UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006
Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006 fanden vom 19. bis 24. September in der Stadt Salzburg und dem umliegenden Flachgau statt.
Strecken
Start und Ziel der Einzelrennen waren am Mirabellplatz, während bei den Zeitfahren vom Makartsteg über den Makartplatz und die Dreifaltigkeitsgasse gestartet wurde. Weiter ging es dann über die Paris-Lodron-Straße und die Sterneckstraße in Richtung Linzer Bundesstraße und weiter nach Mayrwies.
Beim Zeitfahren bogen die Fahrer in die Hallwanger Landesstraße ab und folgten ihr bis Hallwang, das Einzelrennen verlief ab Mayrwies weiter auf der B 1 bis nach Esch und dann über Zilling nach Hallwang, wo sich bei der Westautobahnüberführung die Strecken wieder trafen.
Hinunter nach Tiefenbach ins Fischachtal und auf der anderen Seite hinauf bis Elixhausen, der steilste Abschnitt des Rennens, waren alle Strecken wieder ident. Die Einzelzeitfahrer mussten in Elixhausen auf die Mattseer Landesstraße (L 101) Richtung Obertrum abzweigen (die Damen nur für wenige Kilometer, U23 bis zum Kreisverkehr Obertrum, die Herren durften den gesamten Obertrumer See umrunden).
Retour ging es von Elixhausen über die Mattseer Landesstraße bis zum Kreisverkehr Lengfelden, dann abseits der Hauptstraßen durchKasernbis zur Westautobahnauffahrt Salzburg-Nord und schließlich über die Vogelweiderstraße, Lastenstraße und Rainerstraße zurück zum Mirabellplatz.
Während beim Zeitfahren nur eine Runde zu absolvieren war, wurden bei den Einzelrennen folgende Strecken gefahren:
- Elite Herren: 265,2 km (zwölf Runden) mit 2 796 Höhenmeter
- Herren U23: 176,8 km (acht Runden) mit 1 864 Höhenmeter
- Elite Damen: 132,6 km (sechs Runden) mit 1 398 Höhenmeter
Gewinner
Am 20. September setzte sich im U23 Einzelzeitfahren der Belgier Dominique Cornu vor dem russischen Titelverteidiger Michail Ignatjew und dem Franzosen Jerome Coppel durch. Bei den Damen gewann die Amerikanerin Kristin Armstrong ihre erste Goldmedaille vor der Schweizerin Karin Thürig und ihrer Landsfrau Christine Thorburn.
Am 21. September gewann der Schweizer Fabian Cancellera die Goldmedaille im Herren-Zeitfahren über 50,8 Kilometer. Silber ging an den US-Amerikaner David Zabriskie. Auf Rang drei landete Vuelta-Sieger Winokourow.
Am 23. September sicherte sich der Deutsche Gerald Ciolek den U23 Titel im Einzelrennen im Sprint vor dem Franzosen Romain Feillu und dem Russen Alexander Khatuntsev. Bei den Damen holt die Niederländerin Marianne Vos Gold im WM-Einzelrennen. Die 19-Jährige setzt sich nach 132 km rund um Salzburg im Sprint gegen die Deutsche Trixi Worrack und der Britin Nicole Cook durch.
Am letzten Tag der WM (24. September) erleben 150 000 Zuschauer entlang der Strecke bei herrlichem Herbstwetter ein bis zum Schluss spannendes Rennen, in dem auch die Österreicher lange Zeit eine sehr dominante Rolle spielen. Erst am letzten Kilometer tut sich zur absoluten Spitze ein kleines Loch auf, das die sprintstarken Bernhard Eisel und Rene Haselbacher nicht mehr schließen können. Den Zielsprint gewinnt Paolo Bettini aus Italien vor Erik Zabel (D) und dem Spanier Alejandro Valverde. Eisel landet als bester Österreicher auf 11, Rene Haselbacher auf 18.
Zuschauer
Laut polizeilichen Schätzungen kamen 337 000 Zuschauer zur Rad-WM nach Salzburg:
- Sonntag, Jedermannrennen 10 000
- Dienstag, Eröffnung 8 000
- Mittwoch 37 000
- Donnerstag 50 000
- Samstag 82 000
- Sonntag 150 000
- Summe 337 000
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006"