SN.AT / Sport / Mixed / Sport

Salzburg als Herz der Tour of Austria: Radprofis kommen rasend dem Publikum nahe

Die 76. Ausgabe der Rundfahrt hat sich drei Jahre nach ihrer Neuausrichtung gefestigt. Es starten sieben Teams der ersten Liga. Präsentation der härtesten und schönsten Sightseeing-Tour durch das Land.

Tour of Austria: Rasend schnell durch das Land und nahe am Publikum.
Tour of Austria: Rasend schnell durch das Land und nahe am Publikum.

Für die Radfans an den Straßen wird die heurige Ausgabe der Tour of Austria bequemer denn je, weil es für die 140 Starter hart wird. Es muss viel geklettert werden. Das macht das Zuschauen attraktiv.

Die fünf Etappen (9. bis 13. Juli) wurden am Donnerstag in Linz präsentiert. Streckenlänge: 715 Kilometer, 13.779 Höhenmeter. Die Routenplanung sieht bei den beiden härtesten Etappen in Salzburg und Tirol jeweils Schleifen vor, die es den Zuschauern möglich machen, das Fahrerfeld - oder mögliche Ausreißer - öfter vorbeifahren zu sehen.

Etappen kürzer und härter

Die Etappen sind kürzer, es gibt weniger Gesamtkilometer zu bewältigen als in den vergangenen Jahren. "Dafür ist es anspruchsvoller", sagt Tour-Direktor Thomas Pupp im Gespräch mit den SN.

Fünf Mal liegen Start und Ziel in der gleichen Region - bei der ersten und letzten Etappe ist in Steyr und Feldkirch die Start- auch die Ziellinie. Erfüllt wird mit dem Routenplan ein Ansinnen, das Tour-Direktor Pupp schon vor drei Jahren formulierte und heuer konsequenter als bisher umgesetzt wurde.

Neben einer sportlich anspruchsvollen Routenplanung sollen die einzelnen Etappen nahe an das Publikum kommen: "Wir wollen die Tour auch für die Zuschauer noch attraktiver gestalten", sagt er.

Back on Gaisberg

Exemplarisch dafür ist bei der heurigen Tour eine der beiden Etappen in Salzburg. Hier kommt - die SN hatten das bereits berichtet - der Gaisberg nach 52 Jahren wieder einmal ins Tour-Programm. Die Strecke wird den Salzburger Hausberg - bevor es ins Ziel auf dem Gipfel geht - zwei Mal auf derselben Schleife streifen. "Das ist ideal für Fans, die sich an die Strecke stellen wollen", sagt Pupp. Eine späte Premiere feiert in Salzburg heuer als Startort Bischofshofen, wo es jahrelang eines der letzten Innenstadtkriterien Österreichs gab. Von dort führt die Strecke am dritten Tourtag über eine Schleife um das Tennengebirge ins Ziel nach St. Johann. Dort ist die Tour heuer schon zum 16. Mal zu Gast.


Sieben Teams der ersten Liga

20 Teams mit je sieben Fahrern werden insgesamt am Start sein. Sieben davon kommen aus der Worldteam-Kategorie: Alpecin-Deceuninck aus Belgien, Lidl-Trek aus den USA, Jayco Alula aus Australien, Ineos Grenadiers aus Großbritannien, EF Education-EasyPost aus den USA, das Astana-Team aus Kasachstan und das UAE-Team aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nie zuvor waren mehr Teams aus der ersten Liga des internationalen Radsportes zu Gast. Das spiegle den Stellenwert, den die neue Organisation der Tour in den vergangenen drei Jahren erarbeitet habe, sagt Profi Michael Gogl. Fix zu sein scheint das Antreten des Titelverteidigers Diego Ulissi. "Der achtfache Giro-Etappensieger ist bisher als einziger Fahrer fix geplant", wird Helmut Dollinger aus dem Trainerstab von Astana auf der Homepage von Laola zitiert.

Premiere für Kärntner Team

Premiere feiert auf der Runde das Team Arbö Kärnten Sport Feld am See, das neben den österreichischen Fixstartern Hrinkow Advarics, Tirol KTM Cycling Team, dem Team Vorarlberg und WSA KTM Graz heuer Teil des Pelotons sein wird.


Fernsehminuten für Radsport werden mehr

Der Attraktivität der Tour of Austria wird auch in der TV-Berichterstattung hervorgehoben. Broadcaster K19 hat gemeinsam mit Tour-Direktor Thomas Pupp ausführliche Kooperationen mit dem ORF, ServusTV sowie Eurosport/Discovery finalisiert. "Wir freuen uns, dass unsere Arbeit von den TV-Stationen gewürdigt wird und sind heuer seit Längerem wieder im Abendprogramm von ORF 1 zu sehen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in einer Top-Medialisierung für die Tour of Austria", erklärt Martin Böckle von K19, Gesamt-Projektleiter der TV-Produktion. Live gibt es die Tour of Austria 2025 täglich bei K19, ORF Sport + sowie auf ServusTV On und Discovery Plus zu sehen. Zusätzlich berichtet ServusTV täglich in den aktuellen Sendungen. Bei Eurosport gibt es auch 2025 wieder das "Tour of Austria"-Magazin.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.