Alois Kothgasser


Dr. Alois Kothgasser (* 29. Mai 1937 in Lichtenegg bei St. Stefan im Rosental, Steiermark) war von 10. Jänner 2003 bis November 2013 Erzbischof von Salzburg.
Leben
Alois Kothgasser besuchte das Gymnasium der "Salesianer Don Boscos" in Unterwaltersdorf (Niederösterreich) und gehört seit 1955 der österreichischen Salesianerprovinz an. Er studierte in Turin an der Päpstlichen Hochschule und, nach der Priesterweihe am 9. Februar 1964, in Rom an der ordenseigenen Hochschule "Pontiticio Ateneo Salesiano". Mit einer Dissertation über die Dogmenentwicklung erwarb er den theologischen Doktorgrad.
Von 1968 bis 1978 wirkte Kothgasser in Rom als Dozent für Dogmatik, an der Hochschule Benediktbeuren in Bayern war er von 1982 bis 1988 Rektor.
Am 10. Oktober 1997 wurde er zum Innsbrucker Diözesanbischof gewählt. 1998 wurde Bischof Dr. Alois Kothgasser zum Honorarprofessor der PTH Benediktbeuern, Bayern, und der Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen München ernannt.
Das Salzburger Domkapitel wählte ihn am 23. November 2002 zum Nachfolger von Georg Eder als Erzbischof von Salzburg. Papst Johannes Paul II. bestätigte am 27. November 2002 die Wahl. Am 10. Jänner 2003 trat Alois Kothgasser offiziell sein neues Amt an.
Rund um seinen 70. Geburtstag 2007 erregte Kothgassers Weigerung Aufsehen, das Große Verdienstzeichen des Landes nicht aus der Hand von Landeshauptfrau Gabriele Burgstaller entgegennehmen zu wollen. Als Begründung nannte Kothgasser, dass die Landeshauptfrau sich persönlich für eine Abtreibungsambulanz an den Salzburger Landeskliniken eingesetzt habe. Diese Einrichtung sei für ihn unannehmbar.
Am 18. Juni 2009 gab der Salzburger Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zum Hexenprozess gegen Maria Pauer eine Stellungnahme ab, in der er die Verurteilung als "Justizmord" und "entsetzliches Verbrechen" bezeichnete und "Gott und die Menschen um Vergebung für diese Gräueltat" bat [1].
Nach seinem 75. Geburtstag reichte Kothgasser beim Papst sein Rücktrittsgesuch und um Entpflichtung von der Verantwortung für die Erzdiözese Salzburg gebeten. Am 4. November 2013 nahm Papst Franziskus dieses Gesuch an und beauftragte ihn gleichzeitig bis zur Wahl des neuen Erzbischofs als Administrator der Erzdiözese zu bleiben. Er durfte in dieser Funktion allerdings keine weitreichenden Entscheidungen mehr treffen (→ Wahl des Salzburger Erzbischofs 2013).
Erzbischofs Alois Kothgasser wurde am Sonntag, den 29. Dezember 2013, um 15:00 Uhr im Salzburger Dom feierlich verabschiedet. Damit einhergehend erfolgte die Amtsübergabe an Erzbischof Franz Lackner, dessen feierliche Amtseinführung am Sonntag, den 12. Jänner 2014, um 14:00 Uhr im Salzburger Dom stattfand.
Aufgaben
In der Bischofskonferenz ist Kothgasser für die Referate Caritas, Priesterseminare und Theologische Fakultäten zuständig. Er ist Mitglied der Glaubenskommission, der Katechetischen Kommission und der Finanzkommission der Österreichischen Bischofskonferenz.
Außerhalb Österreichs ist er Mitglied der "Kongregation für den Gottesdienst" an der römischen Kurie und gehört der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche an. Außerdem vertritt er die Österreichische Bischofskonferenz in der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Kothgasser ist kein radikaler Erneuerer. Der Salesianer fühlt sich kirchlichen Traditionen verpflichtet. Er gilt als Mann des Ausgleichs und der Mitte. Zu den Pluspunkten zählt das soziale Engagement, das der Geistliche bisher an den Tag legte. Als einziger österreichischer Bischof unterschrieb er das Sozialstaat-Volksbegehren. Was Kothgasser von seinem Vorgänger Georg Eder unterscheidet, ist auch der unverkrampfte Umgang mit Medien. Ob er nun inmitten von Anti-Transit-Demonstranten auf der Tiroler Brennerautobahn vor TV-Kameras seinen Protest kundtut oder einen Witz im Salzburger Radio-Talk erzählt, der derzeitige Salzburger Bischof wirkt authentisch, ehrlich und menschlich.
O-Ton
Wo Menschen leiden, muss die Kirche ihr Wort erheben - besonders wenn andere schweigen
In einem SN-Interview am 21. März 1998 sagte Alois Kothgasser, er wünsche sich eine entscheidendere Mitsprache der Frauen in der katholischen Kirche. Denn die Frauen bringen eine neue Sensibilität ein, die fehlt: Das Gespür für das Gemeinschaftliche, das Mitmenschliche, das Zueinander und Miteinander, so dass das allzu Rationale mehr in die Beziehungsebene gebracht wird.
Zur Kirchenreform sagte Kothgasser: Wann immer wir als Kirche nicht fä-hig waren, uns von innen zu reformieren, sind wir von außen dazu gedrängt worden, manches neu zu gestalten. Die ganze soziale Bewegung wurde von der Kirche erst aufgegriffen, als sich die Arbeiterbewegung entwickelt hatte.
Zur gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Aufgabe der katholischen Kirche sagte der Bischof im SN-Interview 1998: Es geht jetzt im Dialog für Österreich um eine grundsätzliche Haltung der Öffnung im Umgang mit den Menschen. Die Kirche muss dort sein, wo die ganz konkrete Not ist. Das wird immer notwendiger, weil die soziale Lage immer schwieriger wird.
Auszeichnungen
Bürgermeister Heinz Schaden überreichte Alois Kothgasser, dem scheidenden Erzbischof, am 16. Dezember 2013 im Marmorsaal des Schlosses Mirabell den Ring der Stadt Salzburg[2]. Im Anschluss an seine Abschiedsmesse wurde Kothgasser zudem mit dem höchsten Landesorden, dem Großkreuz des Ehrenzeichens des Landes Salzburg, ausgezeichnet[3].
Bildergalerie
weitere Bilder
Alois Kothgasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Für Gott und die Menschen - Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg Verlag Anton Pustet 2012, ISBN 978-3-7025-0641-4
Weblink
- Offizieller Webauftritt "Alois Kothgasser"
- Stellungnahme des Salzburger Erzbischofs Dr. Alois Kothgasser zum Prozess um Maria Pauer vom 18.06.2009)
Quellen
- Salzburger Nachrichten, u. a. 4. und 19. November 2013
- Homepage Erzdiözese Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ zum Wortlaut der Stellungnahme vom Salzburger Erzbischof siehe unter Weblinks
- ↑ Salzburger Nachrichten, 17. Dezember 2013
- ↑ Fest und Landesorden zum Abschied von Erzbischof Kothgasser
Vorgänger |
Salzburger Erzbischof 2003–2013 |
Nachfolger |
Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil
Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn
Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo
Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher
Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner