Landesumweltanwaltschaft Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Landesumweltanwaltschaft Salzburg ist eine weisungsfreie und unabhängige Einrichtung, die die Interessen von Natur und Umwelt vertritt.

Allgemeines

Die Landesumweltanwaltschaft Salzburg entstand 1985 auf Initiative von Landeshauptmann Wilfried Haslauer sen., der Besetzungen wie in der Hainburger Au im Bundesland Salzburg verhindern wollte. Als erster Landesumweltanwalt fungierte vierzehn Jahre lang Eberhard Stüber. 1998 wurde Stüber von Wolfgang Wiener abgelöst, der das Amt bis 2019 innehatte. Der Landesumweltanwalt wird dabei immer auf fünf Jahre bestellt. Aktuelle Landesumweltanwältin ist Gishild Schaufler.

Die Landesumweltanwaltschaft ist eine Sonderverwaltungsbehörde, deren Aufgaben und Befugnisse im Salzburger Landesumweltanwaltschafts-Gesetz - LUA-G, StF: LGBl Nr 67/1998 idgF [1] geregelt sind.

Das LUA-Gesetz sieht für die Landesumweltanwaltschaft folgende Aufgaben und Befugnisse vor:

  • Teilnahme an Verwaltungsverfahren
  • Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen
  • Unterstützung und Beratung des Landes und der Gemeinden
  • Mitarbeit in Beiräten
  • Zusammenarbeit mit der Wissenschaft
  • Beratung der Bevölkerung
  • Vermittlung in Konfliktfällen
  • Erstattung eines Tätigkeitsberichtes

Wichtige Projekte inkludieren die Erstellung eines Abfallwirtschaftsplans für Salzburg, eines Biber-Managementplans für das Natura 2000-Gebiet Salzachauen oder die ornithologische Untersuchung der Graureiher- und Kormoranbestände in Salzburg. Teilweise heftig diskutiert wurden die Entscheidungen der Landesumweltanwaltschaft zu Themen wie dem Tauernmoos-Lift im Skigebiet Weißensee, der Angertalbrücke der ÖBB im Gasteinertal oder auch der Red Bull Akademie in Liefering.

Finanziert wird die Landesumweltanwaltschaft durch das Land Salzburg. 320.000 Euro sind pro Jahr notwendig. Mit dieser Summe werden die Personalkosten, die Betriebskosten für das Büro, die Öffentlichkeitsarbeit und externe Gutachten bezahlt.

Zweimal wurde bereits heftig über die Abschaffung oder Beschneidung der Einrichtung diskutiert: 2006 und zuletzt im Sommer 2010.

Quellen

  • Salzburger Nachrichten
  • Homepage

Weblinks

Einzelnachweise