Salzburger Fußballverband-Landescup 2020/21
Der Salzburger Fußballverband-Landescup 2020/2021 war ein geplanter, allerdings nicht ausgetragener Bewerb.
Der Landescup
Angesichts der vorjahresbedingten Saisonannullierung aufgrund der Coronapandemie hätte ein deutlich verschlankter Spielplan zur Anwendung kommen sollen. Anders als die letzten Jahre waren nicht alle Vereine teilnahmeverpflichtet, sondern 16 Vereine hätten sich über ein festgelegtes Prozedur für das Achtelfinale qualifiziert. Die geplanten Teilnehmer wären im wesentlichen aus allen Ligen die Halbzeitführenden bzw. nach einer je Liga fix festgelegten Rundenanzahl an der Tabellenspitze liegenden Vereine gewesen, komplettiert mit den besten Vereinen der Regionalliga Salzburg. Gespielt werden hätte ausschließlich im Frühjahr 2021 sollen. Nachdem es in der Saison 2020/2021 durch SFV-Beschluss zu einem Saisonabbruch kam, wurde dieser Bewerb nicht ausgetragen.
Für die Bestimmung des ÖFB-Cup Starters, der gemäß ÖFB Regularien dem Landescupsieger zusteht, zog der Salzburger Fußballverband (SFV) erneut als einziger Landesverband den Sieger des letzten gewerteten Bewerbs, dem Landescup 2018/2019 heran und nominierte den FC Anif. Dies sorgte wie auch schon im Vorjahr für Verstimmung, da alle anderen acht Landesverbände ihre Startplätze in beiden Abbruchsaison gemäß dem Abbruchstand vergaben, lediglich der SFV nominierte nach dem Stand der Saison 2018/19.
Im Vorjahr wurde ein Protest vom SAK 1914 und vom FC Pinzgau Saalfelden abgewiesen, die bei Abbruch an der Tabellenspitze der Regionalliga Salzburg standen, in der Saison 2020/2021 waren Austria Salzburg und der SV Kuchl von dieser eigenwilligen Nominierung betroffen. Allerdings verzichtete der USK Anif zugunsten des bei Abbruchstand führenden SV Kuchl auf den Startplatz.
Quellen
Erste Serie:
1926 ∙
1927 ∙
1928 ∙
1929 ∙
1930 ∙
1931 ∙
1932 ∙
1933 ∙
1934 ∙
1936 ∙
1937
Zweite Serie:
1946 ∙
1947 ∙
1948 ∙
1951/52 –
Dritte Serie:
1956 ∙
1957 ∙
1958/59
Vierte Serie:
2004/05 ∙
2005/06 ∙
2006/07 ∙
2007/08 ∙
2008/09 ∙
2009/10 ∙
2010/11 ∙
2011/12 ∙
2012/13 ∙
2013/14 ∙
2014/15 ∙
2015/16 ∙
2016/17 ∙
2017/18 ∙
2018/19 ∙
2019/20 ∙
2020/21 ∙
2021/22 ∙
2022/23 ∙
2023/24 ∙
2024/25