Andreas Teufl
Andreas Teufl (* 12. Februar 1963 in St. Gilgen) ist ehemaliger Hotelier zur Alten Post in Faistenau sowie ein FPÖ-Politiker.
Leben
Andreas Teufl ist ein Faistenauer, der mit acht Geschwistern am Teuflbauerngut in der Tiefbrunnau aufwuchs. Die Volksschule und die Hauptschule besuchte er in Faistenau und absolvierte nach dem Besuch der Polytechnischen Schule in Thalgau von 1978 bis 1981 eine Lehre zum Karosseriebauer. Nach dem Präsenzdienst beim Bundesheer verbrachte er neun Monate als Soldat des österreichischen UNO-Kontingents auf den Golan-Höhen in Syrien – eine Zeit, die ihn, wie er sagt, für sein späteres Leben sehr geprägt hat.
Von 2001 bis 2021 führte er gemeinsam mit seiner Frau Gabriela, geborene Grill (* 1963; † 15. August 2021 in Faistenau)[1], bereits in der neunten Generation, das traditionsreiche Hotel "Alte Post" (Am Lindenplatz 5). Sein Bestreben war es, die jahrhundertelange Tradition mit den heutigen Ansprüchen zu verbinden. Teufls Vorliebe galt der persönlichen Betreuung der Gäste in Verbindung mit der Natur und Bergwelt des Salzkammergutes. Bei Ausflugsfahrten und Wanderungen zog ihn die Schönheit seiner Heimat immer wieder in seinen Bann. Seine beiden Kinder arbeiteten kaum noch in seinem Hotelbetrieb mit.
Im Oktober 2022 veräußerte er die Liegenschaft an einen Pongauer Bauträger, was die Erarbeitung eines neuen Bebauungsplans für den Ortskern nach sich zog.[2]
Seit er im Sommer 2007 an der Faistenauer Sommerakademie einen Kurs in intuitivem Malen absolviert hatte, ist er begeisterter Maler von Acrylbildern, "die allein durch die Intuition aus dem Universum entstehen"; im Weiteren hat Andreas Teufl einen Hang zu Darstellungen von Engeln.
Politik
- 1999 wurde Teufl Mitglied der Gemeindevertretung bzw. der Gemeindevorstehung von Faistenau.
- 2009 gelang es ihm, Heinz-Christian Strache zu einer Wahlkampfveranstaltung einzuladen, der am 13. Februar 2009 in Teufls Gasthaus auftrat.[3]
- Bei den Faistenauer Bürgermeisterwahl 2009 kam Teufl mit 22,1 % und bei der Bürgermeisterwahl 2014 mit 28,6 % jeweils unter drei Kandidaten auf den 2. Platz. Der FPÖ-Stimmenanteil bei den Wahlen zur Gemeindevertretung 2014 stieg in diesem Zeitraum von 26,5 % auf 32,8 %. Infolgedessen war er vom 28. März 2014 bis 2019 Vizebürgermeister von Faistenau.
- Im Zuge der im Frühjahr 2015 erfolgten Spaltung der Salzburger FPÖ gehörte Teufl zu jenen Parteifunktionären, die aus der Partei ausgeschlossen wurden; diese Ausschlüsse wurden in Folge von der Bundespartei für ungültig erklärt. Daraufhin wurden die für diesen Vorgang Verantwortlichen, Rupert Doppler und Karl Schnell, ihrerseits aus der FPÖ ausgeschlossen (worauf sie die FPS gründeten).
- Nach der für die FPÖ erfolgreichen Landtagswahl 2018 zog Teufl in den neuen Landtag ein.[4] Im Juni 2018 ließ er sich zum Abgeordneten des Salzburger Landtags angeloben. Diese Funktion hatte er bis 2023 inne.
Der 60-Jährige (2023) ist auch Flachgauer Bezirksparteichef, Gemeinderat und als solcher Vorsitzender des Tourismus- und Wirtschaftsausschusses.
Quellen
- www.meinbezirk.at Faistenau: Bürgermeisterkandidat Andreas Teufl
- urlaub.salzkammergut.at Hotel Alte Post
- www.meineabgeordneten.at
- www.sn.at, 12. August 2023: "Ist das Ortsbild von Faistenau in Gefahr?"
Einzelnachweise
- ↑ Parte
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 12. November 2022: Vor Abriss im Ort: Faistenau stellt Regeln für Investor auf (Thomas Auinger)
- ↑ diesbezügl. Parlamentarische Anfrage
- ↑ Artikel "Salzburger Landtag nach der Landtagswahl 2018" und dortige Quellen