Töchter und Söhne der Gemeinde Faistenau
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der Flachgauer Gemeinde Faistenau auf.
Töchter und Söhne
B
- Maria Brandstätter (* 1887; † 1941 in Hartheim vergast) von der "Mitterramsau", Volksschullehrerin in Itzling, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
E
- Hemma Ebner (* 1965), Kunstgeschichtlerin
- Josef Ebner ("Wittau-Pfarrer") vom "Hinterstrübl" (* 1908; † 1985), Priester, Religionsprofessor, zuletzt am BRG Salzburg
- Matthias Ebner senior (* 1871; † 1982), Oberhöfernbauer und Bürgermeister von Faistenau
- Waltraud Ablinger-Ebner (* 1980), Politikerin (ÖVP)
- Josef Elshuber (* 1855; † 1898 in Leopoldskron-Moos), Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Leopoldskron-Moos
K
- Franz Xaver Klaushofer (* 1888; † 1976) vom "Mitterdöller", Pfarrer und Gründer der Seehamer Prangerstutzenschützenkompanie
- Franz Klaushofer (* 1856; † 1935) vom "Oberdöller", Kanonikus von Seekirchen
- Josef Koch (* 1927; † 1941 in Hartheim vergast) vom "Mitterausweg", ein Opfer des Nationalsozialismus[1]
- Rosa Klaushofer (* 1929; † 2020), Organistin und Mesnerin
L
- Leonhard Leitner, Ordensname Franz Seraph Leitner (* 1902; † 1976) vom "Oberbramsau" (jetzt: Bramsau-Bräu) , Kapuziner, sog. "Bramsaupater"
- Emil Lerperger (* 1908; † 1982), Lyriker
R
- Rupert Radauer (* 1903; † 1970), Landwirt (Mahdlbauer) und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
- Josef Resch (* 1944; † 2014), 1978–1991 Pfarrer der Pfarre Eugendorf, 1991–2012 Pfarrer von Golling an der Salzach
- Elisabeth Resch (* 1889; † 1941 in Hartheim vergast) vom "Laimer", ein Opfer des Nationalsozialismus[2]
S
- Roman Schmeißner (* 1956), Kirchenmusiker, Lehrer, Musikwissenschaftler
- Josef Schöpp (* 1915; † 1974), Landesgeschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes und erster, langjähriger Obmann des Salzburger Kameradschaftsbundes
T
- Andreas Teufl (* 1963), Hotelier und Politiker (FPÖ)
W
- Josef Wörndl (* 1958), Inhaber eines Elektrounternehmens, Politiker (ÖVP)
- Matthias Wörndl (* 1863; † 1950). 1950 der älteste aktive Pfarrer der Erzdiözese Salzburg.[3]
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ Am 23. Mai 1941 aus der Mariathal deportiert und in Hartheim ermordet. Siehe: Josef Koch, S. 33.
- ↑ Am 21. April 1941 aus der Pflegeheim Schloss Schernberg deportiert und in Hartheim ermordet. Siehe: Elisabeth Resch, S. 39.
- ↑ ANNO, Salzburger Volkszeitung, Nr. 79 vom 4. April 1950, S. 3.