Chronik von Salzburg
Es gibt mehrere Chroniken von Salzburg.
Die Chronisten
Liste unvollständig
Er dürfte auch Verfasser einer bekannten Salzburg-Chronik sein (1561), was er in einem erhaltenen Brief behauptet.
Die Saltzburgische Chronica war die erste deutschsprachige Chronik (1666), ein handschriftliche "Chronik von Salzburg" (heute in der Staatsbibliothek München).[1]
Er brachte 1792 eine zweibändige Chronik heraus.
Er war Verfasser der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs. Er veröffentlichte im Jahre 1582 die erste gedruckte Geschichte Salzburgs in lateinischer Sprache unter dem Titel "Metropolis Salisburgensis".
Er verfasste mehrere Bände Chronik von Salzburg
- Band 1: 1. Jänner 1796, zusammen mit Corbinian Gärtner, gedruckt von Franz Xaver Duyle
- Band 3: 1. Jänner 1798, gedruckt von Franz Xaver Duyle
- Band 4: 1. Jänner 1800, gedruckt von Franz Xaver Duyle
- Band 5: 1. Jänner 1803, gedruckt von Franz Xaver Duyle
- Band 6: 1. Jänner 1810, gedruckt in der Mayr'sche Buchdruckerei
- Band 1: Neue Chronik von Salzburg 1. Jänner 1813, gedruckt in der Mayr'sche Buchdruckerei
- Band 2: Neue Chronik von Salzburg1. Jänner 1816, gedruckt in der Mayr'sche Buchdruckerei
- Namen- und Sach-Register: Vom Rupert bis Erzbischof Hieronymus in Zauners Chronik von Salzburg 1. Jänner 1843
Die Salzburger Chronik war eine Tageszeitung, die von 1865 bis 1938 erschien.
Ein Buch in der Bearbeitung von Pert Peternell, erschienen im Verlag "Das Bergland-Buch" 1960
Weblinks
- opacplus.bsb-muenchen.de, einige Chroniken zum Lesen im Internet
Quellen
- play.google.com die Chroniken von Zauner
- SALZBURGWIKI
Einzelnachweise
- ↑ Quelle www.deutsche-biographie.de