SN.AT / Salzburg / Wirtschaft / Sankt Johann im Pongau

Nach Unwettern: Teile der Liechtensteinklamm bleiben bis 2025 geschlossen

Eine Teilöffnung des beliebten Ausflugszieles soll "so bald wie möglich" erfolgen. Der hintere Teil der Liechtensteinklamm bleibt aber bis 2025 geschlossen. Dort gebe es "massive Schäden an Sicherungen".

Aktuell ist die Liechtensteinklamm in St. Johann geschlossen. In den nächsten Tagen sollen Teile der Schlucht wieder für Besucher geöffnet werden.
Aktuell ist die Liechtensteinklamm in St. Johann geschlossen. In den nächsten Tagen sollen Teile der Schlucht wieder für Besucher geöffnet werden.
Die Unwetter von Montag haben auch in der Liechtensteinklamm massive Schäden verursacht.
Die Unwetter von Montag haben auch in der Liechtensteinklamm massive Schäden verursacht.

Die Unwetter, die in der Nacht von Montag auf Dienstag über den Pongau gezogen sind, haben auch in der Liechtensteinklamm massive Schäden verursacht. Das beliebte Ausflugsziel ist seit Dienstag komplett gesperrt. Eine vollständige Öffnung wird sich heuer nicht mehr ausgehen. In den nächsten Tagen soll die Liechtensteinklamm in Teilen wieder aufsperren. Der gesamte Weg wird erst 2025 begehbar werden.

Teilöffnung in den nächsten Tagen

"Im hinteren Bereich der Klamm gibt es massive Beschädigungen an den Sicherungen", berichtet Hannes Rieser. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes St. Johann ist auch für das Management rund um die Klamm verantwortlich. Heute in der Früh habe man in einer Sitzung mit der Gemeinde über das weitere Vorgehen entschieden. Die Klamm soll "so bald wie möglich", voraussichtlich im Laufe der nächsten Tage, wieder eröffnet werden. "Sobald von geologischer Seite bestätigt wurde, dass es sicher ist", betont Rieser.

Bis zur Aussichtsplattform auf der berühmten Helix wird die Klamm bald wieder begehbar sein.
Bis zur Aussichtsplattform auf der berühmten Helix wird die Klamm bald wieder begehbar sein.

Allerdings wird der Weg nur bis zur Aussichtsplattform bei der berühmten Helix-Wendeltreppe öffnen können. "Das ist rund die Hälfte des Weges", sagt Rieser. nach der Treppe beginnt der besonders imposante und enge Teil der Schlucht. Die Eintrittspreise werde man entsprechend anpassen, versichert der TVB-Chef.

Ganze Klamm ab 2025 begehbar

Im hinteren Bereich der Klamm, in der auch der hohe Wasserfall zu sehen ist, werden die umfangreichen Sanierungsarbeiten länger dauern. Rieser berichtet beispielsweise, dass der Zustieg zu einem Rastplatz von einer Mure verschüttet wurde. Mit einer vollständigen Eröffnung der Klamm rechnet man in St. Johann deshalb erst ab Frühling 2025. "Das ist jetzt natürlich bitter, aber das wichtigste ist, dass niemand zu Schaden gekommen ist", sagt Rieser. Erst vor wenigen Tagen hatte der Touristiker in den PN verraten, dass man mit der Klamm heuer auf Rekordkurs sei. Die Schadenshöhe lasse sich aktuell noch nicht beziffern. Schon 2017 bis 2020 wurde die Klamm saniert, nachdem sie nach einem Felssturz aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.

PONGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.