Jakob Obweger
Jakob Obweger (* 18. Juli 1857 in Zell am Ziller, Nordtirol; † 16. Juni 1948 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger römisch-katholischer Geistlicher und zuletzt langjähriger Salzburger Domdechant.
Leben
Laufbahn
Obweger empfing die Priesterweihe am 18. Juli des Jahres 1880.
Im Rahmen seiner seelsorgerischen Laufbahn war er
- Koadjutor in St. Johann in Tirol (1881) und Hofgastein (1881–1886),
- Stadtkooperator in Kufstein (1886–1888),
- in verschiedenen Funktionen am Salzburger Dom tätig, und zwar
- von 1888 bis 1897 als Domkooperator und Domprediger,
- von 1897 bis 1907 als selbständiger Domprediger,
- 1908 als Domkaplan und
- von 1908 bis 1924 als Dompfarrer, sowie
- von 1908 bis 1924 auch Stadtdechant.
Mit 1. Jänner 1908 wurde er auch in das Salzburger Domkapitel aufgenommen; in diesem fungierte er ab 18. Oktober 1925 als Domkustos, seit 6. Februar 1927 als Domdechant.
Er war päpstlicher Hausprälat, wirklicher Konsistorialrat, Senior des Diözesanklerus und Jubelpriester. Zudem war er Inhaber des Ritterkreuzes des Toskanischen St.-Josef-Ordens[1].
Er starb am 16. Juni 1948 im Alter von 90 Jahren und im 68. Jahr seines Priestertums.
Schriftstellerische Tätigkeit
Obweger war auch schriftstellerisch tätig. Er arbeite in katholischen Zeitschriften mit, gab mehrere religiöse Bühnenstücke heraus – von denen "Die zweite heilige Nacht" sogar am Wiener Burgtheater aufgeführt wurde – und bereicherte die Predigtliteratur mit mehreren Predigtzyklen.[1]
Veröffentlichungen
- Die christliche Tochter. Ein Spiegel für die weibliche Jugend nebst den gewöhnlichen Andachtsübungen (Verlag Anton Pustet, 1899)
- Jesus unsere Heiligung und Glorie: vollständiges Gebetbuch für gebildete Katholiken (Verlag Anton Pustet, 1901)
- Kreuzespfade des Christen. Gebet- und Betrachtungsbuch für alle, die Jesus zu folgen bereit sind (Verlag Anton Pustet, 1903)
- Die Wahrheit über die Beicht: sieben Kanzelvorträge, gehalten in der Metropolitan-Kirche zu Salzburg (Verlag Anton Pustet, 1904, 1910)
- Fastenpredigten:
- Jesu Leiden und der Sünde Frucht: sechs Fastenpredigten, gehalten in der Metropolitankirche zu Salzburg (Verlag Manz, 1907)
- Des Erlösers letzte Grüßesechs Fastenbetrachtungen, gehalten in der Metropolitankirche zu Salzburg (Verlag Anton Pustet, 1911)
- Heilslehren aus Gethsemane. Sechs Fastenbetrachtungen, gehalten in der Domkirche zu Salzburg (Verlag Anton Pustet, 1912)
- Ölbergstunden. Fastenpredigten gehalten in der Metropolitankirche zu Salzburg (Verlag Styria, 1927)
- Des Erlösers letzte Stunden. Sechs Fastenpredigten mit einer Karfreitagspredigt (Verlag Styria, 1929)
- Bühnenwerke:
- Die Passion. Oratorium auf den heiligen Charfreitag. Text nach Worten der hl. Schrift mit Benützung älterer Texte von Jakob Obweger, für Soli, Chor, Orchester und Orgel, komponiert von Friedrich Seitz (Verlag: Anton Böhm & Sohn, 1913)
- Die erste heilige Nacht. Weihnachtsfestspiel in 4 Aufzügen (Verlag Anton Pustet, 1926)
- Die zweite heilige Nacht. Oster-Festspiel. Mit Motiven aus "Ben Hur" (Vogelsang-Verlag-Gesellschaft, 1924)
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Volkszeitung, 17. Juni 1948, S. 5: Prälat Jakob Obweger gestorben; Klerus-Blatt, 26. Juni 1948, S. 108
Vorgänger |
Domdechant 1927–1948 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Dompfarrer 1908–1924 |
Nachfolger |