Augustin Jungwirth

P. Augustin Jungwirth OSB (* 24. Jänner 1876 in Ostermiething, ; † 11. Oktober 1942 ebenda) war Mönch des Benediktinerstiftes St. Peter Organist, Bibliothekar und Chorregent in der Benediktinerabtei Michaelbeuern der ein .

Leben

Alfons Jungwirth war der Sohn des Oberlehrers Johann Jungwirth und seiner Frau, der Försterstochter Anna, geborene Klimotschnik.[1]. Er trat dem Benediktinerorden bei und legte am 1. Oktober 1899 seine Ordensgelübde ab. Am 15. Juli 1900 wurde er zum Priester geweiht und war von 1900 bis 1906 Kooperator in der Pfarre Abtenau.[2]

Von 1906 bis 1908 war er Organist und Buchhalter tätig, und absolvierte von 1909 bis 1911 Bibliothekstudien in München und Wien und war dann bis 1913 Stiftsbibliothekar. Von 1913 bis 1923 war er als Chordirigent, ab 1916 zudem als Küchenmeister tätig.

1923 wurde P. Jungwirth als Chorregent und Bibliothekar in die Benediktinerabtei Michaelbeuern berufen. Er ordnete die Bibliothek neu und legte einen Autoren- und Sachkatalog an, die beide heute noch in Gebrauch sind.[3] Von 1926 bis 1928 und 1929 bis 1930 war er Priester in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain, von 1928 bis 1929 und von 1938 bis 1942 nochmals Chorregent und Organist in Michaelbeuern.

Dazwischen war er von 1930 bis 1936 als Spiritual in Martinsbühel und von 1936 bis 1938 als Chorregent in St. Lambrecht tätig.

Werke

(Auswahl)

Quellen