet werden. Ein gemeinsames Positionspapier der Stadt-ÖVP und Stadt-FPÖ wurde am Donnerstag präsentiert. Die Zustimmung zum Räumlichen Entwicklungskonzept der Stadt Salzburg - kurz REK - wird von elf Punkten abhängig gemacht. Bislang liegt nur der Entwurf des REK vor. ÖVP
Eine neue Konzertreihe der Andreas-Hofer-Gesellschaft mit Sitz in Bad Reichenhall wird am 10. Oktober im Salzburger Dom eröffnet. Unter dem Motto "Alpenbaroque" gelte es, den salzburgisch-bayerischen Kulturraum über Musik und Architektur zu entdecken, teilt Robert Schlegl, Leiter der Andreas-Hofer-Gesellschaft,
Das Stück "Der blinde Hirte" stammt zwar aus dem Jahr 2017, aber trotzdem ist vieles neu in der heurigen Produktion des Adventsingens - vom Bühnenbildner bis zum Darsteller des Josef.
Was verstehen wir von einer Musik, die vor 500, 800 oder 1000 Jahren gespielt worden ist? Wie bestehen alte Werke neben heutigen Kompositionen? Zu so einem Erkunden lädt aufs Neue die in Salzburg beheimatete Paul-Hofhaymer-Gesellschaft in ihren heurigen Festtagen ein. Rund 1000 Jahre alt sind Melodien,
Umfangreiche Ermittlungen in der Flachgauer Drogenszene führten die Polizei vor Kurzem zu einem 22-Jährigen. Der Flachgauer wird verdächtigt, zwischen Februar 2022 und Jänner 2024 im großen Stil verschiedene Drogen, darunter 1300 Ecstasy Tabletten, 600 Gramm Kokain, ein Kilo Cannabis und 1,3 Kilo
Die Plasmaspende ist ein fixer Bestandteil im Leben von Marco Schreiner. Hintergrund ist ein schwerer Autounfall vor rund 30 Jahren. "Ich war im Koma, habe eine vierjährige Krankenhausgeschichte hinter mir." Als er wieder genesen war, setzte er sich mit dem Thema Blut- und Plasmaspende auseinander -
Salzburg hat sich für die Lokalbahnen ein Viertel aus dem Fördertopf des Bundes gesichert. Das bedeutet vorerst aber auch Baustellen und Streckensperren. Was in den kommenden Jahren auf die Pendlerinnen und Pendler zukommt.
Eine "Mission" des Welterbekomitees der Unesco prüft die Welterbestätte Salzburg. Große Bauvorhaben wie der Festspielbezirk 2030 sind einer der Gründe dafür.
Die Flöte ist eine Zeugin dafür, wie sich der erste große europäische Konflikt über die aufgehende Schere von Arm und Reich sowie über Autokratie und Selbstbestimmung in der Musik niedergeschlagen hat. Um dies zu erkunden, wird nicht der Blick, sondern das Gehör 500 Jahre zurückgebeamt: Welche
Die Absage der Bauprojekts für das Domquartier, dem Museumskomplex um die Alte Residenz, ist in eine Teilabsage verwandelt. Nachdem Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) Mitte September verkündet hatte, das von ihrem Vorgänger Wilfried Haslauer initiierte Bauprojekt für neuen Eingang, Besucherzentrum
Der Vorstoß der KPÖ plus für eine Nulllohnrunde bei den Politikergehältern für 2026 wurde am Mittwoch im Landtagsausschuss abgelehnt. Die ÖVP brachte einen Gegenantrag ein, die Budgetverhandlungen abzuwarten. Dem schlossen sich nicht nur die Freiheitlichen an, sondern auch die SPÖ. ÖVP-Klubobmann
Wenn das Einkommen nicht zum Auskommen reicht, können in der Stadt Salzburg lebende Menschen die Aktiv:Karte beantragen. Mit ihr gibt es Vergünstigungen bei zahlreichen Einrichtungen. Nun machen 17 neue Kooperationspartner mit.