Korbinian Jungwirth

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat P. Korbinian (auch: Corbinian) Jungwirth OSB (* 24. Februar 1878 in Ostermiething, Innviertel, ;[1]3. November 1948)[2] war ein Salzburger Geistlicher, insbesondere langjähriger Prior der Benediktiner-Erzabtei St. Peter.

Leben

Korbinian Jungwirth (Taufname: Leo), ein Sohn des Oberlehrers Johann Jungwirth und seiner Frau, der Mattighofner Försterstochter Theresia, geb. Klimetschek,[1] entstammte einer musikliebenden Lehrerfamilie. Zwei seiner Brüder traten gleich ihm in das Stift St. Peter ein (Karl und Augustin), zwei seiner Schwestern wurden Ordensfrauen.[3]

Im August 1901 kamen der spätere Abt von St. Peter, Petrus Klotz, und Jungwirth als absolvierte Theologen als Kooperatoren in die Pfarre Abtenau.[4] Im Mai 1906 kam er von Annaberg als Kooperator nach Abtenau. Dort blieb Jungwirth bis 1925.

1925 war Jungwirth dann in der Erzdiözese Wien tätig. Mit 1. September 1925 wurde er Kooperator in der damals noch St. Petrischen Wiener Pfarre Dornbach.[5] Bereits 1915 wurde er als in Dornbach wohnend bei einer Spendenaktion erwähnt.[6]

1929 wurde Jungwirth Prior in Volders-Martinsbühel,[7] zwei Tiroler Einrichtungen seines Klosters.

Im September 1930 wurde der bis dahin in Volders tätige Jungwirth zum Prior von St. Peter ernannt. Er folgte damit seinem Bruder Karl nach, der nach Volders als Direktor und Leiter der Anstalten ging.[8] 1931 wurde er bereits als Stiftsprior von St. Peter erwähnt.[9]

Im Herbst 1936 übernahm er den Religionsunterricht in den Schulen am Nonnberg.[10]

Im November 1939 wurde er zum 'Geistlichen Rat' ernannt.[11]

In der Stadt Salzburg war Jungwirth besonders als Präfekt der Kongregation von St. Peter bekannt. Als großer Marienverehrer hat er sich auch die Restaurierung der Kirche von Maria Plain besonders angelegen sein lassen. Das gute Gelingen dieses Werkes wurde als ein würdiger Abschluss seines arbeitsreichen Lebens gesehen.[3]

Quellen

  1. 1,0 1,1 Duplikat des Taufbuchs der Pfarre Ostermiething, Jg. 1878 S. 2
  2. Inschriften auf dem Friedhof von St. Peter
  3. 3,0 3,1 Quelle ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 4. November 1948, Seite 3: Der Prior von St. Peter gestorben
  4. Quelle ANNO, Linzer Volksblatt, Ausgabe vom 14. August 1902, Seite 4
  5. Quelle ANNO, Wiener Diözesanblatt, 1925, Heft 10, Seite 4
  6. Quelle ANNO, Wiener Diözesanblatt, 1915, Heft 4, Seite 8
  7. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 9. Oktober 1929, Seite 7
  8. Quelle ANNO, Reichspost, Ausgabe vom 11. September 1930, Seite 8
  9. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. Oktober 1931, Seite 4
  10. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 2. Oktober 1936, Seite 6
  11. Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. November 1939, Seite 13
Zeitfolge
Vorgänger

Karl Jungwirth

Prior von St. Peter
1930–1946
Nachfolger

N. N., dann Beda Winkler