Richard Tschulnigg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Tschulnigg (* 2. Februar 1885 in Saalfelden-Thor[1]; † 12. Februar 1928 in Saalfelden)[2] war Malermeister und Restaurateur in der Pinzgauer Marktgemeinde Saalfelden.

Leben

Richard Josef Tschulnigg war das siebte von zwölf Kindern des Saalfelder k. k. Telegrafenaufseher und Zimmermanns Josef Tschulnigg (* 5. Juni 1849 in Leogang-Madreit[3]; † 23. Mai 1928 in Saalfelden[4]) und seiner Frau[5], der Hebamme Eva, geborene Lerchl (* 24. Dezember 1856 in Saalfelden; † 11. Juni 1935 ebenda[6]).

Tschulnigg war ein bekannter Maler und Restaurator. So restaurierte er 1934 das Marienbild Gasthaus Frohnwies.

Seit 1909 war er verheiratet mit Theresia, geborene Kronlachner (* 10. Oktober 1886 in Rottenbach bei Ried im Innkreis; † 14. Mai 1950 in Saalfelden)[7]. Sein Sohn Alfred Tschulnigg (* 7. November 1919 in Saalfelden)[8] war Malermeister, Restaurateur, Mitbegründer und langjähriger Kustos des Museums Schloss Ritzen in Schloss Ritzen.

Seine Arbeiten

Er restaurierte unter anderem 1934 das Marienbild Gasthaus Frohnwies sowie das Kalkschmiedmarterl.

Quellen

Einzelnachweise