Herbert Graf

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. Herbert Graf (* 10. April 1903 in Wien; † 5. April 1973 in Genf, Schweiz) war ein österreichisch-amerikanischer Regisseur und Operndirektor.

Leben

Herbert Graf war der Sohn des Musikwissenschafters Dr. Max Graf (* 1. Oktober 1873 in Wien; † 24. Juni 1958 ebenda) und seiner damaligen Frau Olga, geborene Hönig (* 2. Oktober 1877 in Wien; † 16. Mai 1961 ebenda)[1]. Von 1921 bis 1925 studierte er Gesang und Klavier an der Staatsakademie in Wien, Bühnenausstattung an der Kunstgewerbeschule Wien sowie Musikwissenschaft an der Universität Wien, wo er 1925 mit einer Arbeit über "Richard Wagner als Regisseur" promovierte.

Seit 1927 war er verheiratet mit der Oberarztenstochter Liselotte, geborene Austerlitz (* 1907? in Pilsen, tschechisch Plzeň, Böhmen; † 1967)[2], mit der er einen Sohn hatte: Werner (* 1933 in Pilsen, tschechisch Plzeň, Tschechoslowakei; † 2004 in Sarnia, Ontario, Kanada).

Nach Anstellungen als Regisseur in Münster, Breslau und Frankfurt am Main, wo er ab 1930 auch die Opernabteilung am Hochschen Konservatorium leitete, emigrierte er 1933 in die Schweiz und 1934 in die USA. Dort war er an der Philadelphia Opera und von 1936 bis 1960 an der Metropolitan Opera in New York tätig. 1940 übernahm er die Leitung der Opernabteilung des neu gegründeten Berkshire Music Center in Lenox, Massachusetts.

1943 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft, arbeitete 1944/1945 für die NBC in New York und 1947 bis 1959 für die Zeitschrift Musikblätter. Von 1949 bis 1960 leitete er die Opernabteilung des Curtis-Institutes in Philadelphia. Von 1960 bis 1962 war er Direktor des Opernhauses in Zürich und von 1965 bis zu seinem Ableben 1973 Intendant des Grand Théâtre in Genf.

1966 heiratete er in zweiter Ehe Margrit, geborene Thüring (* 1929 in Zürich).

Ehrung

1969 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen.

Publikationen

  • Richard Wagner als Regisseur. Studien zu einer Entwicklungsgeschichte der Opernregie, Diss. Wien 1925.
  • The Opera and its Future in America, New York 1941.
  • Opera for the People, Minneapolis 1951.
  • Producing Opera for America, Zürich 1961.

Salzburgbezug

Im Rahmen der Salzburger Festspiele

Am 17. August 2020 wurde für ihn vor dem Haus für Mozart ein Stolperstein verlegt.

Quellen

Einzelnachweise