Die sechs Regionalausgaben der "Salzburger Woche" erscheinen ab der nächsten Woche unter neuen Titeln. So werden etwa die "Stadt Nachrichten" zur "Salzburger Woche" oder die "Lungauer Nachrichten" zur "Lungauer Woche". Angelehnt an das Layout der SN wird auch jenes der Wochenzeitungen überarbeitet
Die Wirtschaftskammer Salzburg fordert, die bürokratischen Vorgaben dringend einzudämmen. Dazu benötige man auf Landesebene auch einen weisungsfreien Deregulierungsbeauftragten. Untermauert wurde das mit vier skurril anmutenden Beispielen aus der Praxis.
Die Halleiner lieferten gute Argumente für den japanischen Käufer: In den nächsten fünf Jahren soll der Umsatz auf über 200 Millionen Euro steigen. Die rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen positiv in die Zukunft.
Stammgäste haben es mit Bedauern zur Kenntnis genommen: "Wieder schließt ein Wirtshaus." Es geht um das Isi-Bräu in der Schlachthofsiedlung an der Gemeindegrenze zu Bergheim. Seit Ende August ist es geschlossen. "Es ist alles stillgelegt" Die kleine Gastwirtschaft gab es schon seit 1987, die dazugehörige
Echt oder Original? Darüber, wer die Praline erfunden hat, wird wieder gestritten - möglicherweise bald vor Gericht. Es geht um eine lange Geschichte und viel Geld. Und was den Wert einer Marke ausmacht.
Seit 2011 gibt es das Landesberufsschulheim in Tamsweg. Untergebracht werden dort während der Schulzeit vor allem Schüler der Landesberufsschule Tamsweg sowie auch der HAK Tamsweg. Seit einigen Jahren verbringen Urlaubsgäste in den Weihnachts- und Sommerferien ihren Urlaub im Schulheim. Heimleiterin
10.000 Fahrzeuge pro Tag auf der Lammertal-Straße und mehr als 1500 Einwohner, doch die Rewe-Gruppe winkt ab. Die Hoffnungen liegen nun auf der Skifabrik von Marcel Hirscher, die Ende Oktober in Scheffau die Produktion aufnehmen soll.
In einem Bericht haben wir beleuchtet, wie Salzburgs Fahrradboten in ihrem Job aussteigen. Nun richten wir den Blick auf teilnehmende Lokale. Nicht jedes teilnehmende Restaurant profitiert vom Geschäft.
Mitte der 90er-Jahre, irgendwo im Flachgau. Karl Riegler, seines Zeichens SLT-Regionalbetreuer für den Flachgau, und seine Tourismus-Geschäftsführer der einzelnen Orte treffen einander zu einer zweitägigen Tagung, um über die touristische Belebung der Nachsaison zu sprechen - nach Vorbild des Törggelen
Ein Salzburger Historiker zweifelt nach Archivfunden an der Urheberschaft der "originalen" Mozartkugel der Konditorei Fürst. Wird nun wieder prozessiert?