Krumltal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krumltal auf Höhe der Krumlalm, taleinwärts gesehen
Krumltal auf Höhe der Bräualm mit Krumlbach und unterem Wasserfall
Wandern im Krumltal. Auch bei Regenschauern interessant

Das Krumltal, auch in der Kruml genannt, ist ein Seitental des Hüttwinkltals im Gemeindegebiet von Rauris im Pinzgau.

Geografie

Das Krumltal zweigt zwischen Bucheben im Norden und Kolm-Saigurn im Süden beim Gasthof Lechnerhäusl vom Hüttwinkltal nach Westen ab. Es verläuft in einem leichten Bogen nach Südwesten. Der Talschluss liegt westlich des Ritterkopfes, östlich des Gamskarkogels und nördlich des Krumlkees. Im Nordwesten erhebt sich über dem Talboden die Krumlschafweide, eine etwa 1,5 km lange und sich zwischen 1 800 und 2 300 m ü. A. erhebende Almfläche. Darüber befinden sich im Halbbogen von Südwesten nach Osten die "Tiefe Scharte" (2 634 m ü. A.), der Edlenkopf (2 923 m ü. A.), der Gamskopf (2 765 m ü. A.) und die "Rote Wand" (2 472 m ü. A.).

Das Krumltal wird durch den Krumlbach entwässert, der in seinem Verlauf zwei sehenswerte Wasserfälle bildet. Das Tal ist ein beliebtes Wandergebiet. Die Bräualm bietet allen Wanderern eine almtypische Verköstigung.

Geologie

Das Krumltal ist auch wegen seines Mineralienreichtums bekannt. Neben diesen kommt im Krumltal auch der Rauriser Naturstein vor.

Archäologie

Im Krumltal wurde 1955 von Peter Schwegel im Bereich der Rohrmoosalm (1 699 m ü. A.) am Westfuß des Ritterkopfes ein Bronzeschwert aus der Zeit um 1300 v. Chr. gefunden.

Fauna

Bartgeier

Das das Krumltal findet vor allem wegen der Nistplätze der Bartgeier in den Medien Erwähnung. Jungvögel dieser in den Hohen Tauern einst heimischen, aber inzwischen ausgerotteten Vogelart wurden im Rahmen eines Wiederansiedelungsprogramms "in der Kruml" ausgesetzt, und im Jahr 2010 ist es erstmals einem Bartgeierpaar gelungen, ein Küken erfolgreich groß zu ziehen. 2018 wurde aber dann die Freilassung von Bartgeier gestoppt. Da im Winter 2017/2018 ein Vogel eines Paares verschwand, was sehr auffällig war, wurde das Projekt gestoppt. Bartgeier leben 30 bis 40 Jahre und die Paare bleiben lebenslang zusammen. Die freigelassenen Tiere sind besendert. Man hatte aber festgestellt, dass das Signal dieses Vogels weg war.[1]

Im März 2023 waren aber dann wieder gleich vier Bartgeier-Jungvögel geschlüpft. Das gab es seit der Wiederansiedelung der Vögel im Jahr 1986 noch nie. Im Nationalpark Hohe Tauern hatten alle sechs Bartgeier-Paare mit der Brut begonnen, Anfang März erblickten nun vier Jungvögel das Licht der Welt, berichtet das Greifvogelmonitoring am Dienstag, den 28. März, in einer Aussendung. Die ersten zwei kritischen Wochen nach dem Schlüpfen, wo sich zeigt, ob die Eltern den Nachwuchs auch wirklich eigenständig versorgen können, sind vorüber und man könne nun die vier Freilandbruten bestätigen. Einen derartigen Bruterfolg habe es im größten Schutzgebiet der Alpen bisher noch nie gegeben.

Zu den erfolgreichen Paaren gehören das Bartgeier-Paar am Katschberg, welches inzwischen seinen zehnten Jungvogel aufzieht sowie das Krumltaler Paar, das bereits zum neunten Mal erfolgreich gebrütet hat. Das über 35 Jahre alte Bartgeier-Weibchen aus dem Krumltal ist der älteste Brutvogel der Alpen und gilt somit als die "Grande Dame der Bartgeier".[2]

Schmetterlinge

Im Krumltal leben auch zahlreiche Schmetterlinge, worauf schon Wilhelm Ritter von Arlt hingewiesen hatte. Neben Lägerfluren wachsen Wollkratzdistelstauden, auch sie bieten Nahrung für mehrere Falterarten.

Kind wurde auf Kalb sitzend fotografiert

Im Sommer 2020 sperrte ein Grundbesitzer den Durchgang seiner Alm im Krumltal, nachdem Wanderer ihr Kind auf ein Kalb zum Fotografieren setzten und die Mutterkuh bereits herantrabte. Mehr siehe Leichtsinniges Wandererverhalten auf Almen.

Weblink

  • Lage auf AMap (aktualisierter Datenlink 28. März 2023)

Quellen

Einzelnachweise