SN.AT / Sport / Regionalsport

Die Aufstiegs- und Abstiegsregeln von der Salzburger Liga bis zur 2. Klasse: Wie Tabellendritte aufsteigen und Sieglose nicht absteigen

Wie sich Adnets Rückzug in der 1. Landesliga auf andere Vereine und Spielklassen auswirkt, warum vieles von Plainfeld und St. Johann 1b abhängt und warum ein Relegationsspiel der Vizemeister der 2. Klassen im Norden gar nicht so unrealistisch ist, zeigt dieser SN-Überblick.

Wie viele Vereine steigen von der Salzburger Liga bis zur 2. Klasse auf und ab?
Wie viele Vereine steigen von der Salzburger Liga bis zur 2. Klasse auf und ab?

"Wir schauen nur von Spiel zu Spiel." Und: "Wir schauen nur auf uns." - Fußballer mögen sich das noch so oft vorsagen. Doch wer nicht alle Spiele gewinnt, ist auch von anderen abhängig. Die Chancen im Auf- und Abstiegskampf werden auch von Entwicklungen in anderen Ligen bestimmt. Die Regeln im Salzburger Unterhaus sind klar definiert. Bekannt sind sie vielen nicht in allen Details. Hier ein Überblick.

Wie der Auf- und Abstieg im Salzburger Unterhaus geregelt ist

Weil alle Salzburger Westligisten die Klasse halten werden, gibt es in der Salzburger Liga einen Auf- und zwei Absteiger. In der 1. Landesliga werden die drei Topvereine den Sprung nach oben schaffen - Henndorf kann dabei längst für die Salzburger Liga planen - und die zwei Letztplatzierten absteigen. Adnet steht wegen des freiwilligen Rückzugs in die 2. Klasse als Schlusslicht fest. Altenmarkt liegt auf dem zweiten Abstiegsrang. Zu drei Absteigern kommt es, wenn in beiden 2. Landesligen ein 1b-Team Meister wird und damit auch die Vizemeister aufsteigen. Dafür müsste Seekirchen 1b eine Aufholjagd starten.

1b-Mannschaften spielen Sonderrolle

Sollte eine 1b Meister werden, nimmt sie ihren Verfolger mit und das Relegationsspiel der Vizemeister entfällt. Ob in der 1. Landesliga Süd- oder Nordclubs absteigen (Adnet ist dabei irrelevant) und ob aus der jeweiligen 2. Landesliga ein oder zwei Vereine aufsteigen, wirkt sich auf die 1. und 2. Klassen in den jeweiligen Regionen aus.

Rettet sich Plainfeld (hier Tormann Karl Schmitzberger) in der 1. Landesliga, profitieren andere Vereine im Norden Salzburgs.
Rettet sich Plainfeld (hier Tormann Karl Schmitzberger) in der 1. Landesliga, profitieren andere Vereine im Norden Salzburgs.

Mehr Aufsteiger als Absteiger

Zur Verdeutlichung die Auf- und Absteiger von der 1. Landesliga abwärts, wenn es beim aktuellen Stand bleiben sollte: Altenmarkt steigt in die 2. Landesliga (Süd) ab. Von dort kommen Koppl, St. Johann 1b und St. Michael rauf. Statt der Schlusslichter der 2. Landesligen - aktuell Grünau 1b und St. Veit - füllen in dem Szenario je zwei Aufsteiger aus dem Norden (neben Nußdorf aktuell Hallein 1b) und Süden (Mühlbach/Hkg. und Zell am See) auf.

Wie Tabellendritte aufsteigen können

Der Dritte - derzeit Austria Salzburg 1b bzw. Flachau - steigt ebenfalls auf, wenn es in seiner Region keinen Absteiger aus der 1. Landesliga und zwei Aufsteiger aus der 2. Landesliga gibt. Aber Achtung: Es ist auch eine Option, dass nur der Meister aufsteigt. Sollte das in der 1. Klasse Nord der Fall sein, steigt hier auch der Vorletzte (St. Georgen liegt vor Anif 1b) ab. Denn in den 2. Klassen im Norden gibt es zwei Meister (Perwang/Michaelbeuern und Croatia Salzburg).

Auch in der 2. Klasse kann sich Vizemeistertitel lohnen

Zu einem Relegationsduell der Vizemeister dieser 2. Klassen kommt es, wenn in der 1. Klasse darüber drei Teams aufsteigen. In der 1. Klasse Süd steigt nur die zurückgezogene Saalfelden 1b ab. Konkordiahütte ist sieglos gerettet. Wald-Königsleiten und Wagrain/Kleinarl kommen rauf. Theoretisch hat - analog zum Nord-Beispiel - auch der Drittplatzierte des oberen Play-offs der 2. Klasse Süd eine Aufstiegschance. Dafür muss sich Altenmarkt retten und müssen zwei Teams der 2. Landesliga Süd aufsteigen.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.