Salzburger Dompröpste
(Weitergeleitet von Dompropst)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dompropst heißt der Vorstand eines Domkapitels in der katholischen Kirche, der zusammen mit dem Domdechanten und den Domkapitularen das Domkapitel bildet und die äußeren Angelegenheiten des Domkapitels leitet.
Salzburger Dompröpste
Da der Dompropst die höchste Position im Domkapitel einnimmt, verwundert es nicht, dass etliche Dompröpste zu noch höheren Würden aufstiegen, einige zu Salzburger Erzbischöfen.
(unvollständig)
- um 1062 Wezelin
- um 1110 Friedrich Graf von Tengling (um 1065–1120)
- Mitte 12. Jahrhundert Hugo
- 1147 Hermann
- 1167–1184 Siboto
- um 1200 Sigbot
- um 1202 Wernhard
- um 1204–1211 Albert[1]
- 1212–1214 Otto († 1214), danach erwählter Otto I., Bischof von Gurk
- 1242–1248? Otto von Mörnstein († 1264), danach Bischof von Lavant
- 1265–1270 Friedrich von Walchen, danach Salzburger Erzbischof
- 1286–1292 Heinrich († 27. Februar 1297), danach Heinrich II., Bischof von Seckau
- 1292–1308 Friedrich von Mitterkirchen, Bischof von Seckau
- 1308–1315 Friedrich von Leibnitz, danach Erzbischof
- 1315–1319 Eberhard Sachs († 16. September 1319)
…
- 1387–1396 Gregor Schenk von Osterwitz († 1403), danach Erzbischof
- 1396–1403 Eberhard von Neuhaus (1403–1427 Erzbischof)
- 1405–1429 Johann von Reisberg, danach Erzbischof (Johann II.)
- 1429–1452 Sigmund von Volkersdorf (1395–1461), danach Erzbischof
- 1452–1461 Burkhard von Weißpriach (1421–1466), danach Erzbischof
- 1461–1467 Friedrich[2] von Pranker (Pranckh) († 30. Mai 1467)
- 1467–1478 Kaspar von Stubenberg
- 1478–1491 Christoph Ebran von Wildenberg († 1491)
- 1487/89–1490 Peter von Fix (Petrus Junin de Fuxo), Kardinal, vom Papst ernannt
- 1490–1503 Leonhard von Keutschach (seit 1495 Erzbischof, behielt aber als solcher die Propstei bis 1503)
- 1503–1526 Rudolf von Kuenburg
- 1526–1530 Balthasar von Lamberg
- 1530–1545 Caspar von Riesenbach
- 1545–1560 Eberhard von Hirnheim
- 1560–1579 Christoph Freiherr von Lamberg
- 1579–1586 Georg von Kuenburg (* 1530; † 1587, 1586–1587 Erzbischof)
- 1586–1604 Michael Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg († 1604)
- 1604–1605 Balthasar von Raunach (* ca. 1525)
- 1606–1615 Anton Graf Lodron (* 1536)
- 1616 Ehrenfried von Kuenburg
- 1616–1619 Paris Graf Lodron (* 1586), danach Erzbischof
- 1620–1638 Johann Krafft von Weitting
- 1639–1666 Adam Laurenz Graf Törring
- 1666–1673 Wenzeslaus Graf von Thun († 1673), seit 1664 auch Bischof von Passau
- 1673 Polykarp Wilhelm Reichsgraf von Kuenburg (1673 auch Bischof von Gurk; † 15. Juli 1673)
- 1673–1673 Johann Baptist Graf Lodron (* ca. 1625)
- 1652?–1689 Karl Graf von Castelbarco († 29. Jänner 1689)
- 1689–1713 Karl Ernest (auch: Ernst Maximilian) Graf von Scherffenberg
- 1713–1714 Georg Jakob Graf von Thun (ca. 1661–1714)
- 1714–1729 Carl Josef (auch: Karl Johann) Graf von Kuenburg († 1729)
- 1729–1747 Andreas Jakob Graf Dietrichstein (1689–1753), danach Erzbischof
- 1747–1753 Johann Reichard Graf von Gallenberg (* 1666/67; † 1753)
- 1753–1788 Vigilius Augustin Maria Reichsfürst zu Firmian, davor Bischof von Lavant
- 1788–1801 Vinzenz Josef Graf Schrattenbach
- 1801–1806 Hermann Jakob Graf Attems
- 1825–1832 Michael Graf Spaur
- 1832–1851 Josef Albin Graf von Daun
- 1851–1856 Karl Harl (* 1772; † 1856)
- 1857–1868? Balthasar Schitter (1793–1868), Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg (1850–1868)
- 1869–1873 Anton Doppler (* 1801; † 1873)
- 1874–1880 Giovanni Giacomo [Johann Jakob] della Bona (* 1814; † 1885) Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg, dann Bischof von Trient
- 1880–1890 Johann Evangelist Haller (* 1825; † 1900), danach Erzbischof
- 1891 Franz Sales Schleindl (* 1814; † 1891)
- 1892–1900 Johannes Baptist Katschthaler, danach Erzbischof
- 190x–1904 Blasius Holaus (* 1825)
- 1904–1910? Balthasar Kaltner, 1914–1918 Erzbischof
- 1911–1924? Andreas Franz Stöckl (* 1834; † 1924), zuvor Domdechant
- 1924–1926 Anton Keil (* 1854; † 1926), 1919 Weihbischof, 1921 Generalvikar
- 1927–1938 Balthasar Feuersinger (* 1862; † 1938)
- 1939–1962 Johannes Baptist Filzer
- 19xx–1988 Georg Kriechbaum (* 1910)
- 1988–2001 Jakob Mayr (* 1924), Weihbischof von 1971 bis 2001
- 2001–2017 Andreas Laun[3][4]
- ab 2017 Hansjörg Hofer (* 1952)[4] (Weihbischof, 2015–2017 Domdechant)
Quellen
- Riedl, Johann, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122-278; hier: S. 227 ff: Dompröbste.
- Pichler, Georg Abdon: Salzburg's Landes-Geschichte, Bände I (1861) und II (1865).
- Wikipedia
- Salzburgwiki
- Schriftenreihe des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte, Band 20, Beitrag Visitkarten mit Salzburger Ansichten aus den Jahren 1780–1820, Peter Matern