Sportplatz Neumarkt am Wallersee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Sportanlagen in Neumarkt am Wallersee.
Freuen sich auf das neue Sport- und Freizeitzentrum in Neumarkt am Wallersee (v.l.): Bürgermeister DI Adi Rieger, TSV-Obmann Michael Thalhammer und Vorstandsmitglied Ewald Lindenthaler.
Übersichtskarte.

Der Sportplatz Neumarkt am Wallersee ist eine Sport- und Freizeiteinrichtung der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Beschreibung

Der Sportplatz, ein Kunstrasenplatz, ist der Heimatsportplatz des TSV Neumarkt am Wallersee. Er bietet Platz für 600 Zuschauer.[1]

Er befindet sich westlich des Stadtzentrums am Rande eines Wohngebietes am Ende der Sportplatzstraße. Aufgrund einer geringen Anzahl von Parkplätzen im unmittelbaren Bereich des Sportplatzes wird als eigentlicher Parkplatz ein paar Minuten zu Fuß entfernter Parkplatz im Bereich des Schulenbezirks der Stadt angeboten, das über eine Stiege erreichbar ist.

Wenn im Winter ab Mitte Jänner wieder die Trainings auf dem Sportplatz beginnen, muss zunächst der Schnee vom Spielfeld geräumt werden.

Geschichte

Wann der Sportplatz angelegt wurde, konnte bislang (November 2021) noch nicht eruiert werden. Jedoch findet sich in der "Murtaler Zeitung" vom 30. November 1946 eine kleine Notiz. Zu diesem Zeitpunkt wurden die daneben befindlichen Baracken des ehemaligen Reichsarbeitsdienstes (RAD, siehe Geschichte der Sportplatzstraße) als Flüchtlingsunterkünfte verwendet:[2]

Neumarkt I — Murau I 3:1 (1:1). Es war ein interessantes Spiel, das ver­gangenen Sonntag am Sportplatz Neumarkt ausgetragen wurde. Zwar fehlte es in der ersten Halbzeit den Neumarktern an Schwung, dafür aber hielten die Verteidi­gung und besonders der neue Tormann aus­gezeichnet ihren Platz. Nach dem Wechsel zeig­ten die Neumarkter Stürmer flotten An­griffsgeist und kämpften die Verteidigung der Murauer nieder. Die bisher ungeschlagene Murauer Mannschaft mußte mit einer erstmaligen Niederlage abziehen.

Die Salzburger Nachrichten berichteten in ihrer Ausgabe vom 14. Dezember 1966[3] (Auszug):

Herbstmeister Neumarkt rechnet mit Westliga-Aufstieg. [...] Der Vorstand und die Gemeindeverwaltung arbeiten deshalb an einem Plan, den Neumarkter Sportplatz zu erweitern und mit einer neuen Rasenfläche zu versehen. [...]

In den 2010er-Jahren wurde die Parksituation für Besucher von Veranstaltungen auf dem Sportplatz zunehmend schwieriger und der Verkehr aufgrund von Trainings und anderen Sportveranstaltungen (u. a. finden an Wochenenden auch Sportveranstaltungen anderer Sport- und Jugendsportvereinen hier statt, da der Kunstrasen eine unbegrenzte Benutzung möglich macht) nahm zu. Zwar wurde auf die Parkmöglichkeiten im Schulzentrum hingewiesen, von wo aus man über eine Stiege zum Sportplatz gelangen kann, aber dieses Angebot wurde nur selten angenommen.

Im Oktober 2014, bei einer Begehung der Straßenzüge Sportplatz- und Wallbachstraße, den beiden Zufahrtsstraßen zum Sportplatz, meinte der im Frühjahr des Jahres zum Bürgermeister gewählte DI Adi Rieger, dass es wohl zu einer Verlegung des Sportplatzes kommen müsse.[4]

In der Stadtinfo Neumarkt am Wallersee, Ausgabe April 2020, schrieb dann der Bürgermeister, dass nach umfangreicher Prüfung in der Standortfrage für eine Verlegung des Sportplatzes aus dem Wohngebiet hinaus, von allen Experten der Standort im Bereich der Westbahnstrecke an der Gemeindegrenze zu Köstendorf als der geeignetste befunden wurde. Wie der Bürgermeister weiter informierte, wurde seinerseits auf einen möglichst großen Abstand der neuen Sportanlagen zur bestehenden Wohnsiedlung geachtet. Auch eine anrainerfreundliche Verwertung des Areals der alten Sportanlagen mit einer Verkehrslösung für die Wallbachstraße sei ebenso in Arbeit.

Frühere ins Auge gefasste Standorte waren u. a. an der Grenze zu Steindorf und an der Umfahrung Nähe Ausfahrt ins Gewerbegebiet von Pfongau.

Umso überraschender gab Bürgermeister Rieger dann Ende Oktober 2021 bekannt, dass die jahrelang ins Auge gefasste Verlegung des Sportplatzes aus dem Wohngebiet hinaus nicht realisiert wird, sondern die alte bestehende Anlage an ihrem derzeitigen Standort neu errichtet wird. Derzeit müssen mehr als zehn Mannschaften bei Training und Bewerbsspielen mit einem einzigen Kunstrasenplatz das Auslangen finden, auf dem auch die Betreuung und Ausbildung des Nachwuchses mit rund 150 Kindern und Jugendlichen stattfindet. Es soll ein neuer Zugang zu den Anlagen entstehen und ein neues Verkehrskonzept erarbeitet werden.[5][6]

Doch bevor das neue Sport- und Freizeitzentrum in Planung gehen kann, muss das Problem des Hochwasserschutzes geklärt werden. Die geplanten Flächen befinden sich unmittelbar neben dem Wallerbach. Rote Gefahrenzonen, die Teile der Flächen betreffen, stehen einer Bebauung entgegen. Deshalb konnte bis Herbst 2023 der Architektenwettbewerb noch nicht beginnen. Es kommt also zu einer weiteren Verzögerung, noch bevor die notwendigen geplanten Umwidmungen im neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) fixiert werden können. Laut Bürgermeister Adi Rieger ist nach den Abstimmungsgesprächen mit dem Fußballspielern und Stockschützen, den Schulen, der Bildungsdirektion und den Stellen des Landes das Raum- und Funktionsprogramm "fix und fertig". Aber mit dem Land müssten Vorgaben für den Hochwasserschutz, wie z. B. Retentionsräume und Höhenlagen, vor dem Planungswettbewerb abgeklärt werden, damit möglichst kein Schaden entstehen könne. Geplant sind unter anderem eine Schulsportanlage, ein neues Hauptspielfeld (wieder Kunstrasen), Trainingsplätze, ein Mehrzweckplatz für verschiedene Ballspiele, ein Beachvolleyballplatz sowie parkähnliche Jugendfreizeit- und Fitnessanlagen, nicht nur für Vereinssport.[7]

Bildergalerie

Weblinks

Quellen

  1. Quelle www.weltfussball.de
  2. ANNO, Murtaler Zeitung, 30. November 1946, Seite 3
  3. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 14. Dezember 1966, Seite 9
  4. Zitiert von Peter Krackowizer, der bei der Begehung dabei war.
  5. Neumarkt am Wallersee bekommt am alten Standort ein neues Sportzentrum, der Neumarkter Stadtschreiber
  6. Pressefach Neumarkt, abgefragt am 12. November 2021
  7. www.sn.at, 6. September 2023