Töchter und Söhne der Gemeinde St. Gilgen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen auf.
Töchter und Söhne
A
- Johann Abertshauser (* 1712; † 1735), Sohn des Johann Abertshauser, Organist, Mesner der Vikatiatskirche zum hl. Ägydius und Schulmeister der Vikariatsschule in St. Gilgen
- Josef (* 1714), Sohn des Johann Abertshauser
- Maria (* 1717; † 1789), Tochter des Johann Abertshauser
- Franz Wolfgang (* 1719; † 1801), Sohn des Johann Abertshauser
- Theresia (* 1721), Tochter des Johann Abertshauser
- Johann Ägidius (* 1723; † 1725), Sohn des Johann Abertshauser
- Johann Ägidius (* 1726; † 1728), Sohn des Johann Abertshauser
- Johann Sebastian (* 1729), Sohn des Johann Abertshauser
- Franz Seraphin (* 1723), Sohn des Johann Abertshauser
B
- August Brunetti-Pisano (* 1870; † 1943 in Salzburg), Komponist und Phantast
- Raimund Beinsteiner (* 1905; † 1944 in Wien hingerichtet), aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus[1]
E
- Wolfgang Eisl (* 1954), ein Salzburger Politiker der ÖVP
- Alexander Ellmauer (* 1922; † 2008), römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Hüttschlag und von Kirchdorf in Tirol
- Franz Ellmauer (* 1850; † 1919 in der Stadt Salzburg), Direktor der Salzburger Volksschule Nonntal
F
- Josef Famler (* 1913; † 2002 in Lambach, OÖ.), Volks- und Hauptschuldirektor sowie Kapellmeister in Sattledt
- Maria Feichter, verehelichte Hödlmoser (* 1912; † 1941 in Hartheim vergast), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus[2]
G
- Christian Greinz (* 1863; † 1937 in der Stadt Salzburg), Salzburger Domscholstikus
- Friedrich Gmeilbauer (* 1895; † 1940 im KZ Mauthausen), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus[3]
H
- Adolf Helmberger (* 1885; † 1967), akademischer Maler
- Emil Hofer (* 1854; † 1927 in Bergheim), Schulleiter der Volksschule Zinkenbach
- Christian Hödlmoser (* 1980 in Abersee), katholischer Priester
K
- Maria Regina (* 1680), Tochter des Johann Georg Khradt, Schulmeister der Vikariatschule und Mesner der Vikariatkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen
- Philipp Jakob (* 1681), Sohn des Johann Georg Khradt
- Anna (* 1682), Tochter des Johann Georg Khradt
- Maria Barbara (* 1685), Tochter des Johann Georg Khradt
- Anna Catharina (* 1686), Tochter des Johann Georg Khradt
- Maria (* 1689), Tochter des Johann Georg Khradt
- Regina Theresia (* 1690), Tochter des Johann Georg Khradt
- Catharina (* 1692), Tochter des Johann Georg Khradt
- Ignaz (* 1694), Sohn des Johann Georg Khradt
- Johannes Josef (* 1699), Sohn des Johann Georg Khradt
L
- Johann Langegger (* 1913; † 1944), Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Gschwandt
O
- Alexander Oberhofer (* 1954), Stahlbau-Unternehmer
R
- Anton Randacher (* 1898; † 1943 im KZ Dachau), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus[4]
S
- Josef Stühlinger (* 1846; † 1878 ebenda), Medizinalchirurg ∞ Emma Theres, geborene Ferstl, deren Kinder
- Maria Anna Theresia (* 4. Dezember 1870; † 5. Juli 1960 in der Stadt Salzburg)[3] heiratete später den Volksschuldirektor Johann Franz Hehen,
- Anna Theresia (* 1. April 1872; † 5. Juni 1875)
- Karl Josef Georg (* 30. Mai 1873; † 30. Juni 1875)
- Robert Stühlinger (* 1877; † 1966 in Bruck an der Mur, Steiermark), Oberlehrer, Volksschuldirektor in Wiener Neustadt in Niederösterreich
T
- Balthasar Thaimer (* 1654; † 1676), erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen
- Michael Trawöger (* 1902; † 1941 in Hartheim vergast), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
W
- Georg Wagner (* 1828; † 1898 in der Stadt Salzburg), Trafikant und Mäzen
- Heinrich Weber (* 1889; † 1942 in Schloss Hartheim ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- Nothburg Weber (* 1893; † 1978 in der Stadt Salzburg) ∞ Matthias Ziller, Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Weißbach bei Lofer
- Maria Weinberger-Gwiggner (* 1925) Malerin
- Paul Weißenbacher (* 1962), Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Hintersee.
Z
- Leopold Ziller (* 1913; † 2003 in der Stadt Salzburg), Prof. Dr. h.c., Heimatforscher und Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ Wegen Widerstand vom Volksgerichtshof am 1. Juni 1944 zum Tode verurteilt und am 30. August 1944 im Landesgericht Wien hingerichtet. Siehe: Raimund Beinsteiner, S. 31.
- ↑ Am 21. April 1941 in Hartheim ermordet. Siehe: Maria Feichter, S. 34.
- ↑ Am 10. Jänner 1940 im Konzentrationslager Mauthausen umgekommen. Siehe: Friedrich Gmeilbauer, S. 33.
- ↑ Ab 26. Mai 1938 eingesperrt, am 17. Juni 1938 nach Dachau deportiert wo er am 21. März 1943 um sein Leben kommt. Siehe: Anton Randacher, S. 38.