Johann Georg Khradt
Johann Georg Khradt (* 1655 in Zell am See?; † 6. Oktober 1705 in St. Gilgen)[1] war Schulmeister der Vikariatschule und Mesner der Vikariatkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen.
Leben
Johann Georg Khradt, der ein ausgerissener kurbayrischer Soldat[2] gewesen sein soll, übernahm um 1678 die Leitung der Vikariatschule St. Gilgen. Nach dem Ableben des Mesners Michael Khern (* 1601; † 21. Oktober 1687)[3] übernahm er 1687 auch die Mesnerstelle der Vikatiatkirche zum hl. Ägydius.
1704 erhielt er die Erlaubnis zum Verkauf von Kerzen und anderen Devotionalien an der Vikariatkirche, aber auch an der Falkensteinkirche. Dazu bezog er Glasfläschchen aus der Glasfabrik in Winkl und füllte sie mit dem heilbringenden Wasser der Brunnkapelle des hl. Wolfgang. Allerdings verstarb er noch im selben Jahr.
Georg Khradt war seit 1679 verheiratet[4] mit Catharina, geborene Schefbamer (* 1651; † 12. Oktober 1735 ebenda)[5], die ihm zehn Kinder schenkte:
- Maria Regina (* 16. Mai 1680)[6]
- Philipp Jakob (* 4. Mai 1681)[7]
- Anna (* 17. April 1682)[8]
- Maria Barbara (* 5. Februar 1685)[9]
- Anna Catharina (* 7. Dezember 1686)[10]
- Maria (* 23. März 1689; †)[11]
- Regina Theresia (* 28. August 1690)[12] ∞ Johann Abertshauser, Organist, Mesner der Vikatiatskirche zum hl. Ägydius und Schulmeister der Vikariatsschule in St. Gilgen
- Catharina (* 10. November 1692)[13]
- Ignaz (* 12. Mai 1694)[14]
- Johannes Josef (* 26. April 1699)[15]
Quellen
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Gilgen, Band I, S. 395.
- ↑ Ziller, Leopold: 300 Jahre Schule St. Gilgen. Geschichte einer Salzburger Dorfschule. Festschrift zur Eröffnung der neuen Schule. Gemeinde St. Gilgen 1965, S. 9.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Gilgen, Band I, S. 160.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Gilgen, Band I, S. 101.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 157.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 224.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 238.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 249.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 283.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 301.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band II, S. 338.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 8.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 35.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 50.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Gilgen, Band III, S. 80.
Vorgänger |
Schulleiter der Vikariatschule St. Gilgen 1678–1704 |
Nachfolger |