Richard Tomaselli (Cafetier)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Richard Tomaselli (* 26. März 1879 in Salzburg; † 20. Juli 1962 ebenda)[1] war der zweitältester Sohn des Cafétiers Carl Tomaselli junior.

Leben

Richard Maria Franz Emanuel Tomaselli war der zweite Sohn des Cafétiers Carl Tomaselli junior (* 5. März 1839 in der Stadt Salzburg; † 7. April 1914 ebenda)[2] und seiner Frau Elise, geborene Leiler (* 11. September 1854; † 21. Mai 1928).[3]

1904 scheint er in den Kurlisten von Bad Ischl als Kaufmann auf.[4]

Seit 1. April 1905 betrieb er das Café Central in der Schwarzstraße Nr. 8[5] gegenüber dem Bazargebäude. Der Kaufpreis betrug 188.000 Kronen.[6] Dieses übergab er an den Kaufmann Franz Hamberger. Mit dem Geld aus diesem Kaufvertrag, um 200.000 Kronen, erwarb er dann am 23. September 1909 das Café Bazar.

Als am 7. April 1908 das Rainerregiment nach siebenjähriger Dislozierung aus Linz wieder nach Salzburg zurückkehrte, waren der Fotograf Eduard Bertel und Tomaselli die beiden Festordner für das Ankunftsfest der Rainer.[7]

In der vertraulichen Sitzung am 21. Dezember 1910 wurde Tomaselli das Bürgerrecht der Stadt Salzburg verliehen.[8]

1911[9] und 1924[10] war er Ausschussmitglied des Salzburger Automobil Club.

Richard Tomaselli engagierte sich auch politisch. So erhielt er bei der Gemeinderatswahl im ersten Wahlkörper Anfang April 1911 einige Stimmen.[11]

Tomaselli war auch einer der Proponenten der Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG in der Gemeinde Maxglan.

Familie

Richard Tomaselli war seit 1903 mit der Kaufmannstochter Karolina, geborene Keller (* 10. Juni]] 1880), verheiratet. sie hatten mehrere Kinder, darunter

Quelle

  • Salzburgwiki-Artikel Café Bazar

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 423.
  2. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 190.
  3. Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band X, S. 205.
  4. Quelle ANNO, Curlisten Bad Ischl, Ausgabe vom 7. Juni 1904, Seite 3
  5. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 20. Februar 1905, Seite 4
  6. Quelle ANNO, Linzer Volksblatt, Ausgabe vom 22. Februar 1905, Seite 4
  7. Quelle ANNO, Linzer Volksblatt, 7. April 1908, Seite 6
  8. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 22. Dezember 1910, Seite 8
  9. Quelle ANNO, (Linzer) Tages-Post, Ausgabe vom 19. Jänner 1911, Seite 10
  10. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 22. November 1924, Seite 10
  11. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. April 1911, Seite 4
  12. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band XVII, S. 82.
  13. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVII, S. 300.