Anton Keil
Dr. h. c. Antonius Keil (* 3. Juni 1854 in der Stadt Salzburg; † 21. November 1926 ebenda) war Weihbischof der Erzdiözese Salzburg.
Leben
Anton Keil war der Sohn des Flecksieders Florian Keil und seiner Frau Theresia, geborene Fürnkranz. Er absolvierte das Gymnasium am erzbischöflichen Knabenseminar "Borromäum" in Salzburg. Am 5. Oktober 1876 wurde er zum Priester geweiht. Er feierte seine Primiz im Borromäum in Salzburg. Anschließend wirkte er als Kooperator, ab 1880 als Pfarrprovisor in der Pfarre Ellmau (Dekanat Kufstein), 1880 bis 1881 als Präfekt und Katechet im Salzburger Kapellhaus, 1881 bis 1882 als Subregens im Knabenseminar "Borromäum", 1882 bis 1892 als Kaplan und Katechet bei den Salzburger Ursulinen und Hauslehrer der Erzherzogin Luisa von Toskana, 1892 bis 1900 als Pfarrer und Dechant von St. Georgen bei Oberndorf. Am 1. Mai 1900 wurde er in das Salzburger Domkapitel aufgenommen. Von 1901 bis 1908 war er als Dompfarrer und Salzburger Stadtdechant, von 1908 bis 1921 als Direktor des Salzburger Priesterseminars tätig. Von 1919 bis zu seinem Tod war er Weihbischof der Erzdiözese Salzburg (mit dem Titularbistum Dardanus), ab 1921 auch Generalvikar.
Neben seiner geistlichen Laufbahn war er von 1897 bis 1900 als Abgeordneter der Flach- und Tennengauer Landgemeinden Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrates sowie von 1901 bis 1908 und von 1914 bis 1918 Obmann des katholischen Schulvereins.
Ehrungen
Antonius Keil wurde 1923 die Ehrendoktorwürde der Theologie verliehen.
Er war Ehrenbürger von St. Georgen, Morzg und Erl (Tirol).
Quellen
- Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Verlag Böhlau) 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. S. 72 f, gestützt auf Gatz, Bischöfe der deutschsprachigen Länder, S. 366.
- RES: Keil, Antonius
- Grabstein am Friedhof von St. Georgen bei Salzburg
Vorgänger |
Generalvikar 1921–1926 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Salzburger Dompfarrer 1901–1908 |
Nachfolger |
Vorgänger Alois Klaus (Pfarrprovisor) |
Pfarrer von St. Georgen bei Oberndorf 1892–1900 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Politik)
- Politik
- Person (Kirche)
- Landtagsabgeordneter
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Katholische Kirche)
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Dompropst
- Weihbischof
- Geschichte (Erzdiözese)
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde Morzg
- Geboren 1854
- Geboren 1926