Benutzerin:Andrea1984/Archiv

Herzlich willkommen!

Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Mecl67!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.

@Melc67

Vielen herzlichen Dank für die Begrüßung im Salzburg Wiki. Ich werde mich redlich bemühen, den Gepflogtheiten hier anzupassen und selbst gut Artikel zu schreiben.

Über die Trapp Familie hab' ich einiges an Hintergrundwissen in die bereits vorhandenen Artikel eingebaut. Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter.--Andrea1984 12:33, 9. Jänner 2008 (CET)

die Kinderlein von Trapp

Liebe Andrea, danke für deinen Eintrag bei mir und auch von mir natürlich herzlich willkommen! Umso willkommener, weil du dich mit den Trappen auskennst. Du musst dazu auch wissen, dass ich in Aigen nur zwei Querstraßen entfernt von der Trapp Villa aufgewachsen bin und wird in der Firma, bei der ich arbeite, einen Sound of Music Bus haben.

Dass noch Kinder leben, wusste ich zwar nicht, aber wäre ja auch nicht ganz ausgeschlossen gewesen. Schön, dass du sie ergänzt hast. Weiterhin noch viel Spass in diesem Wikipedia und herzliche Grüße --Benutzer:Peter Krackowizer 16:21, 9. Jan 2008 (CET)

@Mosacio

Bitte, bitte, das habe ich doch gerne getan. *verlegen*

Intensive Recherchen in diversen Bibliotheken, eine kurze Korrespondenz mit einer Mitarbeiterin der Logde via E-Mail und eine aufwendige Recherche im Internet brachten mich auf die gewünschten Daten.

"Sound of Music" (ich kenne die deutsche und die englische Version) ist nicht der einzige bekannte Film über die Trapp Familie. Ferner gibt es da noch:

"Die Trapp Familie" (1956), "Die Trapp Familie in Amerika" (1958), sowie eine Zeichentrickserie aus den 1990er Jahren. Bei letzter ist einzig zu kritisieren, dass die Namen bzw. die Altersreihenfolge der Mädchen vertauscht worden ist.

Da wird u.a. erwähnt, dass die richtige Mutter der ersten sieben Kinder Agathe geheißen und Violine gespielt hat.

Angeblich dürfte es in den 1990er Jahren einen Bericht im ORF u.a. ein Interview mit Johanna von Trapp Winter (1919-1994) gegeben haben. Doch darüber ist mir leider nichts näheres bekannt.

Weißt du, in welcher Form das ehemalige Haus der Trapps in Salzburg jetzt genützt wird ?

Eventuell kommen Agathe (* 1913) und Maria Franziska (* 1914) gelegentlich in die Stadt. Doch wann genau, das entzieht sich meiner Kenntnis. Rosemarie (* 1929), Eleonore (* 1931) und Johannes (* 1939) haben wohl eher einen geringen Bezug zu Salzburg.

Ferner sind mir die deutschen Bücher bekannt, welche Maria Augusta von Trapp geschrieben hat. "Vom Kloster zum Welterfolg", "Von Welterfolg zu Welterfolg" und "Gestern, heute, immerdar" (mit Bezug auf den frühen Tod von Martina (1921-1951), sowie "World of the Trapp Family" (englisch).

Letzeres besitze ich selbst, erstere hab' ich mir immer wieder in Büchereien ausgeborgt.

"Sound of Cooking" kenne ich vom flüchtigen Durchlesen. Da stehen einige interessante Details drinnen.

"Between harmony and disaccord" gibt's auch, doch das kenne ich leider nicht.

Einen schönen Abend wünsche ich dir.

--Andrea1984 16:28, 9. Jänner 2008 (CET)

Willkommensgruß

Hallo Andrea, versteht sich doch von selbst dass wir auch wikilosen oberösterreichern mit geschichtlich fundiertem wissen die teilnahme am salzburgwiki erlauben ;-) Dass ich deine Frage auf meiner wikipedia-Diskussionsseite nicht beantwortet habe, liegt nur daran, dass ich mich mittlerweile auf das salzburgwiki konzentriere und dort fast nicht mehr "vorbeischaue". Also in diesem sinne auch von mir ein herzliches willkommen und viel spass bei der mitarbeit! TriQ 23:55, 9. Jan 2008 (CET)

@TriQ

Vielen herzlichen Dank auch an dich für die nette Begrüßung hier. Ich freue mich sehr darüber.

Einen schönen Tag wünsche ich dir. --Andrea1984 10:28, 10. Jänner 2008 (CET)

kleinste Haus Salzburgs und Marionettenfrau

Liebe Andrea,

deine Frage, ob das kleinste Haus bewohnt oder unbewohnt ist, habe ich nicht vergessen. Aber auch noch keine Antwort. Gut Ding braucht Weile, gell!

Zur Marionettenfrau kann ich leider gar nichts beitragen. Ich kenne sie auch nur vom Sehen. Aber jetzt kommt ja wieder der Sommer (... oder doch nicht?) und irgendeiner von uns wird sie schon mal fragen, nach ihrem Leben, oder?

Soweit mal kurz zu "Offengebliebenem", liebe Grüße Peter --Benutzer:Peter Krackowizer 14:09, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo Mosaico !

Danke für deine Nachricht. Ich freu' mich sehr darüber.

Über die Marionettenfrau weiß ich bereits einiges z. B. Alter, Haarfarbe, Augenfarbe , anderes hingegen nicht z. B. Familienstand, wie kommt man auf den Namen Kasimir (so heißen die Marionetten) und Gewicht der Kraxe.

Ich komm' oft bei ihr vorbei - zwischen den Lehrveranstaltungen - wenn das Wetter passt, sie ist ja nahezu täglich entweder in der Getreidegasse oder auf dem Rathausplatz und plaudere kurz mit ihr.

Mal sehen, ob jemand etwas aus ihr herausbekommt, dass dann für einen Artikel relevant ist.

Bezüglich eines aktuellen Photos kümmert sich Benutzer: Arne darum.

Einen schönen Tag wünscht dir--Andrea1984 14:33, 1. Mai 2008 (CEST)

wie kommt man auf den Namen Kasimir ... als Kind hatte ich einen Kater, der hieß Kasimir; als meine Tochter vor etwa 16 Jahren einen Kater geschenkt bekam - ... er wurde Kasimir getauft und mittlerweile habe ich mehr als 15 Geschichten für Kinder über den "Kater Kasimir" geschrieben, von seinen Casino-Besuchen, wie ich einer Maus in seinen Krallen das Leben rettete und über seine Mafia-Erfahrungen in Italien..., dies nur so nebenbei zu deiner Frage, gell, grinst --Benutzer:Peter Krackowizer 15:21, 1. Mai 2008 (CEST)

Das hat jedoch mit der Marionettenfrau nichts zu tun. ;)

Um die geht es mir in erster Linie und um ihre Marionetten, die ja Kasimir heißen.

Alles klar ? --Andrea1984 15:35, 1. Mai 2008 (CEST)

Bilder von der Marionettenfrau habe ich in den Beitrag einfügt
Bzgl. kleinstem Haus habe ich leider keine Informationen erhalten - lg --Benutzer:Peter Krackowizer 21:31, 16. Mai 2008 (CEST)

@Mosaico

Vielen vielen herzlichen Dank für das Einfügen der Bilder in den Artikel über die Marionettenfrau. Ich freue mich sehr darüber.

Und wünsch' dir ein schönes Wochenende. --Andrea1984 21:42, 16. Mai 2008 (CEST)

kleine Nachbarschaftshilfen erleichtern das Leben

Liebe Andrea, ich freue mich, dass dir meine Tätigkeit auffällt, ist aber selbstverständlich. Mal schreibe ich neue Artikel, mal füge ich Bilder ein und mal durchforste ich bestehende Beiträge, ob mir Kleinigkeiten auffallen (bis auf Fall-Fehler, mit denen steh ich auf Kriegsfuss [grins]). Noch ein fröhliches Weiterschaffen hier im SALZBURGWIKI wünscht dir --Benutzer:Peter Krackowizer 17:33, 12. Okt. 2008 (UTC)

Lieber Mosaico, ich kann dich nicht oft genug loben. Du hast dir das Lob für deine Hilfe mehr als redlich verdient.

Ja, irgendwann haben sich Caroline Koller & Co. auch mal eigene Artikel verdient, finde ich. *verlegen* Zeitlich ist sich das eher zufällig an diesem Wochenende genau ausgegangen.

Weitere Artikel folgen in Kürze, wenn ich Zeit dazu habe. Ich halte die Augen offen, wer sich einen Artikel verdient hat und relevant für dieses Wikipedia ist.Und gebe mein bestes dabei. Dies schreibt verlegen --Andrea1984 17:36, 12. Okt. 2008 (UTC)

danke für deine lieben Einträge bei mir! Im Moment habe ich eben "Schwerpunkt Kontrollieren"... einen schönen kalten Jännertag wünscht --wiki-peda (Peter) 07:53, 13. Jan. 2009 (UTC)

Guten Morgen, lieber Peter !

Vielen Dank für deinen Eintrag. Ich freu' mich sehr darüber.

Ich sitze im warmen, gut geheitzten Computerraum der Uni und hab' noch ein bisserl Zeit bevor die Lehrveranstaltung beginnt.

Ich hab' ein kleines Problem: Wenn ich einen Eintrag signiere wird die Uhrzeit falsch angezeigt. Schaue ich hingegen auf die Seite der "eigenen Beiträge" stimmt die Uhrzeit mit der richtigen überein.

Hmm, was ist da los. Jetzt ist es 09:00 morgens.

Viele herzliche Grüße sendet --Andrea 09:00, 13. Jänner 2009 (UTC)

bilder von ORF redakteuren

andrea, bist du dir sicher, dass du die bilder der ORF redakteure von der ORF homepage einfach so nehmen kannst. unter welcher lizenz stehen sie dort, fragt mecl67 18:23, 12. Okt. 2008 (UTC)

Ist gut, ich werde dort nachfragen.
Wenn das nicht erlaubt ist, entferne ich die Bilder einfach wieder. Bzw. suche mir eine andere Quelle und frage, ob ich dort die Lizenz zum Verwenden der Bilder bekomme.
Eine Mail an den ORF Salzburg ist unterwegs. Sobald ich eine Antwort bekomme, melde ich mich wieder hier. --Andrea1984 19:07, 12. Okt. 2008 (UTC)
okay, wenn der ORF antwortet, dann sehen wir weiter, meint mecl67 19:17, 12. Okt. 2008 (UTC)

Habe noch nichts vom ORF bezüglich der Rechte an den Bildern gehört bzw. gelesen. Leider. Vielleicht klappt es ja nächste Woche, dass eine Mailantwort vom ORF kommt. Mal schauen. Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea1984 20:24, 23. Okt. 2008 (UTC)

Meine Anfrage via Mail wird an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Ich halte euch selbstverständlich darüber auf dem Laufenden, wie es nun mit der Verwendung der Bilder oder der Entfernung aussieht.

Mehr Infos folgen in Kürze. --Andrea1984 12:32, 17. Nov. 2008 (UTC)

Die gute Nachricht: Die Mail vom ORF ist da.

Die schlechte: Ich muss die Bilder von Caroline Koller & Co. aus urheberrechtlichen Gründen leider entfernen.

Gut, dass ich nachgefragt habe.

Bei privaten Photographien liegt das Urheberrecht anders. Doch dazu hab' ich leider keine Gelegenheit. :( --Andrea 14:03, 18. Nov. 2008 (UTC)

Liebe Andrea Loidl, Sie machen sich ja wirklich viel Mühe mit Ihren Einträgen. Und ich staune über Ihr vielfältiges Interesse. Zum Beispiel über Ihr Interesse was uns Radiomacher betrifft. Allerdings schleichen sich, wenn man in der Hauptsache das Internet als Recherchegrundlage verwendet, tückische Fehler ein und Sie wissen als Internet-Userin gut, dass man diese auch ewig danach, obwohl korrigiert, noch nachlesen kann. Ich rate daher dringend zu einem vorsichtigeren Umgang mit Ihren virtuellen Portraits, denn es handelt sich auch hier um "echte Menschen". Als(vermutlich) künftige Historikerin sind Sie ja auch der Detailtreue verpflichtet.

In manchen Fällen ließe sich der eine oder die andere von Ihnen Portraitierte ja sogar persönlich erreichen und gäbe gefragt, sicher gern Auskunft. Denn auch darin bin ich sicher :jeder der etwas von sich im Internet liest, möchte es korrekt dargestellt wissen, so dass es auch den Tatsachen entspricht. (und da meine ich nicht einmal meinen von Ihnen so konsequent in den meisten Ihrer Beiträgen über mich falsch geschriebenen Nachnamen. Zur endgültigen Richtigstellung: mein "Santner" schreibt sich mit 2 "n" eins vor und eins nach dem t!)

Noch ein Satz zu Ihrer charmanten "Rückfrage" bzw. öffentlich geführten Diskussion betreffend meines Geburtsdatums: entgegen Ihrer Annahme, habe ich keine wie immer gearteten Schwierigkeiten mit meinem Geburtsjahr. Ich denke, es geht ohnehin aus dem, was ich über mich bekannt gegeben habe, ziemlich deutlich hervor, wie alt ich sein muss Ich behalte mir nur vor, mein dezidiertes Geburtsdatum als Teil meiner Privatsphäre zu betrachten und nicht im Internet nachlesen zu wollen.

Andere mögen es anders halten.

Mit freundlichen Grüßen Lisa Santner


Sehr geehrte Frau Santner !

Vielen herzlichen Dank für Ihren persönlichen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich weiß diese Ehre sehr zu schätzen.

"Allerdings schleichen sich, wenn man in der Hauptsache das Internet als Recherchegrundlage verwendet, tückische Fehler ein und Sie wissen als Internet-Userin gut, dass man diese auch ewig danach, obwohl korrigiert, noch nachlesen kann. Ich rate daher dringend zu einem vorsichtigeren Umgang mit Ihren virtuellen Portraits, denn es handelt sich auch hier um "echte Menschen". Als(vermutlich) künftige Historikerin sind Sie ja auch der Detailtreue verpflichtet.

In manchen Fällen ließe sich der eine oder die andere von Ihnen Portraitierte ja sogar persönlich erreichen und gäbe gefragt, sicher gern Auskunft. Denn auch darin bin ich sicher :jeder der etwas von sich im Internet liest, möchte es korrekt dargestellt wissen, so dass es auch den Tatsachen entspricht."

Dieser hervorgehobenen Sätze werde ich mir zu Gemüte führen. Und beim Erstellen des nächsten Artikels über einen real exisitieren Menschen selbstverständlich beachten.

Bitte verzeihen Sie mir die Tippfehler in den ersten Versuchen des Artikels über Ihre Wennigkeit. Mea maxima culpa.

Ich freue mich sehr auf den morgigen Tag, an dem ich Ihre Radiosendungen in Ruhe anhören kann (heute ist dies leider aus verschiedenen Gründen nicht möglich gewesen).

Mit den herzlichsten Grüßen verbleibt --Andrea 21:15, 02. Februar 2009 (UTC)

m ü. A.

... meist überall Anfänger?
... meine überallesgeschätze Andrea?

nein, nein, das ist eine geografisch übliche Abkürzung für Meter über Adria und stellt eine genormte Höhenangabe dar. Gerne kannst du dich darüber weiter vertiefen auf Wikipedia Deutschland m. ü. A. erklärt gerne wiki-peda (Peter) 18:59, 21. Mär. 2009 (UTC)

@Mosaico

Besten Dank für die Information bezüglich der Abkürzung m ü. A. Jetzt weiß ich was sie bedeutet und kann sie daher, falls ich sie einmal brauchen sollte z. B. bei der Erstellung eines neuen Artikels, anwenden.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 21:29, 21. Mär. 2009 (UTC)

mein fehlerhafter Beitrag auf meinen Internetseiten über Österreich in Italien

Vielen Dank für dein aufmerksames Lesen meiner Seiten! Ich habe deinen Hinweis zum Anlass genommen, den Artikel zu überarbeiten und von (hoffentlich) allen Fehlern zu befreien! wiki-peda (Peter) 07:41, 18. Jul. 2009 (UTC)

Nun sieht dein Artikel doch gleich besser aus.

Ich bekomm' Fernweh nach Italien. Dazu tragen deine bildhaften Beschreibungen bei.

Es ist für mich immer wieder eine Freude deine Artikel - sei es Reiseberichte oder hier im Wikipedia - zu lesen.

Viele herzliche Grüße sendet dir --Andrea 11:25, 18. Jul. 2009 (UTC)

zur Diskussion Getreidegasse, gell!

Der Mecl und du ihr seid die Admins. Euer Wort ist Gesetz

Na, ob mein Wort Gesetz ist, bezweifle ich, schon eher das von Claus (Mecl), der hat vor allem den längeren - technischen - Arm! schmunzelt wiki-peda (Peter) 22:03, 6. Aug. 2009 (UTC)

Naja trotzdem hat eine Rückfrage ob ein Artikel relevant ist und/oder einen Salzburg Bezug hat (was ja bei den Schmuckverkäufern der Getreidegasse der Fall ist) noch nie wem geschadet, oder meint verlegen --Andrea 23:07, 6. Aug. 2009 (UTC)

Pato / Schmuckverkäufer

Liebe Andrea, zunächst einmal journalistisch gute Arbeit!

Zum Titel: wir haben eigentlich keine Beiträge, die sich nur "Schmuckverkäufer", "Eisverkäufer" oder ähnlich nennen. Nur im Fall Marionettenfrau war die Bezeichnung für Salzburg so einmalig, dass sie passt. "Schmuckverkäufer" könnte aber einen Beitrag über Allgemeines rund um Salzburger Schmuckverkäufer behandeln (in oder auf welchen Straßen welche Arten von Schmuck zum Verkauf angeboten werden, beispielsweise). Und dann in diesem Beitrag einen Link auf die Familie Pato legen.

Ich habe beispielsweise über das Pächterehepaar Haas vom Braugasthof Kaltenhausen eben auch nur "Haas" angelegt (und nicht "Wirtsleute" als Beispiel...).

Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären. Wenn du trotzdem nicht ganz einverstanden bist, schalten wir gerne noch den "Boss", Claus, ein!

Liebe Grüße wiki-peda (Peter) 20:04, 26. Sep. 2009 (UTC)

@Peter

Danke für deine rasche Antwort. Ich freue mich sehr darüber. Und auch danke für dein Lob bezüglich der Erstellung des Artikels.

Aha nun verstehe ich, warum der Artikel unter dem Personennamen und nicht als Fachbezeichnung angelegt bzw. verschoben worden ist. Wenn schon, müsste korrekt Patricio Vargas Arias - also der ganze Name und nicht nur der Vorname alleine - stehen.

Doch das ist eher nebensächlich. Hauptsache der Artikel befindet sich hier.

Bilder von Patricio und Jeanette - beiden haben mir gestern das "Du"-Wort angeboten - folgen in Kürze.

Ein schönes Wochenende wünscht dir lieber Peter herzlichst --Andrea 20:13, 26. Sep. 2009 (UTC)

Bilder Universität

hat mit Frau oder Mitternacht gar nichts zu tun. Ich habe nur gesehen, dass das letzte Bild etwas unten "vorsteht". Daher habe ich es ein paar Zeilen höher einmontiert und jetzt passt es einfach optisch besser. Gemeinsam sind wir stark, gell, die eine recherchiert und der andere werkelt kleinlich an der Gestaltung und alles nur zum Wohle des SALZBURGWIKIs dankt grinsend wiki-peda (Peter) 09:03, 17. Okt. 2009 (UTC)

Zusammenfassung gleicher Quellenhinweise in Fußnoten

Liebe Andrea,

wenn du wieder einmal einen Artikel hast, in dem du gerne an mehreren Stellen ein und denselben Quellenhinweis einfügen möchtest:

Schritt eins: beim ersten Mal ganz normal mit <ref>Quelle bla bla bla</ref>

Schritt zwei: bei der nächsten und allen folgenden kannst du wie folgt abkürzen: <ref name="Gespräch">Quelle</ref>

ref name"Gespräch" - Gespräch steht für einen frei von dir wählbaren Begriff, der eben alle so bezeichneten Stellen mit demselben Quellenverweis markiert

"Quelle" zwischen den beiden ref - da muss einfach irgendein Wort stehen, sonst bringt das System eine Fehlermeldung.

Alles klar? Dann weiterhin fröhliches Schreiben wünscht dir wiki-peda (Peter) 18:16, 20. Okt. 2009 (UTC)

Lieber Peter ! Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht. Ich freue mich sehr darüber.

Ist gut, das mit dem Abkürzen der Referenzen hab' ich noch gewusst. Und werde es mir merken.

Der Artikel über Patricio und Jeanette ist fast fertig. Ein Photo folgt noch.

Ich hoffe, dass ein persönliches Gespräch als Quelle anerkannt wird. Das fragt sich verlegen --Andrea 18:19, 20. Okt. 2009 (UTC)

Straßen

Liebe Andrea, bitte verwende die Formatvorlage für Straße - bitte danke! wiki-peda (Peter) 19:40, 26. Okt. 2009 (UTC)

Lieber Peter. Das mach' ich doch gerne. Danke für die Anmerkung.

Das hab' ich vorhin irgendwie übersehen.

Einen schönen Rest-Feiertag wünscht dir herzlichst --Andrea 19:49, 26. Okt. 2009 (UTC)

sorry, aber die formatvorlage für straßen ist leider für straßen in der stadt salzburg nicht korrekt. ich hab schnell eine Formatvorlage Straße Stadt Salzburg angelegt. die andere ist für landesstraßen und bundesstraßen gedacht, erklärt mecl67 19:53, 26. Okt. 2009 (UTC)

Lieber Claus !

Gut, gut, dann nehm' ich dir von dir "schnell" erstellte Formatvorlage für die Straßen in der Stadt Salzburg.

Das geht in Ordnung.

Ich werd' sobald wie möglich weitere Artikel über Straßen erstellen. Die Quelle dazu hab' ich ja. Und nun gibt's auch die entsprechende Formatvorlage dazu. Darüber freut sich --Andrea 21:03, 26. Okt. 2009 (UTC) P.S. Habe nun die entsprechenden Artikel überarbeitet. Nun steht die richtige Formatvorlage da.

liebe andrea, wie war das mit der formatvorlage ;) den namensgeber bitte nur kurz anreißen (* 1815, † 1887) und dafür verlinken, denn daraus soll in den meisten fällen ja ein artikel entstehen. und bitte die überschriften "name", "lage" und "gebäude" beibehalten und nicht vergessen, die oberste zeile der vorlage (von wo nach wo die straße verläuft und wie lange sie ist) zu verändern. sonst verlaufen plötzlich alle straßen am alterbach, meint mecl67 14:57, 8. Nov. 2009 (UTC)

Gut, dann ändere ich das ab. Die Formatvorlage müsste eigentlich schon in den jeweiligen Artikeln drinnen sein.

Nur die Daten stimmt nicht. Mein Fehler. Wird sofort korrigiert.

Das mit Name, Lage, Gebäude verstehe ich noch nicht so ganz. Doch das wird schon.

Im Boden versunken ist --Andrea 15:03, 8. Nov. 2009 (UTC)

Besser ? Habe jetzt die entsprechenden Straßen korrigiert. Bei den Plätzen und Gassen gibt es keine Formatvorlage.

Wie aufwendig ist es, eine selbige zu erstellen ? Das fragt sich --Andrea 15:09, 8. Nov. 2009 (UTC)

schau, es geht so: in der SALZBURGWIKI:Formatvorlage Straße Stadt Salzburg befindet sich ein teil "zum Rauskopieren". wenn du den strichliert eingekastelten text kopierst, dann hast du den ganzen artikel einmal im beispieltext vorhanden. da stehen dann die überschriften für name, lage, gebäude alle drinnen etc. Gassen verwenden dieselbe vorlage (sind ja auch straßen, nur kleinere). für platz gibts keine vorlage, aber der Herbert-von-Karajan-Platz kann als muster dienen, meint mecl67 15:15, 8. Nov. 2009 (UTC)

Alles klar. Habe nun die entsprechenden Teile in den bisher von mir erstellen Straßen und Gassen entsprechend abgeändert z. B. der Peter-Cornelius-Gasse. Und bin nun ein ganzes Stück weitergekommen.

Das mit dem Herbert-von-Karajan-Platz als Muster für die Erstellung von weiteren Plätzen ist auch eine gute Idee. Für die Tipps und Links bedankt sich herzlichst --Andrea 15:18, 8. Nov. 2009 (UTC)

Info an Andrea

Hallo Andrea! In der letzten Zeit haben sich bei meinen Wikibeiträgen einige Male geschichtliche Themen ergeben, ich habe dabei auch an dich gedacht und gemeint, du wirst es im Anlaßfall schon entsprechend ergänzen. LG v. Franz

Ja, das werd' ich machen. Sowie ich entsprechende Informationen (mit Quellenangaben) und/oder Bilder (weitestgehend eigene) dazu hab'. z. B. in Bezug auf die Rainerstraße. Dazu gibt's ein ganz schönes Bild von mir - noch nicht hier, aber bald.

So nun gehe ich schlafen. Gute N8. Bis bald. --Andrea 23:14, 9. Nov. 2009 (UTC)

in den Straßen und Gassen pulsiert das Leben der Stadt Salzburg

Hallo Andrea!

Ja, ich habe schon stetig bemerkt, mit welchem riesigen Elan du die Beschreibung und Verzeichnung der Gassen und Straßen von Salzburg durch die Biographien der Namensgeber und topographische Angaben im SALZBURGWIKI voran treibst. Es liegt ein Sinn dahinter, wenn die Bewohner auch erfahren können, was ihre Wohngegend für eine Geschichte hat. Gut, dass es Menschen wie dich gibt, die sich einer solchen wichtigen Aufgabe widmen. Mach so weiter!

Viele Straßennamen rufen mir sofort starke Erinnerungen wach, denn viele Straßen sind mit oft intensiven Erlebnissen verbunden, die ich in meiner Hausbesuchstätigkeit in der psychischen Betreuung gemacht habe. Von 1980 bis 2005 habe ich ca. 20 000 Hausbesuche in der Stadt Salzburg absolviert. Ich habe die Hausbesuchstätigkeit sehr gerne gemacht, weil man vor Ort ungeschminkt und echt die Realität kennen lernen konnte und andererseits dadurch (punktgenau) die besten Möglichkeiten für eine Hilfestellung hatte. weil ich die Menschen immer ernst nahm und ihren Anliegen mit Offenheit widmete, hatte ich nie mit Ablehnung zu kämpfen. Im Gegenteil, ein geradezu grenzenloses Vertrauen durch die Patienten und deren Angehörige machten die Belastungen mehr als wett. Herzliche Grüße und schönen Abend! Franz --Franz Fuchs 20:37, 14. Nov. 2009 (UTC)

@Franz

Vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ich freu' mich sehr darüber. Alles weitere findest du in der Antwort auf deine Mail.

Viele herzliche Grüße sendet dir --Andrea 21:15, 14. Nov. 2009 (UTC)

Verlinkung von Namen mit Titel

Liebe Andrea, bei der Verlinkung von Namen mit Titel musst du bitte trennen. Beispiel:

[[August Bauer|Dr. August Bauer]]

Dann kann man später einen "August Bauer" anlegen. Und da alle Personen ohne Titel angelegt werden, bitte diese Art verwenden, dankt wiki-peda (Peter) 15:59, 18. Nov. 2009 (UTC)

Mach' ich gerne.z.b. beim nächsten Artikel über Dr. Hans Lechner bzw. den Dr.-Hans-Lechner-Park.

Danke, dass du mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hast. Ich werd' mich bemühen, diesen in Zukunft zu vermeiden.

Einen schönen Nachmittag/Abend wünscht dir herzlichst

--Andrea 16:02, 18. Nov. 2009 (UTC)

Bild Rudolfskai Schild

Liebe Andrea, ich habe mir erlaubt, dein Bild vom Straßenschild am Rudolfskai nachzubearbeiten (Bildausschnitt verkleinert, Helligkeit/Konstrast verbessert) und mit neuer Benennung "Rudolfskai Straßeschild" (weil so unter R im Bildregister jederzeit auch mit einer Kategorie versehen richtig eingeordnet). Ich hoffe, das passt. Nun habe ich dein Originalbild noch nicht gelöscht - willst du es am Rechner der SN stehen lassen oder soll ich es löschen? fragt wiki-peda (Peter) 09:51, 20. Nov. 2009 (UTC)

Guten Morgen, Peter !

Ja, das mit dem Bildanpassen und der Bennung geht in Ordnung. Nun schaut es viel ansprechender aus.

Das Original kannst du gerne stehenlassen.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 12:04, 20. Nov. 2009 (UTC)

Perfekt!

... dein Bild vom Rathausplatz, freut sich wiki-peda (Peter) 12:08, 21. Nov. 2009 (UTC)

Was meinst du ?

Von mir ist da fast nichts, außer die Bilder von der Marionettenfrau.

Das mit dem Namensschild des Rathausplatz kommt ja noch. Ich bin über's Wochenende leider nicht in Salzburg. --Andrea 12:10, 21. Nov. 2009 (UTC)

ehm... dös Bild ist ja vom Franz, ja so was, bin ich verwirrt, habe es rüberkopiert... kopfschüttelnd wiki-peda (Peter) 12:12, 21. Nov. 2009 (UTC)

Dafür sind ein paar neue Artikel über die Straßen von mir. z. B. Henry-Dunant-Straße.

Ich bin ziemlich lange dran gesessen, um alle noch offenen Straßen, Gassen etc. mit D fertigzubekommen.

Was sagst du zu den neuen Artikeln fragt sich --Andrea 12:13, 21. Nov. 2009 (UTC)

Rathausplatz gestern

Hallo Andrea! Nein, gestern war die Marionettenfrau nicht anwesend. Ich habe noch einige Bilder von der Altstadt gemacht, die ich vielleicht noch ins Wiki einbauen werde. LG v. --Franz Fuchs 12:17, 21. Nov. 2009 (UTC)

Seltsam. Dabei hat das Wetter gestern doch gepasst. Wenn's in Mondsee sonnig ist, verhält es sich in Salzburg zumeist nicht anders. ;)

Weitere Bilder von der Altstadt sind immer gut. Ich bin schon gespannt wie ein Pfeil - und leider erst morgen wieder in Salzburg - meint --Andrea 12:18, 21. Nov. 2009 (UTC)

allgemeine Frage über Persönlichkeiten im SALZBURGWIKI

Liebe Andrea!Ich habe gerade deine neuen Seiten über Salzburgs Straßen gelesen und ich habe sie als "Insider" sehr geschickt angelegt und interessant gefunden. Bei Dr. Wilfried Haslauer senior ist mir der Gedanke gekommen, ob eine Ergänzung durch eine Anekdote aus einer (eigenen) Begegnung mit Dr. Haslauer ins Wiki passen würde. Nachdem du dich speziell auch mit geschichtlichen Themen beschäftigst, würde ich gerne deine Meinung dazu erfahren. Es wäre gelegentlich auch praktisch, wenn man sich bei Wikifragen auch kurz telefonisch besprechen könnte. Es ist dies aber nur eine Idee, die du aber keinesfalls teilen musst. Meine Nummer wäre: 0699 81734397. LG v. --Franz Fuchs 17:40, 21. Nov. 2009 (UTC)

Guten Abend, Franz. Vielen lieben Dank für deine Nachricht auf diesen Weg. Ich freue mich sehr darüber.

Ob eine Anekdote über Dr. Haslauer sen. relevant genug ist, um im Wikipedia erwähnt zu werden, kannst nur du selbst entscheiden. Wenn dann würde ich da so angeben. Den Text kursiv und unter ", weil es ein Zitat ist. Und eine Fußnote angeben, in welcher steht: Persönliches Gespräch mit Dr. Haslauer aus dem Jahr 2009.

Diese Form einer Quellenangabe nennt man Oral History. Sie ist also von daher erlaubt, als solche angegeben zu werden.

Weitere Straßenartikel folgen in Kürze.

Wikifragen lassen sich doch über diesen Weg am einfachsten austauschen meint --Andrea 19:19, 21. Nov. 2009 (UTC)

Diskussion Pato auch für mich nützlich

Hallo Andrea! Wenn ich auch nicht direkt von der Diskussion um "PATO" befaßt bin, so finde ich dennoch die Angelegenheit als für mich nützlich. Entmutigung mit SALZBURGWIKI sollte daraus nicht entstehen. LG v. --Franz Fuchs 12:10, 4. Dez. 2009 (UTC)

Du hast eine Mail. --Andrea 12:13, 4. Dez. 2009 (UTC)

Sterbezeichen †

† findest du bei geöffnetem Artikel links unten bei Einfügen - erstes Zeichen, hilft gerne weiter wiki-peda (Peter) 14:53, 4. Dez. 2009 (UTC)

Für den sehr weiterhelfenden Hinweis bedankt sich erfreut --Andrea 14:54, 4. Dez. 2009 (UTC)

Thaddaeus Ropac

der schreibt sich absichtlich mit ae, ich glaub das hat mit seiner "internationalität" zu tun. ich hab deine änderungen also wieder revidiert, erklärt mecl67 12:40, 28. Dez. 2009 (UTC)

Oh, das ist was anderes. Mein Fehler. Ich versink total im Erdboden und komm' erst dann wieder raus, wenn ich neue Artikel erstellt hab. Viele liebe Grüße von --Andrea 13:05, 28. Dez. 2009 (UTC)

Ledige Kinder

liebe andrea, danke für die literaturliste, ist noch umfangreicher geworden als ich sie hätte machen können. liebe grüße, Christina Nöbauer −−10:56, 4. Feb. 2010 (UTC)

Liebe Christina ! Bitte, bitte, das hab' ich doch gerne getan. Die Literaturliste stammt großteils aus dem eigenen Bestand - mit Ausnahme des Buches von Herrn Ortmayr, Knechte, das ich nur gelesen hab' - , da ich mich sehr für das Leben in der "guten", alten Zeit interessiere. Und stets die Augen nach weiteren Literaturquellen in dieser Richtung offen halte.

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea 10:58, 4. Feb. 2010 (UTC)

ein Bild vom Platzl

Liebe Andrea, ich habe mir erlaubt, das Bild

 
Platzl mit Baustelle im Sommer 2009

aus dem Artikel vom Platzl mal heraus zu nehmen. Da sieht man ja eigentlich nix vom Platzl selbst, was meinst du? Die anderen Bilder passen ja wiki-peda (Peter) 17:43, 12. Feb. 2010 (UTC)

Ja, das geht schon in Ordnung meint, dir ein schönes Wochenende wünschend --Andrea 17:50, 12. Feb. 2010 (UTC)

dein Artikel "Heiße Kiste"

Liebe Andrea, hast net a paar nette Bildtexte zu deinen Aufnahmen? Macht gleich mehr "her" meint wiki-peda (Peter) 17:45, 12. Feb. 2010 (UTC)

Das sind nicht meine Aufnahmen,sondern lediglich welche, die ich wo anders gefunden hab'.

Leider komm' ich diese Woche nicht mehr nach Salzburg, erst wieder am 19. dieses Monats. Mal schauen, ob ich es dann schaffe, Bilder von der Heissen Kiste zu photographieren, sowie entsprechende Bildtexte zu schreiben, meint optimistisch --Andrea 17:50, 12. Feb. 2010 (UTC)

Durchhäuser

Danke für die Anerkennung sub "Durchhäuser"! --Karl Irresberger 23:12, 7. Mär. 2010 (UTC)

Barbara Passrugger

Also für mich wären das zwei Informationen: aufgrund einer Krankheit konnte er erst Wochen später sich um die Sache kümmern; oder: erst Wochen später hat der Faule sich der Sache angenommen - aus diesem Blickwinkel ließe ich es wie es war, damit die Nachwelt nicht nicht noch mehr kürzt (erst Monate später fand sich ein Anwalt...) meint wiki-peda (Peter) 17:39, 19. Mär. 2010 (UTC)

Gut, dann lassen wir's dabei. Es steht auch so wortwörtlich - wie ich es zitiert habe - in "Mein neues Leben" drinnen. Passt schon.

Neue Artikel zu den Straßen/Gassen etc. folgen in Kürze. Bei denen mit "F" bin ich fast fertig.

Ja, ich weiß eh, dass ich schon länger keine neuen Artikel mehr erstellt hab' ;) (mich plagt das schlechte Gewissen), doch das Studium ist halt zeitaufwendig.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 18:02, 19. Mär. 2010 (UTC)

9.800

fleißig, fleißig, lobt mecl67

Bitte gerne. Dein Lob freut mich sehr.

Bei der Fürstenallee und bei der Fürstenbrunnstraße ist mir allerdings ein Patzer unterlaufen. Vielleicht kannst du das geradebiegen. Das wäre fein. Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea 12:03, 21. Mär. 2010 (UTC)

"Ob X das möchte, dass es einen artikel über ihn gibt ? hmm."

Hab ihn gleich gefragt, was er dazu sagt; die Antwort war sinngemäß, er sei nicht eitel und es solle halt nichts Falsches drinstehen.
Ich habe auch nur Daten verwendet, die er offenkundig selbst für die Veröffentlichung auf einer anderen Website zur Verfügung gestellt hat.
Aber natürlich ist das ein Grundsatzproblem: Darf ich wirklich über lebende Menschen einen Artikel schreiben, auch wenn die Informationen richtig und (derzeit, weil im Internet auffindbar) öffentlich sind, ohne sie vorher zu fragen?
Und ich habe nicht zum ersten Mal über eine "prominente Person" (Universitätsprofessor, Buchautor, Salzburger der Woche udgl.) einen SALZBURGWIKI-Artikel verfasst, ohne diese vorher zu fragen.
Wer kann das beantworten?
--Karl Irresberger 22:42, 23. Mär. 2010 (UTC)

Uff, dann ist es ja gut. Ich bin da skeptisch, du weißt ja seit der Sache beim Artiekl über die Schmuckverkäufer.
Doch solange die betreffenden Personen selbst ihr Einverständnis geben, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, müssen wir das auch akzeptieren, dass ein Artikel unerwünscht ist, meint --Andrea 09:24, 24. Mär. 2010 (UTC)
ich hab mal eine rechtsexpertenmeinung dazu eingefordert. halt euch auf dem laufenden, meint mecl67 10:41, 24. Mär. 2010 (UTC)
jetzt aber: vereinfacht ausgedrückt, freie meinungsäußerung, also kann jeder zuerst einmal schreiben was er mag. solange das die privatsphäre nicht verletzt und der wahrheit entspricht - demnach also der wahrheitsbeweis über sämtliche aussagen angetreten werden kann - bist du auf der sicheren seite. wenn wir also bei unserer gepflogenheit bleiben, nachweisbare quellen zu verwenden und nichts über familienverhältnisse und privatsachen zu schreiben, kann uns keiner was anhaben, meint mecl67 16:30, 24. Mär. 2010 (UTC)

Danke Claus, für deine rasche Antwort. Ich freue mich sehr darüber. Einen schönen Abend wünscht dir auf diesem Weg herzlichst --Andrea 17:47, 24. Mär. 2010 (UTC)

Namensgeber bei Straßen

bitte verlinke nur dann die Namensgeber von Straßen, wenn du weißt, dass sie mit Salzburg etwas zu tun gehabt haben. Es gibt nämlich viele Namensgeber, die nix mit Salzburg zu tun hatten. Dann sollten, wollten wir auch keinen extra Artikel anlegen meint wiki-peda (Peter) 15:29, 26. Mär. 2010 (UTC)

Ist gut, ich werd's mir für die weiteren Artikel merken. Was sagst du übrigens zum 9.900 Artikel ? fragt sich "erschöpft" ;) vom vielen Artikelschreiben --Andrea 15:31, 26. Mär. 2010 (UTC) zu.

Kategorie + Name

bei Kategorien musst du, sollst du nur dann den Namen noch angeben, wenn dieser aus mehr als einem Wort besteht:

[[Kategorie:Aigen|Gizollweg]]
- in diesem Fall nicht notwendig; SALZBURGWIKI-Software sortiert nach erstem Buchstaben; in diesem Fall G

[[Kategorie:Stiege|Gilbert-Schuchter-Stiege]]
- in diesem Fall würde die Stiege unter G eingereiht werden (im Kategorien-Verzeichnis selbst)

[[Kategorie:Stiege|Schuchter-Stiege, Gilbert-]]
- so reiht die Software die Stiege richtig unter Sch

erklärt gerne wiki-peda (Peter) 15:34, 26. Mär. 2010 (UTC)

Alles klar, alles klar. Nun kenne ich mich aus und weiß, wie ich das mit den Kategorien richtig anzuwenden hab'. Man ist alt wie eine Kuh und lernt immer noch was dazu meint schmunzelnd --Andrea 15:40, 26. Mär. 2010 (UTC)

Straßennamen noch ein Hinweis

bei den Salzburger Straßennamen sollten keine Zusätze bei den Kategorien erfolgen - schau dir mal das Kategorienverzeichnis an - da erkennst du gleich, dass die Straße so aufscheinen wie sie geschrieben werden (Dr.-Herbert-Klein-Weg) - wiki-peda (Peter) 15:45, 26. Mär. 2010 (UTC)

Hmm, das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich schau' mir mal das Kategorienverzeichnis an. Vielleicht kapiere ich dann, was du meinst. --Andrea 15:47, 26. Mär. 2010 (UTC)

da Franzl und deine Bilder

Liebe Andrea, Kaiser Franz Joseph I., der mit ph, ist der Richtige, ich habe daher die Weiterleitung auf Kaiser Franz Josef I. seiner Seite gesetzt. Bei Weiterleitungen legst du nur den Titel an z. B. eben Kaiser Franz Josef I. und schreibst als Text nur die Weiterleitung:


#redirect [Kaiser Franz Joseph I.]


Also den Link des richtigen Artikelnamens. Mehr brauchst du in so einem Fall nicht machen.


Bilder

nach Diskussion mit Claus brauchen wir nicht mehr, sollen wir nicht mehr Bilder einen px-Größe zuordnen. Denn die schlaue Wikisoftware steuert die gewünschte Größe bequem auf jedem Bildschirm - wenn gewünscht und net so langsam im Finden wie ich. Und zwar bei den eigenen SALZBURGWIKI-Einstellungen rechts oben neben "eigene diskussion" bei den "einstellungen".

Alles klar fragt wiki-peda (Peter) 15:39, 31. Mär. 2010 (UTC)

Lieber Peter !

Vielen Dank für die Infos bezüglich Kaiser Franz Joseph und dem Redirect. Ich hab' bislang nie so richtig kapiert, wie das mit dem Redirceten funktioniert. Jetzt ist es mir (spät aber doch ;) ) klargeworden.

Das mit den Bildern schau' ich mir auch gleich an. Ich finde es super, dass es diese automatischen Einstellungen gibt.

Im März kommen keine neuen Bilder mehr dazu - es sei denn ich finde noch wo einige ältere auf der Festplatte und/oder der Kamera - doch bei den April-Bildern kann ich das ja dann problemlos mit der automatischen Einstellung umsetzen.

Für die Infos bedankt sich herzlichst --Andrea 15:43, 31. Mär. 2010 (UTC)

der von den Geißen stammende Mayr, Meier, Mair....

... kommt als Michael Geißmayer, Geismayr oder Gaismair vor - Quellen habe ich im Artikel eingefügt wiki-peda (Peter) 09:00, 10. Apr. 2010 (UTC)

Passt schon. Ich hab' mich nur ein wenig über die Schreibweise der Straße gewundert. Offenbar stimmt - laut Franz Martin - Geißmayerstraße, wie du sie bereits angelegt hast. Dann lösche ich meine "alte" Version aus meiner Artikelliste heraus meint --Andrea 11:06, 10. Apr. 2010 (UTC)

Andrea, du bist echt super

Ich finde es super, wie du auf einige Kritiken von heute reagiert hast. Du kannst sie annehmen und ich denke auch daraus lernen. Kritik wird ja nicht ausgesprochen, weil man den anderen ärgern möchte, sondern um Hilfe zu leisten. Und ich finde wir haben so gute Administratoren, auf die dürfen wir schon hören, sie wissen nämlich was sie tun. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit! Elisabeth

Liebe Elisabeth ! Danke für dein Lob. Ich freue mich sehr darüber.

Stimmt, die Admins sind sehr nett. Und sie verpacken die Kritik auch so, dass es nicht wehtut (wenn ich da an einige .... aus dem anderen Wiki denke, nur von oben herab .... das ist gottseidank vorbei).

Wie gesagt, die qualitativ schlechteren Photos werden sobald wie möglich neu photographiert und hier hochgeladen. Gut Ding braucht Weile. Doch heute wird's nicht mehr damit.

Zum einen bin ich nicht in Salzburg und zum zweiten hundemüde ( ;) ).

Eine Gute Nacht wünscht dir herzlichst --Andrea 22:08, 11. Apr. 2010 (UTC)

Mir wär' anstelle von Kritik das Wort Diskussion(en) sympathischer; weil Kritik insofern nicht zutrifft, als wir ja alle unterschiedliche Meinungen, Vorstellungen usw. haben also nicht wirklich etwas Falsch machen, sondern nur aus der Sicht von mir oder dir einfach anders aussieht meint wiki-peda (Peter) 07:37, 12. Apr. 2010 (UTC)

Guten Morgen, lieber Peter. Stimmt, das Wort Diskussion/en passt besser. Bin schon in Salzburg (sitze gerade im Computerraum an der Uni) und werde gegen Mittag Zeit zum Photographieren haben. Mal schauen, was sich heute alles ausgeht (Kreidemalerin; August Bebel Gedenktafel etc.) und was dann eben morgen oder übermorgen "drankommt". --Andrea 08:40, 12. Apr. 2010 (UTC)

Ich schließe mich euch an. Es sollte besser Diskussion heißen. Kritik wäre ja auch einseitige Betrachtung, Diskussion heißt alle Für und Wider abzuwiegen. LG und schönen Tag Elisabeth

Apropos Diskussion: Habe vorhin die Kreidemalerin gesehen und - wichtig: mit ihrer Erlaubnis - einige Photos von ihr geknipst. Sowie die Gedenktafel für August Bebel im Schatz-Durchhaus neu festgehalten. Heute Abend kann ich die Bilder von der Kamera herunter- und hier hochladen. Alle weitere Photos folgen sobald wie möglich, gemäß meinem Motto: Qualität statt Quantität - Klasse statt Masse --Andrea 12:52, 12. Apr. 2010 (UTC)

Maria Pauer

Hallo Andrea. Ich würde gerne mit Dir über den Artikel eine Email austauschen und nicht öffentlich um einen Rat bitten. Vielleicht sendest Du mir eine kurze Email, dann schreibe ich zurück. hartmut.hegeler@gmx.de Hegeler 08:14, 14. Apr. 2010 (UTC)

Hallo Hartmut !

Ja, ich sende dir gerne eine Mail. Und hoffe, das ich dir helfen kann. --Andrea 09:20, 14. Apr. 2010 (UTC)

Meine Zeitangaben in meiner Unterschrift

Liebe Andrea, ich bitte sehr höflich, meine UTC-Zeiten bei keinen meiner Eintragungen ändern zu wollen... ich bestehe auf der Korrektheit meiner Angaben:

UTC bedeutet Universal Time Calcuator und ist die Nachfolge von GMT Greenwich Mean Time. UTC basiert dennoch auf Ortszeit von Greenwich.

Daher sind meine Angaben [[Benutzer:Mosaico|wiki-peda (Peter)]] 06:57, 29. Apr. 2010 (UTC) korrekt - in Klammer steht der Hinweis auf UTC, die auch korrekt die Sommer- und Winterzeit bestimmt. Somit kann jeder User je nach Datum feststellen, wann ich meine Eintragungen getätigt habe.

Ich sehe es also demnach nicht so gerne, wenn man an meinen persönlichen Eintragungen Änderungen vornimmt, gell, liebe Andrea! meint höflich fordernd wiki-peda (Peter) 05:58, 4. Mai 2010 (UTC)

Guten Morgen, Peter.

Danke für deine Eintragung hier. Gut, dann lasse ich deine Eintragungen ab sofort in Ruhe. Passt schon.

Und ändere lediglich die Zeiten bei meinen Eintragungen hier. Das geht in Ordnung hofft, dir einen schönen Tag wünschend, herzlichst --Andrea 11:00, 4. Mai 2010 (UTC)

P.S. Apropos neue Beiträge: Diese Woche werde ich vorraussichtlich nicht dazu kommen, neue Straßenartikel zu erstellen und nächste Woche (08. Mai bis 15. Mai - Exkursion) auch nicht. Die Artikel mit "H" sind fast fertig. Eventuell erstellt du (oder Claus oder wer auch immer) welche, die noch offen sind - wenn nicht, müsst ihr halt warten, bis ich nach der Exkursion wieder hier bin. Wenn ich schnell, schnell jetzt noch ein paar Artikel erstellen würde, täte die Qualität darunter leiden. ;) Und das will ich nicht. Die Qualität muss schon passen.

eine Hilfe bei Bildern wäre für mich...

... wenn du bei allen deinen Bildern nach dem Hochladen auf der Bearbeitungsseite noch Kategorien zuordnen könntest. Beispiel Datei:Unterer Bockhartsee.jpg - denn durch das Einfügen von Kategorien kann ich dann durch Anklicken der Kategorie unterhalb der Artikel-Übersicht auch Bildmaterial sehen und mir da z. B. für das "Bild des Tages" usw. immer wieder neue Bilder aussuchen. Auch kann man da leichter für neue Artikel eventuell bereits vorhandenes, passendes Bildmaterial finden.

Je feiner die Kategorienauswahl angeführt wird, umso leichter lassen sich Bilder aufspüren - immerhin sind schon rund 8000 Bilder im SALZBURGWIKI.

Danke schön, wenn du gelegentlich daran denkst bittet wiki-peda (Peter) 18:18, 12. Mai 2010 (UTC)

Hallo Peter !

Danke fuer deine Nachricht. Bin derzeit ausser Landes und erst wieder ab dem 15.05. voll verfuegbar. Habe gerade durch Zufall ein Internet gefunden und auch ein wenig Zeit zum Surfen. Werde deine Tipps in Bezug auf die Bilder sobald wie moeglich umsetzen. Viele liebe Gruesse --Andrea 21:14, 13. Mai 2010 (UTC)

Huhu!!!!

schau dir deine letzten Straßen an - die Beschreibungen sind alle gleich - ... Madersberger... vielleicht solltest du ... meint grinsend wiki-peda (Peter) 15:56, 21. Jun. 2010 (UTC)

Ja, ich weiß, ich arbeite eh schon daran. Nur Geduld - ich bin gleich fertig damit. Das geht ja eh schnell, meint --Andrea 17:57, 21. Jun. 2010 (UTC)

Besser ? Habe jetzt die Artikel entsprechend umgeschrieben - hat doch länger gedauert, als ich dachte ;). Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 18:44, 21. Jun. 2010 (UTC)

genaue geburts- und todesdaten

liebe andrea, wenn ich sie hätte, würde ich sie einfügen. meint Christina Nöbauer−−21:20, 4. Jul. 2010 (UTC) überdies finde ich es nicht so gut, wenn genau beim geburts- und sterbejahr verlinkt wird, auch wenn beide jahreszahlen im artikel nicht mehr vorkommen. sieht irgendwie komisch aus.

Guten Morgen, liebe Christina. Ich dachte eventuell, dass die Daten in den Quellen aufscheinen.

Na ist ja auch egal. ;)

Viele liebe Grüße --Andrea 07:57, 5. Jul. 2010 (UTC)

Lebende Statuen

Liebe Andrea, nachdem der Ed ja nicht der einzige ist, der lebende Statue spielt - auch wenn er sich selbst so bezeichnen mag - habe ich den Artikel etwas umgestaltet. So, dass er allgemein beginnt und man auch mehrere Personen dazu fügen kann. Lg wiki-peda (Peter) 05:46, 6. Jul. 2010 (UTC)

Guten Morgen, lieber Peter !

Danke für das Anpassen des Artikels. Nun schaut er doch schon viel besser aus. Ja, eventuell könnte man auch mehrere Personen einfügen - es ist eben die Frage, was über wen geschrieben werden darf und was nicht - d.h. wer einer Aufnahme ins Salzburg Wiki zustimmt.

Photos von Ed Silver - in Kostüm und Maske - sind jederzeit erlaubt. Auch auf seiner Homepage findet man einige von ihm, die jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Artikel aufgenommen werden dürfen. Wer weiß, wann ich das nächste Mal nach Salzburg fahren kann. Von daher ist es durchaus erwünscht, dass entweder Claus oder Elisabeth oder Christina oder Franz oder du (oder wer auch imemr) ein Photo von Ed Silver in Aktion festhält. Viele liebe Grüße --Andrea 10:01, 6. Jul. 2010 (UTC)

deine Straßenvorlage

Du hast einen Rechtschreibfehler in deiner Straßenvorlage: nicht Stadteil, sondern Stadtteil!!!! Ich habe den Buchstaben K bereits korrigiert - bitte korrigiere du alle Buchstaben zurück, die du angelegt hast. Weiters achte bitte auf die Schreibweise innerhalb eines Straßenartikels (Kleingmainer... // Kleingmeiner...), überprüfe bitte auch, ob ein Weg/eine Straße schon angelegt sind: Kokoschkaweg - Oskar-Kokoschka-Weg... gerade die Salzburger Straßen sollten schon passen meint bittend wiki-peda (Peter) 07:25, 24. Jul. 2010 (UTC)

Lieber Peter !

Vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ja, ist gut, ich werde die entsprechenden Anmerkungen umsetzen. Dies wird jedoch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Das mit dem Kokoschka/Oskar-Kokoschka-Weg ist mein Fehler gewesen, ich hab' nicht genau geschaut.

So, dann mach' ich mich dieser Tage ans Korrigieren der Straßenvorlage - und wünsch' dir ein schönes Wochenende, --Andrea 11:24, 24. Jul. 2010 (UTC)

Hab' jetzt alle von mir angelegten Straßenartikel angeschaut. Das steht immer "Stadtteil", also die korrekte Form. Ich mach' dann jetzt mit der korriegierten/angepassten Vorlage weiter, meint --Andrea 12:11, 24. Jul. 2010 (UTC)

Nochmals Straßen

Lieber Andrea, wenn du dir mal die Änderungen von mir bei den letzten 15-20 Straßen anschaust, wirst du eine Reihe von kleinen Fehlern finden: falsche Stadtteilzuordnung oder -namen, fehlende Verlinkungen zu bestehenden Artikeln, fehlerhafte Namen - daher noch rot in der Verlinkung usw.

Es scheint, als wäre das Buch von Franz Martin doch vor einigen Jahrzehnten erschienen?! Will sagen: da stimmt die Zuordnung zu den Stadtteilen nicht mehr ganz.

Es bleibt dir also nichts anderes übrig, als jedes Mal quer zu prüfen, ob die Kendlersiedlung nun ein eigener Stadtteil ist oder lediglich ein Teil eines Stadtteils.

Diese richtige Zuordnung erscheint mir deshalb so wichtig, weil gerade solche Listen wie Straßen ja ganz korrekt sein sollten. Sonst macht das ja keinen Sinn, oder nicht?

Meine Bitte daher, lieber langsamer vorgehen, aber die wenigen Zeilen checken und gut verlinken. Macht mehr Sinn, als wenn wir jetzt alle Straßen nochmals überprüfen müssen, ob sie inhaltlich stimmen meint bittend wiki-peda (Peter) 14:08, 24. Jul. 2010 (UTC)

Lieber Peter!

Vielen Dank für deinen Hinweis. Mir ist schon oftmals aufgefallen, dass etwas beim Franz Martin nicht bzw. nicht mehr stimmt.

Deine Nachricht hier hilft mir sehr weiter. Das bedeutet also, um das Beispiel noch einmal aufzugreifen: Die Kendlersiedlung ist kein ganzer Stadteil, sondern lediglich ein Teil von Maxglan, wenn ich das richtig verstanden hab'.

Stimmt, die korrekte Zuordnung der Stadteile etc. ist wichtig, damit sich auch ein Laie auskennt, der wenig bis gar keinen Bezug zu Salzburg hat.

Deine Ratschläge werd' ich beim Erstellen der nächsten Straßenartikel selbstverständlich berücksichtigen.

Doch jetzt brauch' ich erst einmal eine kleine Pause zwischendurch. Das Erstellen ist nämlich ganz schön "anstrengend" ;), aber auch sehr informativ, z. B. woher die Straßen ihre Bezeichnungen haben, meint --Andrea 16:12, 24. Jul. 2010 (UTC)

Salzburger Marionettenfrau

Liebe Andrea, dieser Artikel stammt von mir - da wird nix gelöscht! Dein Artikel ist gelöscht - wenn die Salzburger Marionettenfrau weiterhin der Meinung ist, dass sie im SALZBURGWIKI nicht sein will, braucht sie a) eine gute Erklärung, warum sie die etwa 20 anderen Interneteintragungen nicht löschen will und b) soll sie sich an Claus oder mich wenden. Und wird sie wirklich gelöscht, schreib ich ein paar andere Artikel in europäischen Internetforen. Ich hab in solchen Sachen manchmal eine enorme Ausdauer, weil a) dieser Artikel wie tausend andere Tatsachen schildert b) eine Person, die tagtäglich von Tausenden von Touristen gesehen und fotografiert wird, einem eingeschränkten Personenschutz unterliegt.

Ich nehme den Löschantrag auf meinem Artikel wieder raus. Nur wenn unser Gottöberster - @Claus [grins] mit einer Kündigung zu rechnen hat, wird gelöscht meint aufmunternd wiki-peda (Peter) 08:23, 29. Jul. 2010 (UTC)

@Peter

Sie will es nicht, das müssen wir akzeptieren. Es geht nicht darum, wer den Artikel verfasst hat - sondern dass es überhaupt einen über sie gibt. --Andrea 10:25, 29. Jul. 2010 (UTC)
bin bei peter. sie hat keine handhabe gegen dich, andrea. wenn sie probleme mit einem tatsachenbericht von peter hat, dann soll sie sich an uns wenden, meint mecl67 08:27, 29. Jul. 2010 (UTC)

Das wird sie, weil ich ihr eure Tel. Nummern geben und mit ihr direkt reden werde - juristisch gesehen, sitzen wir am kürzeren Ast. Ich hab' auch eine Zeugin, die Jus studiert hat, und alles bestätigen kann. --Andrea 10:28, 29. Jul. 2010 (UTC)

Mehr dazu hier : http://www.salzburg.com/wiki/index.php/SALZBURGWIKI:L%C3%B6schkandidaten#Marionettenfrau (!!!!)

--Andrea 10:58, 29. Jul. 2010 (UTC)

11 000. Artikel im SALZBURGWIKI

Liebe Andrea! Ich möchte dir herzlich dazu gratulieren, weil du die Schwelle zum 11 000. Artikel im SALZBURGWIKI überschreiten konntest. Insgesamt hast du für das SALZBURGWIKI schon sehr viel Energie und Wissen hineingelegt, ich finde es gut passend, dass deine Leistung im Verzeichnis der Meilensteine nun sehr anerkennend auf scheint. Liebe Grüße von --Franz Fuchs 13:06, 2. Aug. 2010 (UTC)Franz

Salzburger Straßen zum wiederholten Male

Bitte nicht stur den Text aus dem Buch von Franz Martin abschreiben! In fast jedem deiner Straßenartikel sind Fehler! Sam ist kein Stadtteil, sondern ein Teil von Langwied. Herrnau, Josefiau sind keine Stadtteile, sondern Teile von Salzburg Süd. Du musst eben quer prüfen, bevor du Stadtviertel als Stadtviertel bezeichnest, wenn du sie nicht kennst. Bitte etwas genauer und LANGSAMER arbeiten. Nur um den nächsten 100. Artikel - nicht ganz korrekt - zu erstellen, sollte nicht das Ziel sein bittet zum wiederholten Male wiki-peda (Peter) 06:56, 4. Aug. 2010 (UTC)

@Mosaico

Ist gut, ich werde mir bei den zukünftigen Straßenartikeln mehr Mühe geben und mir Zeit lassen, verspricht --Andrea 19:33, 4. Aug. 2010 (UTC)

Leopoldskroner Moos

Der Salzburger Stadtteil heißt Leopoldskroner Moos, nicht Leopoldskron; bitte daher bei deinen Straßen die richtige Bezeichnung zu verlinken - is' ja ein Lexikon, gell, meint wiki-peda (Peter) 17:18, 5. Aug. 2010 (UTC)

Kein Problem - ich ändere es ab. Einen Moment bitte, ich hab' gerade die entsprechend Seite zu dem Artikel nicht offen, meint --Andrea 19:19, 5. Aug. 2010 (UTC)

Schartentor

Wenn du über zwei Artikel stolperst, die ein und dasselbe darstellen, bitte aus beiden Artikeln einen machen! Ein Stehenlassen beider Artikel macht nur dann Sinn - obwohl im Grunde gleich - wenn sie tatsächlich Unterschiedliches beinhalten. Beispiel: Halleiner Papierfabrik und M-real Hallein AG meint Peter 08:58, 12. Sep. 2010 (CEST)


Danke für das Anpassen des Artikels Schartentor/Bürgermeisterloch. Nun schaut der Artikel viel ansprechender und übersichtlicher aus, freut sich --Andrea 14:40, 12. Sep. 2010 (CEST)

Werde es mir für die Zukunft merken, sollte es zwei Artikel geben, die ein und dasselbe darstellen, dass ich diese Informationen in einem Artikel unterbringe, mit Quellenangaben etc. --Andrea 14:42, 12. Sep. 2010 (CEST)

Geschichte und Politik in Salzburg

Wenn du Interesse hast an unserer Zeitschrift "Salzburg. Geschichte und Poltik" (gibs schon fast 20 Jahre) dann meld dich bei mir. Jaja 12:20, 17. Sep. 2010 (CEST)

@Jaja

Danke für deine Nachricht. Ich freue mich sehr darüber. Und habe Interesse an der Zeitschrift. Wie soll ich mich bei dir melden ? Hast du eine Maildadresse hier angegeben ? Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 12:22, 17. Sep. 2010 (CEST)

schreib einfach an: office@lechner-forschungsgesellschaft.at Jaja 14:53, 17. Sep. 2010 (CEST)

Leider funktioniert die oben genannte email nicht immer, solltest du noch interesse haben dann schreib an: finsterstubn@gmail.com. schöne grüße Jaja 08:59, 22. Sep. 2010 (CEST)

das angebot steht übrigens noch... Jaja 18:51, 3. Okt. 2010 (CEST) hab grad das mail gesehen! Jaja 19:03, 3. Okt. 2010 (CEST)

@Jaja

Das Mailen hat sich verzögert - tut mir leid. Tja, in Bezug auf technische Probleme bin ich machtlos. Inzwischen funktioniert wieder alles tadellos. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünscht dir --Andrea 19:10, 3. Okt. 2010 (CEST)

10 x Straßen als 100. Artikel - a bissl fad

Sag mal Andrea, ist das Absicht oder Zufall, dass die letzten zehn Mal der jeweils 100. Artikel ein Straßenartikel war? Ich mein, als Leser fände ich es langsam fad, dass jedes Mal, wenn bei den Wikimeilensteinen was angezeigt wird, es ein Straßennamenartikel ist - hast du denn keine anderen interessanten Artikel auf Lager wundert sich ein wenig Peter 21:14, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Peter, das ist - ok ich geb's ja zu - Absicht - gewesen. Die Straßenartikel mach' ich auf jeden Fall noch fertig. Du hast recht, da muss mal etwas anderes rein.

Wie wär's mit weiteren Artikeln zu den Krimis von Wolf Haas z. B. "Komm süßer Tod", "Der Knochenmann", "Auferstehung der Toten", "Wie die Hunde", "Das ewige Leben" etc. ? Oder würde das zu weit weg von den Relevanzkritieren führen ? Bei "Silentium" (bereits erstellt) ist das was anderes, da ja der Krimi direkt in Salzburg spielt.

Was meinst du dazu? Passt das von den Relevanzkritieren her ? Wenn ja, dann schreib' ich auch gerne Artikel darüber, meint --Andrea 21:20, 24. Sep. 2010 (CEST)

Kaiser Franz Joseph sein Geburtstag...

... ist aber noch bei mehreren Quellen-Hinweisen "versteckt" - ich war gut drauf an diesem Tag meint grinsend Peter 13:53, 1. Okt. 2010 (CEST)

Du bist immer gut drauf, meint, sich die halbe Nacht um die Ohren geschlagend um die 25.900.000 Aufrufe bei den Meilensteinen einzutragen, dir ein schönes Wochenende wünschend --Andrea 15:37, 1. Okt. 2010 (CEST)

P.S. Meine Mailadresse funktioniert nicht. Der Support arbeitet daran.

der letzte 100.er

Du hast zwar die Veröffentlichung "gewonnen", wahrscheinlich um Sekunden, weil ich dich diesmal mit einer Serie vorbereiteter Artikel austricksen wollte, aber intelligent ist trotzdem etwas anderes. Wenn du Leser - wenn du Aufmerksamkeit erregen möchtest, musst du bei jedem 100.er einen anderen, interessanten Artikel veröffentlichen, damit deine - unsere Leser bei der Stange, beim SALZBURGWIKI, bleiben. Wenn die nur mehr Straßen als "Highlights" lesen, können sie sich gleich ein Telefonbuch kaufen.

Mir ist es übrigens nicht um meinen Artikel gegangen, sondern um eine Vielfalt zu zeigen. Aber du hast das Marketing-Konzept der Salzburger Nachrichten in Bezug auf Abwechselung wieder zerstört. Also, schreib deine Straßenartikel fertig und dann haben die Leser endlich wieder mal was anderes zum Lesen unter den "Wikinews". Irgendwie hast mich jetzt schon durch deine mangelnde Kreativität enttäuscht. Ich hätte mir zumindest einen ähnlichen, aus der Straßenreihe tanzenden Artikel vorgestellt wie die meinige Reihe es gewesen wäre. Ich baue auf deine Lernfähigkeit zum nächsten 100.er meint hoffend Peter 16:15, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wie schon bei den Meilensteinen geschrieben: Es tut mir leid, dass auch der 11.600 Artikel ein Straßenartikel geworden ist. "Wenn du Leser - wenn du Aufmerksamkeit erregen möchtest, musst du bei jedem 100.er einen anderen, interessanten Artikel veröffentlichen, damit deine - unsere Leser bei der Stange, beim SALZBURGWIKI, bleiben." - ich werde mir deinen Ratschlag zu Herzen nehmen und auch berücksichtigen.

Soviele Straßenartikel sind es ja nun nicht mehr.

Der 11.700 Artikel wird ganz bestimmt eine andere Thematik beinhalten - sowie ebenso sicher von jemandem anderem z. B. Claus oder Elisabeth oder Franz oder wem auch immer oder dir stammen . Dann ist auch die Vielfalt des Salzburg Wiki wieder garantiert, verspricht aufrichtig, --Andrea 16:20, 4. Okt. 2010 (CEST)

das ist das Schöne an dir, liebe Andrea, dass du so lernfähig bist! Also, ich bau auf dich und deine Kreativität! Peter 16:32, 4. Okt. 2010 (CEST)

fehlende Straßen

ich fand noch keinen Forellenweg, Schwanthaler Straße - danke für Neuanlegung meint Peter 14:21, 17. Okt. 2010 (CEST)

Der "Forellenweg" und die "Schwanthalerstraße" sind bei Franz Martin zu finden. Ich werde die Artikel sobald wie möglich anlegen, verspricht --Andrea 22:16, 17. Okt. 2010 (CEST)

Artikel über Schwanthalerstraße ist bereits vorhanden. Habe die entsprechenden Inhalte ergänzt (Quelle, Straßenlänge etc.), meint --Andrea 22:26, 17. Okt. 2010 (CEST)

Meilensteine

Meilensteine bitte nur dann posten, wenn sie erfüllt sind. Von hätti-dati-wäri-wird-sein sollten wir hier doch Abstand nehmen meint Peter 17:01, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ist gut, verspricht zerknirscht, weil voreilig beim Eintragen - inzwischen dürften die 26.700.000 Zugriffe schon da sein, --Andrea 21:27, 20. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Weg

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll sei, noch eine Kategorie Weg anzulegen. Denn oft hat eine "Straße" noch die Bezeichnung "Weg", ist aber kein Weg mehr. So wäre z. B. in Anif der "Fürstenweg" kein Weg, sondern durchaus eine Straße meint Peter 10:15, 23. Okt. 2010 (CEST)

Guten Morgen, Peter !

Vielen Dank für die Information, ich freue mich sehr darüber. Bin inzwischen dabei, bei den Straßen, Wegen etc. die Kategorie:Straße (bei Bedarf auch Kategorie:Stadt Salzburg etc.) nachzutragen. Besonders bei der Saint-Julien-Straße ist diesbezüglich viel zu ergänzen gewesen. Also erst einmal die "festen" Straßen und dann - je nach Länge, die Gassen z. B. Getreidegasse und die Wege - ebenfalls in der Kategorie:Straße einordnen? Oder gleich alle, als "Straße" deklarieren, auch wenn sie "nur" das "...weg" im Namen tragen, fragt sich noch ein wenig ratlos --Andrea 10:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

ich denke, alle in Kategorie:Straße einordnen meint Peter 11:04, 23. Okt. 2010 (CEST)

Fein, dann erledige ich das mit den Kategorien (Straße; Stadt Salzburg; etc.), sobald wie möglich. Es wird zwar noch ein bisschen dauern, bis alle Straßen etc. fertig kategorisiert sind, doch das Ergebnis wird sich sehen lassen können, verspricht --Andrea 11:47, 23. Okt. 2010 (CEST)

Gerti Barna

...feiert heuer ihren 80. Geburtstag und in ein paar Wochen "feierte" und nächstes Jahr muss dieser Satz ganz gelöscht werden. Man erkennt das Alter aus dem Geburtsdatum und wer schaut jährlich alle Beiträge durch ...? Daher die neutrale Formulierung. Aber ich lass mir etwas anderes einfallen! meint Peter 21:23, 24. Okt. 2010 (CEST)

Passt schon, so wie es da steht. Anhand der Angaben kann man sich ja selbst ausrechnen, dass Frau Barna im Jahr 1930 geboren ist. Sofern wir das Geburtsdatum und das Jahr überhaupt öffentlich nennen dürfen. Nicht, dass Frau Barna was dagegen hat und die Daten gelöscht werden müssen. - Einen schönen Restsonntag und einen schöne folgende Woche wünscht dir herzlichst --Andrea 21:32, 24. Okt. 2010 (CEST)

Salzburg Krone

laut Internet heißt sie Salzburg Krone - Quelle Salzburg Krone meint Peter 16:06, 25. Okt. 2010 (CEST)

Doch auf der Zeitung selbst steht (in Großbuchstaben, so dass sogar ein "blindes Huhn" wie ich ;) das deutlich lesen kann ): Salzburger Kronenzeitung. Was ist die korrekte Form ? Und warum gibt es noch keinen Artikel über die Salzburger Krone oder Kronenzeitung oder wie immer sie heißt ? ;)

Habe jetzt als Quelle Salzburger Kronenzeitung angegeben, mit Datum, Seite, Nr. der Ausgabe etc. , damit jeder der sich z. B. über Manuel Horeth informieren will, weiß woher die Quelle stammt, meint --Andrea 16:29, 25. Okt. 2010 (CEST)

Doktor-Schlössl-Weg und andere Straßen der Stadt

Könntest Du bitte den oben genannten Weg nach Doktorschlößlweg verschieben. Einfach weils so richtiga g'schriebm wär. Ganz herzlichn Dank. (Ich beherrsche manche technische Möglichkeiten nicht. Tut mir leid.) 09:08, 26. Okt. 2010 (CEST)

Besten Dank, das ging ja mehr als schnell. Daher bin ich so frech um zu bitten, ob Du nicht auch die Beiträge Gaisberg-Autostraße und Gaisberg Landesstraße (letzteres ist der richtige Begriff) vereinen könntest. Allerbesten Dank aus hier 11:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
auch der "Hans-Sedlymayr-Weg" der Harriet-Walderdorfer-Weg und die Harperergasse gehören aus dem Register gelöscht sowie nicht zuletzt die Herrnau-Rott Dr. Reinhard Medicus 13:00, 26. Okt. 2010 (CEST)
Es folgen in der Folge entsprechend dem Arbeitsfortschritt schrittweise weitere Wünsche nach Berichtigung. Vielleicht kannst Du die auch gesammelt an WikiChefs weiterleiten. Besten Dank jedenfalls und nichts für ungut.
  • Die Josef-Gruber-Straße gehört gelöscht, der richtige Beitrag lautet Josef-Gruber-Gasse
  • die Kleinmayrngasse heißt richtig Kleienmayrngasse
  • Der Beitrag Kreuzbrücklweg (einen solchen gibt es in der Stadt nicht) gehört gestrichen, der richtige Artikel Kreuzbrücklstraße ersetzt ihn vollkommen.
  • Das Königsgäßchen heißt richtig Königsgässchen, der Beitrag sollte daher umgenannt werden. Die uralte Rechtschreibregel der Frakturzeit, in der sich ein "ss" automatisch in ein "ß" verwandelt, wenn dieses am Silbenende zu stehen kommt, gilt nicht mehr. Zur Sicherheit werde ich allerdings morgen noch die offizielle Bezeichung der kleinen Gasse im Magistrats-Vermessungsamt erheben.

Dr. Reinhard Medicus 14:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Mit Zerknirschung stelle ich fest, dass die "falsche" Schreibweise des Königsgäßchens derzeit amtlich gesehen richtig ist. Eine Korrektur habe ich zwar an zusteändiger Stelle angeregt, sie ist aber erst in etlichen Monaten oder noch später möglich. Dr. Reinhard Medicus 13:45, 27. Okt. 2010 (CEST)

Welche Schreibweise meinst du ? Die mit "ß" oder die mit "ss" ? --Andrea 15:06, 27. Okt. 2010 (CEST) Amtlich richtig ist (leider) jene Schreibweise mit einem scharfen ß. Zur Erklärung: Früher galt die Regel, dass nielmals ein langes "s" (das ähnelte bekannlich dem heutigen f) an einem Silbenende stehen darf. Hier durfte nur ein einfaches sogenanntes rundes "s" stehen, oder eben ein ß. Dr. Reinhard Medicus 16:06, 27. Okt. 2010 (CEST)


@Reinhard

Das mit dem Doktorschlößlweg ist schon länger her, dass ich das gemacht hab'. Die anderen von dir vorgeschlagenen Punkte folgen sobald wie möglich, sprich das Löschen der falsch geschriebenen Artikel etc.

Viele liebe Grüße --Andrea 18:39, 26. Okt. 2010 (CEST)


plagst Euch net - ist ja längst alles von mir erledigt worden! Ich les doch, was hier vor sich geht! meint Peter 15:25, 27. Okt. 2010 (CEST)

@Peter

Vielen lieben Dank für deine Hilfe bezüglich der Straßen. Ich freue mich sehr darüber. Und habe gerade gesehen, dass der 11.800 Artikel (nicht von mir !) da ist. Das ist auch ein Grund zur Freude, meint --Andrea 15:28, 27. Okt. 2010 (CEST)

Folgende Straßen fehlten noch...

Bei einer Überprüfung zeigt mir das Wikisystem Verlinkungen zu folgenden Straßen an, die noch nicht angelegt sind :

Wenn du im Menü links auf "Spezialseiten" klickst, dort "gewünschte Seiten" anklickst und mit der Suchfunktion "straße" eingibst, kommst du auf diese gewünschten Straßenlinks und kannst dann die Seiten aufrufen, wo der Linkverweis zu finden ist meint Peter


Darüber fehlen garantiert noch viele Straßen (!!). Da hilft aber nur der Abgleich eines neuen Straßenverzeichnisses mit jenem aus SALZBURGWIKI. In meiner Wohnumgebung (Gneis) fehlt etwa der Domenicusweg, in Langwied der Kampenthalweg. :Dies meint mit freundlichen Grüßen Dr. Reinhard Medicus 18:06, 27. Okt. 2010 (CEST)

und darf ich bitten, bitt ich eins... bitte den Söllheimer-Bach-Weg in Söllheimerbachweg umbenennen. Dr. Reinhard Medicus 19:20, 27. Okt. 2010 (CEST)

@Reinhard

Mag sein, dass noch einige Straßen fehlen. Doch sie stehen im Franz Martin nicht drinnen. Woher nehm' ich eine Quelle bzw. wer oder was ist dann die Quelle, wenn nicht Franz Martin ? Genügt es dann, wenn dann "nur" Magistrat Stadt Salzburg (Rathausplatz oder Mirabellplatz , wer ist dafür zuständig?) da steht?

Bitte um ein wenig Geduld bezüglich neuer Straßen, so schnell schaffe ich das nicht, besonders da ja - wie schon erwähnt - eine Quelle fehlt. (Es wird auch nicht schneller gehen, wenn 12 oder mehr Mails am Tag hereinflattern. ;) ).

Das mit dem Söllheimer-Bach-Weg bzw. Söllheimerbachweg schau' ich mir an und ändere, was zu ändern ist, verspricht --Andrea 21:24, 27. Okt. 2010 (CEST)

Das ist ganz einfach. Es gibt sicher Straßenverzeichnisse in neune Zinners Stadtplänen. Nenne mir die Namen der fehlenden Straßen und ich schaue, ob bzw. wie ich die Bedeutung des Names betreffend helfen kann. Aber nur mit der Ruhe. Das darf ruhig einige Monate dauern. Am besten ists vielleicht wirklich, wenn das in einem Aufwaschen geht. Schick mir dann einfach eine Anfrage an meine Diskussionsseite Dr. Reinhard Medicus 06:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Noch einfacher ist folgendes: Du bekommst von mir eine vollständige Straßenliste. Dr. Reinhard Medicus 08:47, 28. Okt. 2010 (CEST)

@Reinhard

Ist gut, das mach' ich sobald wie möglich. Wird allerdings noch ein bisserl dauern, da über das verlängerte Wochenende andere, wichtigere Aufgaben anstehen und erledigt werden müssen. Viele herzliche Grüße --Andrea 09:44, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Andrea!
Eine aktuelle und vollständige Liste der Straßen hab ich bereits. Ich muss nur wissen wohin ich die schicken kann. Dr. Reinhard Medicus 12:55, 28. Okt. 2010 (CEST)

Eine Frage

Liebe Andrea,

Eine Frage an die Expertin: Ich will zur Katholische Filialkirche hl. Ulrich noch die Schenkungsurkunde des Erzbischofs Konrad I. hinzufügen. Ist ca. 3/4 A4 Seite lang. Ich wills vom restlichen Text abheben. So das es "guat" ausschaut...hab aber leider keinen Plan...

Danke und Liebe Grüße Daniel

@Daniel

Gute Frage, das mit dem "gut aussehen". Vielleicht den Text einfügen, anschließend markieren und die entsprechende Passage kursiv und/oder unterstrichen formatieren, so dass sie jedem gleich ins Auge sticht. Viele liebe Grüße --Andrea 11:50, 30. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Salzburg

Bitte entferne bei allen Artikeln, die du bearbeitet (oder die "unterkommen") die Kategorie:Salzburg und ersetze sie durch Kategorie:Stadt Salzburg (wenn diese nicht schon vorhanden ist). Dies gilt für alle Artikeln, da wir diese Kategorie:Salzburg auflösen und alle Stadt-Artikel mit Kategorie:Stadt Salzburg versehen bzw. belassen, dankt für deine Mitarbeit Peter 18:49, 6. Nov. 2010 (CET)

@Mosaico

Mach' ich doch gerne, das geht in Ordnung. Es wird aber einige Zeit dauern bis - als Beispiel seien sie hier erwähnt - die Straßen-/Gassen-/Plätze- Artikel diesbezüglich überarbeitet sind. Ich bleib' an der Materie dran. Viele herzliche Grüße --Andrea 19:13, 6. Nov. 2010 (CET)

Bild Maroni-Brater // als Zufallsbild

Ich konnte leider dein Bild nicht für die Zufallsbildseite verwenden, da es einerseits etwas zu klein ist und andererseits schief bzw. nicht ganz von vorne aufgenommen ist - sprich, vom Bild her nicht ganz gepasst hat. Aber vielleicht gelingt dir noch eine Steigerung des Motivs, dann baue ich es ein meint erklärend Peter 21:24, 19. Nov. 2010 (CET)


So wie ich wieder in Salzburg bin - frühestens ab dem 22.11. - und der Maronimann da ist, werd' ich mit ihm reden und fragen, ob ich a) ein Bild von ihm knipsen und b) es hier im Salzburg Wikipedia verwenden darf. Wobei a) durchaus rechtlich erlaubt ist, da der Maronimann dieser Tätigkeit öffentlich nachgeht. In Bezug auf b) bin ich mir nicht ganz sicher. Im Zweifelsfall lieber nachfragen, vielleicht klappt es ja, hofft --Andrea 22:50, 19. Nov. 2010 (CET) P.S. Ist das Bild - von den technischen Daten her etc. - als "Bild des Tages" möglich ? Wenn du magst, kannst du es gerne in die entsprechende Rubrik verschieben.

Agathe Whitehead

Liebe Andrea, beim Artikel "Agathe Whitehead" kommt mir die Quellenangabe "Martin Gschwandtner: Auguste Caroline Lammer (1885-1937) ..." nicht recht plausibel vor. Könnte das womöglich ein Kopierfehler odgl. sein? --Remora 02:48, 31. Dez. 2010 (CET)
Frage zurückgezogen --Remora 03:01, 31. Dez. 2010 (CET)

Doppeljahreszahlen

hat das einen Hintergrund, dass du bereits mehrmals folgende Änderung durchgeführt hast: alt: 1663/67 deine Änderung: 1663/1667 fragt Peter 08:57, 20. Mär. 2011 (CET)

Ja, weil das einfach besser ausschaut, wobei das lediglich meine subjektive Meinung ist - ob da nun 1663/1667 oder 1663/67 steht - und vermutlich nicht den allgemeinen Vorlagen entspricht. Du kannst meine Änderungen jederzeit rückgängig machen, meint verlegen --Andrea 10:12, 20. Mär. 2011 (CET)

Quellen

bei Johann Wallner gibt es von mir eine Bemerkung beim Anlegen (Letzte Änderungen) und im Artikel Tauernschecken steht dieser Satz. Darüber hinaus halten wir aber weiter bei der geübten Praxis, wenn lediglich ein Satz mittlerem Inhalts geschrieben, nicht unbedingt eine Quelle dazu angegeben muss. Bei Geburtsdaten, die alleine geschrieben werden, mag es aber sicherlich hilfreich sein. Werden in bestehenden Artikel Kleinigkeiten ergänzt, mag die Quellenangabe auch wegfallen. Hängt von der Bedeutung der "Kleinigkeit" ab meint Peter 19:59, 21. Jun. 2011 (CEST)

@Mosaico

Passt schon. Danke für das Anpassen bzw. Weglassen der "Quellenangabe" im Artikel Johann Wallner. - Ich werd's mir für den/die nächsten Artikel merken und genauer aufpassen, wo nun eine "Quellenangabe" hingehört und wo nicht. - Einen schönen Rest-Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 20:03, 21. Jun. 2011 (CEST)

Kategorien Marionettenfrau

Ich habe die Kategorien Handwerk und Kunst bei der Marionettenfrau gelöscht, weil sie kein Handwerk ist, sondern eine Frau. Sie übt auch kein Handwerk aus, sondern ist "Verkäuferin". Was an der Marionettenfrau "Kunst" sein sollte, ist mir nicht klar. Kunst ist z. B. das Affentor, eine Frau kann Kategorie:Künstler bekommen, wenn sie eine Künstlerin ist, meint gerne erklärend Peter 13:16, 13. Mär. 2012 (CET)

Unterwegs in Salzburg

Liebe Andrea,
im Artikel Josef Reischenböck habe ich die Fußnote nur deswegen gekürzt, weil die Quelle "Clemens M. Hutter, Unterwegs in Salzburg, Salzburg 2010, Seite 164" bereits unter "Quellen" ausführlich zitiert ist. In diesem Zusammenhang aber folgende Frage: Ich finde nämlich dieses Werk im Internet, abgesehen von drei SALZBURGWIKI-Artikeln, nicht! Kann es daher eventuell sein, dass das Buch nicht "Unterwegs in Salzburg" heißt, sondern es sich womöglich um "Verewigt in Salzburg" handelt?? LG, Karl Irresberger 22:12, 22. Mai 2012 (CEST)

Hallo Karl !

Da hast du gut aufgepasst. Das Buch heißt tatsächlich "Verewigt in Salzburg". Mein Fehler, habe falsch zitiert (und das obwohl ich das zitieren doch eigentlich gelernt hab' ;) ). Viele herzliche Grüße --Andrea 12:56, 23. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:59, 25. Okt. 2012 (CEST)


Hallo lieber Geiserich ! Vielen lieben Dank für deinen Eintrag. Ich freu' mich sehr darüber. - Hmm, am 31.10.2012 bin ich in Salzburg u.a. auf der Schranne (ja an einem Mittwoch, weil der Donnerstag, der 01.11.2012 ein Feiertag ist), ob die Zeit auch reichen wird, um bei dem Stammtisch dabei zu sehen, kann ich derzeit nicht genau sagen. Werde mich - so oder so - rechtzeitig melden, verspricht --Andrea 21:40, 25. Okt. 2012 (CEST)

P.S. Bin nun am 31.10. von vorne bis hinten verplant u.a. wegen des Besuchs der Schranne etc. und kann daher am Abend nicht am Stammtisch teilnehmen. Dennoch wünsche ich dir alles gute dabei. --Andrea 15:59, 29. Okt. 2012 (CET)

Danke für die Anmerkung

Hallo Andrea, vielen Dank für deine liebevolle Anmerkung bei dem Bild .. Auf_Geschichtsspuren_in_Tettelham.JPG, hab sie erst die Tage entdeckt. Ja, wir beiden "Jungs" sind ein eingespieltes Team wenn es um die Bearbeitung von "grenzwertigen" Themen geht. Grüße aus dem Chiemgau. Eine ruhige Adventszeit wünscht - --Furchenstein 22:28, 8. Dez. 2012 (CET)

Straßen und Plätze der Stadt Hallein

Liebe Andrea,
bevor wir im Artikel Straßen und Plätze der Stadt Hallein alles umstellen, sollten wir sicher sein, ob die Kurz- oder die Langnamen die offiziellen sind, denn wir sollten ja wohl die offizielle Namensform verwenden.
Es ist sicher plausibler, anzunehmen, dass die Langformen die ursprünglichen sind und aus Bequemlichkeit, wohl nur inoffiziell, verkürzt wurden, als umgekehrt.
Sicher hat sich auch Ernst Penninger, als historischer Wissenschafter, eher an die offiziellen Namen gehalten als an umgangssprachliche.
--Karl Irresberger (Diskussion) 21:44, 18. Jan. 2013 (CET)

Lieber Karl !

Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht. Ich freu' mich sehr darüber.

Seltsam: Die kurzen (inoffiziellen) Namen sind im Googlemaps zu finden, die langen Namen nicht. Hmm, daher bin ich eher dafür, dass die Bezeichnungen im Googlemaps stimmen.

Wenn die Angaben nicht stimmen, kann man ja immer noch eine Weiterleitung (von den kurzen auf die langen Namen und umgekehrt) erstellen und entsprechend begründen. So schwer ist das ja nicht.

Heißen einige Straßen tatsächlich: Am Mühlbach ? etc. ?

Einen schönen ruhigen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:00, 18. Jän. 2013 (CET)

Meiner Erfahrung nach ist Google Maps gerade hinsichtlich der Namensschreibweise und teilweise auch des Verlaufs der Straßen nicht sehr verlässlich. Allerdings sind gerade in Hallein die kurzen Namen vorherrschend, auch in anderen Quellen. Trotzdem ist die für mich einzig plausible Annahme die, dass die lange Namen älter sind und offiziell so vergeben wurden und in der Folge umgangssprachlich verkürzt wurden, wobei ich aber auch schon den Gedanken hatte, ob nicht die Stadt Hallein irgendwann der schwierigen Namen überdrüssig war und die Kurzformen für offiziell erklärt hat. Mit den Weiterleitungen hast Du natürlich Recht. Gegen "Am Mühlbach" habe ich keine Bedenken, solche Straßennamen gibt es öfters. LG und Gute Nacht, Karl Karl Irresberger (Diskussion) 22:59, 18. Jan. 2013 (CET
PS: Mit Google Maps findet man die Straßen zwar recht gut, aber die Genauigkeit und Anschaulichkeit der Karte ist nicht sehr befriedigend. Besser sind www.1001-stadtplan.de und Google Earth, noch besser in der Darstellung (aber nicht präzise verlinkbar) www.openstreetmap.org Und bei der Namensschreibweise schöpfen diese Kartenwerke wohl alle aus derselben, von mir angezweifelten Quelle ... --Karl Irresberger (Diskussion) 23:54, 18. Jan. 2013 (CET)

Liebe Andrea, ich finde es großartig, wie Du bei den Straßen und Plätzen der Stadt Hallein vorankommst − Du bist ja schon weit über der Hälfte! LG --Karl Irresberger (Diskussion) 00:31, 16. Jan. 2014 (CET)

Straßen und Plätze Hallein

Liebe Andrea,

ein paar Dinge zu den Straßen und Plätze in Hallein und allgemein:

1. bei googlemaps-Angaben bitte keine Leeräume lassen, sondern entweder mit + oder - oder _ verbinden. Beispiel {{Straße Hallein|200|Löwenstraße (Hallein)|Burgfriedstraße (Hallein)|Lacknerweg+Hallein}}

2. schreibst du die Texte eh' um? denn wir dürfen diese nicht einfach 1:1 kopieren (Urheberrecht!)

3. bitte verlinke im Text, auch wenn vielleicht noch keine Daten verfügbar sind

4. grundsätzlich meine ich, sollten alle Straßen und Wege im Originalnamen angelegt werden und dann allfällige Weiterleitungen zu gebräuchlichen Kurznamen gelegt werden, nicht umgekehrt;

5. Wenn in Artikeln Personen erwähnt werden, weil sie direkt mit dem Artikel etwas zu tun haben, z. B. bei Straßenartikel: bitte nur den Namen verlinken, nicht aber Geburtsdaten! Denn jede Verlinkung wird auch angezeigt, wenn man bei "heute vor" auf "welche Artikel noch auf den ... verweisen" angezeigt; dann hat man dort tausend und eine Verlinkung, jedoch nur zehn wirklich interessante Links. Sinn wäre: im Artikel steht z. B. [[Anton Wallner]] (* 1758 am Hinterlehengute in Krimml ; † 15. Februar 1810 in Wien), damit weiß der Leser, woher der Name stammt, kann das Jahrhundert sehen, in dem diese Person lebte und will der Leser mehr wissen, kann er ja den Namen anklicken;

6. Namensbeschreibungen bei Straßen: ich bin der Ansicht, wir sollten bei Straßenarikeln nur [sinngemäß] schreiben: ...hat den Namen von / vom [[...]] und nicht mehr. Denn wer mehr wissen will kann ja den Link anklicken und erfährt mehr. Umgekehrt: wenn ich einen Straßennamenartikel lesen will, will ich nicht unbedingt die Lebensgeschichte des Künstlers lesen. Und machen wir Halbe Halbe: ein bisserl da, ein bisserl dort, wird es für den Leser, der weiterklickt, auch wieder weniger spannend: er muss zwei Mal dasselbe lesen

meint freundlich Peter (Diskussion) 09:48, 19. Jan. 2013 (CET)

@Peter


Vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ich freu' mich sehr darüber.

Deine Anmerkungen werde ich umsetzen u.a. das Umschreiben der Texte, das eh klar ist.

Bezüglich Anmerkung 4: Was nun ? Im Google Maps sind die Kurznamen zu finden, bei Ernst Penninger die ganzen Namen. Was stimmt nun ?

Mein Vorschlag hierzu ist: Anlegen unter den Namen, die im Google Maps zu finden sind. Bei Bedarf kann man (frau ;) ) ja immer noch einen Redirect machen.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:45, 19. Jän. 2013 (CET)


Ich schlage vor, dass wir uns an die Namensform halten, die in der Liste Straßen und Plätze der Stadt Hallein gewählt ist. Dort wurde versucht, unter den verschiedenen Schreibweisen die richtige herauszufinden und festzuhalten, wobei diese Liste natürlich einer Verbesserung zugänglich ist. So können wir wohl auch am besten unterschiedliche und tote Verlinkungen vermeiden.
Google Maps enthält generell, und offenbar besonders im Fall Halleins, so viele Fehler, dass es nicht als ausschließliche Grundlage gewählt werden sollte; sehr verlässlich ist dagegen sicher die Arbeit des Historikers Ernst Penninger. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:30, 4. Mär. 2013 (CET)

Das tue ich doch eh, lieber Karl, die Namensform nehmen, die bei Ernst Penninger verwendet wird. Schwierig ist es z. B. bei der Baron-Löwenstein-Straße, die sich über Google Maps jedoch nur als Löwensteinstraße finden lässt.

Bitte sei so lieb und lasse meine Quellenangabe in diesem Format stehen, danke im Voraus, meint, dir eine Gute N8 wünschend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:34, 4. Mär. 2013 (CET)

Liebe Andrea,
es wäre mir schon sehr recht, wenn ich Deine Handlungen verstehen könnte, und dazu wäre es sicher hilfreich, wenn Du auch Argumente für Deine Rückänderungen angeben könntest.
Ob man "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde" oder "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde" verlinkt, ist ja nicht wirklich diskussionswürdig, wenn man aber auf der einen oder der anderen Variante beharrt, sollte man dafür Argumente haben. Ich beharre nicht auf "Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", aber es erscheint mir einfach logischer, auf den Artikel, der das Zitierte selbst behandelt, als auf einen Namensbestandteil der zitierten Quelle zu verlinken.
Ähnlich ist es mit der Quellenangabe für Ernst Penninger. Wenn ich zB aus den (mir vorliegenden) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde selbst (also das Original) zitiere, bisweilen unter Angabe der exakten Seitennummer, dann ist das ja wohl nicht schlechter als die Anführung eines "Sonderdrucks".
Einfach nur ohne erkennbaren Grund Änderungen anderer zu verwerfen, widerspricht meiner Vorstellung von Wiki-Kultur.
LG --Karl Irresberger (Diskussion) 00:16, 5. Mär. 2013 (CET)

Salome Alt

kannst du bitte auf der diskussionsseite nachlesen, dass deine jahreszahlen und deine info bzgl pinzgau nicht stimmen und akzeptieren, dass dies nicht mehr verändert wird, bittet mecl67 (Diskussion) 13:23, 9. Feb. 2013 (CET)

Zitieren bei Halleiner Straßen

Liebe Andrea, wir haben noch in keinem Artikel mehrmals dieselbe Quelle zitiert, wenn nicht wichtige (Seiten)Gründe dafür gesprochen haben. Haben wir aus einer Quelle mehrere Zitate und Teile des Artikels entnommen, haben wir stets einmal die Quelle zitiert. Es macht ja auch keinen Sinn, drei- oder mehrmals ein und dieselbe Quelle mit ein und derselben Seitenzahl anzuführen - das macht drei- oder mehr Zeilen in der Quellenangabe mit selben Inhalt meint erklärend Peter (Diskussion) 19:24, 4. Mär. 2013 (CET)

Passt schon lieber Peter, dann schreibe ich die von dir korrigierten Stellen einfach um und lasse die Referenz-Fußnote weg. Bezüglich der Informationen, auch wenn ich sie umformuliere, kann ich das Rad nicht neu erfinden, schmunzelt --Andrea (Diskussion) 19:27, 4. Mär. 2013 (CET)

Stolperstein Anton Reiter

Liebe Andrea! Ich habe über Anton Reiter einen Artikel geschrieben. Wäre es dir möglich, ein Foto von diesem Stein zu machen (Mühlstraße 1, Salzburg-Gnigl) und ihn beim Artikel einzufügen lg und danke im Voraus Werner100359 (Diskussion) 06:25, 1. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Werner ! Vielen lieben Dank für deine Nachricht. Ich freue mich sehr darüber. Und werde den Stolperstein für Anton Reiter sobald wie möglich suchen und photographieren, sowie das Photo hier hochladen. Frühestens am 04.04. oder am 09.04. habe ich dazu die Gelegenheit. Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:58, 1. Apr. 2013 (CEST)

Hi Andrea

HAllo Andrea, dachte du meldest dich mit Erfolgsmeldung oder Hilferuf oder so was ähnliches ;-) --K@rl 23:47, 2. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Karl ! Verwirrung. Auf welches Thema bezieht sich der Kommentar von dir hier? Eine Antwort auf deine Mail folgt in Kürze; ich bitte um ein bisserl Geduld; sprich in ein paar Stunden. Danke für dein Verständnis. Eine Gute N8 wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:58, 2. Apr. 2013 (CEST)

Auf die Frage wegen Commonsanmeldung :-) --K@rl 13:18, 3. Apr. 2013 (CEST)

@Karl

Du hast eine Mail. ;) - Ah, ich sehe, die Antwort von dir ist schon da. Praktisch, gut dass es Mails gibt, das geht schneller als Briefe und Telegramme. - Morgen folgt eine Rückantwort meinerseits. Bis dann. VhG --Andrea (Diskussion) 21:22, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Andrea, nur eine Frage zur Qualität der Fotos, die du hier hochgeladen hast: Ladest du in Orignalgröße hoch oder verkleinerst du ein Foto vor dem Hochladen. Bei Commons, sind die Originalfotogrößen nicht gefordert aber erwünscht. --gruß K@rl 07:23, 5. Apr. 2013 (CEST)

@Karl

Bezüglich der Größe: Ja und Nein. Einige Bilder der Stolpersteine sind in Originalgröße hochgeladen worden, andere zurechgeschnitten (d.h. die Umgebung des Steins, sprich das Straßenpflaster weggeschnitten) und verkleinert. Allerdings weiß ich das im Nachhinein nicht mehr genau, welche Photos nun bearbeitet worden sind und welche nicht. Das kann man erkennen, wenn man das Photo anklickt, wenn die Photographieruhrzeit z. B. 13:00 und die Bearbeitungsuhrzeit z. B. 20:00 ist, dann habe ich das Photo z. B. verkleinert, meint --Andrea (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2013 (CEST)

Okay, also so groß wie möglich. Automatisch verkleinern für die diversen Thumbnails, macht die Software automatisch, deshalb siehst du die meisten Fotos in 2 bis 3 versch Größenangaben. --K@rl 19:52, 7. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Frauen

Vielen Dank für deine hilfreiche Mitarbeit bei der Auflösung dieser Kategorie meint herzlich dankend Peter (Diskussion) 11:14, 26. Aug. 2013 (CEST)

Wo war der Geburtsort?

Hallo Andrea! Zum Thema Georg Ritter von Trapp: Wenn jemand, wie z. B. Rupert von Trapp zu Zeiten der Doppelmonarchie in Pola geboren wurde, dann lag sein Geburtsort im Kronland "Küstenland" (Sammelname für: Gefürstete Grafschaft Görz und Gradiska/Markgrafschaft Istrien/Triest). Dieses Kronland gehörte im Gegensatz zum damaligen "Königreich Kroatien und Slawonien" zur österreichischen Reichshälfte. Heute heißt dieser Ort eben Pula und liegt in Kroatien. Ja, viele Orte des ehem. Habsburgerreiches sind weit herumgekommen, obwohl sie immer am selben Platz geblieben sind. Ich nehme mit Sicherheit an, dass Du als Geschichtsstudentin den Geburtsort von Andreas Hofer richtigerweise mit St. Leonhard im Passeier, Kronland "gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg", oder kurz "Tirol", Österreich, und nicht mit San Leonardo in Passiria, Provincia Autonoma di Bolzano, Alto Adige, Italien, schreiben würdest. Richtig sollte man daher für Rupert und Agathe von Trapp schreiben, wenn Platz genug ist: geboren in Pola, Halbinsel Istrien, Kronland "Küstenland", heute Pula in Kroatien. Auch Mozart kann nichts dafür, dass sein Geburtsort Salzburg nicht in Österreich lag, sondern im geistlichen Reichsfürstentum Salzburg des "Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation".

Es grüßt herzlich Martin GschwandtnerScriptor (Diskussion) 17:16, 9. Sep. 2013 (CEST)

@Scriptor

Pula/Pola liegt in Kroatien, so wird es in allen Nachschlagewerken (Brockhaus) etc. und allen Quellen über die Trapp Familie berichtet. Warum soll das hier anders sein, wundert sich ob dieser Genauigkeit, dir einen schönen Abend wünschend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:20, 9. Sep. 2013 (CEST)

P.S. Bei den anderen Geschwistern steht doch auch da: Salzburg, Österreich, Klosterneuburg, Österreich und Philadelphia, Amerika - ohne detaillierte Angaben.

P.P.S. Habe mich mit der Geschichte von Andreas Hofer zu wenig befasst (wenn dann nur privat) und würde, im Fall des Falles, Tirol, Österreich als Geburtsort angeben.

Alles kann ich auch nicht wissen. ;)

Habe mich dafür mit der Geschichte von Kroatien näher befasst, die Bezeichnung existiert durchaus seit dem 19. Jahrhundert, also auch zu Lebzeiten von Rupert und Agathe von Trapp.

Hallo Andrea,

ich will hier nicht den Oberlehrer spielen und Wortklaubereien betreiben, aber gerade auch bei geschichtlichen Darstellungen sind Klarheit und Genauigkeit wichtig. Und weil niemand alles weiß, muss man sich auf Quellen stützen. Zu: P.S. Bei den anderen Geschwistern steht doch auch da: Salzburg, Österreich, Klosterneuburg, Österreich und Philadelphia, Amerika - ohne detaillierte Angaben. Hier stimmt es auch! Aber wenn sich die politischen Landkarten geändert haben, dann stimmen eben die Staatszugehörigkeit und der Name des Geburtsortes zur Zeit der Geburt der beiden Trapp-Geschwister Rupert und Agathe nicht mehr mit den heutigen Gegebenheiten überein. Sie wurden nicht in Pula in Kroatien geboren (Kroatien gehörte damals zu den Ländern der ungarischen Krone) sondern in Pola im Kronland Küstenland, dessen Hauptstadt Triest war und das zu den im "Reichrat vertretenen Königreichen und Ländern" (Cisleithanien), also zur österreichischen Reichshälfte gehörte. Heute liegt das ehemalige Pola eben als Pula in Kroatien. Deswegen waren aber die genannten Geschwister keine geborenen Kroaten, so wie (ich wiederhole mich) Wolfgang Amadeus Mozart kein geborener Österreicher war, sondern Salzburger, weil der früher eigenständige Staat Salzburg erst seit 1816 zu Österreich gehört, und Andreas Hofer kein geborener Italiener, weil Südtirol erst seit 1919 zu Italien gehört. "Geboren in" soll also den politischen Status zur Zeit der Geburt berücksichtigen, mit einem kurzen Zusatz, wie der Ort heute heißt und zu welchem Staat er heute gehört. So wäre es korrekt. Ich schlage daher vor, den Eintrag entsprechend zu ändern. Mit besten Grüßen Scriptor (Diskussion) 11:34, 10. Sep. 2013 (CEST)

Liebe Andrea,
... alles kann ich auch nicht wissen ... verlangt ja auch keiner von dir; wie früher der Brockhaus das Nachschlagewerk wurde (es entstand ja auch nicht über Nacht), so wird es das SALZBURGWIKI. Aber es kann nur wachsen und besser werden, wenn jeder sein Fachwissen beisteuert - so wie Scriptor.
Dann heißt es eben Artikel durchforsten und korrigieren oder wenn man über so einen unkorrekten Eintrag stolpert, ihn ändern.
Ich bin auch erst mit der Zeit zur Ansicht gekommen, dass wir immer jene Bezeichnung verwenden sollten, die zum Zeitpunkt des geschilderten Geschehens gültig war (mit gerne einem Hinweis: "heute ...") meint zu diesem Thema Peter (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2013 (CEST)

@Peter, Martin

Alle Quellen über die Trapp Familie (Bücher - auf Weblinks ist da kein Verlass, da die Artikel im Web auch nur aus Informationen aus den Büchern beruhen) u.a. jenes Buch von William Anderson/Davide Wade schreiben, dass Rupert und Agathe in Pola/Kroatien (das Land hat es bereits schon im 19. Jahrhundert gegeben, unter jener Bezeichnung vgl. auch die Balkankrise in Kroatien und Bosnien, 1878) geboren worden sind. Warum soll man das also ändern? Es besteht für mich kein Grund dazu.

Wolfgang Amadeus Mozart ist Salzburger gewesen, weder Deutscher, noch Österreicher. ;) Anmerkung: Deutscher schon (im Sinne der staatlichen Ordnung des 18. Jahrhunderts), denn Salzburg war als geistliches, deutsches Reichsfürstentum ein reichsunmittelbarer Teilstaat des damaligen Römisch - Deutschen Reiches. Mozart sprach selber: "Teutschland mein geliebtes Vatterland". Man darf ihn sicherlich, wenn er auch nicht in Österreich geboren wurde, als Wahlösterreicher bezeichnen, da er doch die meiste Zeit seines Lebens bis zu seinem Tode in Wien (im damaligen Erzherzogtum Österreich) verbracht hat. Mit schönen GrüßenScriptor (Diskussion) 19:57, 12. Sep. 2013 (CEST)

Andreas Hofer ist doch Tiroler gewesen, oder ? So genau habe ich mich mit der Biographie jenes Herren weder beruflich (Studium) noch privat befasst, um seinen Geburtsort näher bestimmt zu können/zu dürfen. (siehe obriger Beitrag)

Lassen wir das einfach so stehen oder fügen wir Fußnoten an (das mache ich schon, das ist nicht so aufwendig),damit sich auch ein Laie auskennt, meint - vielleicht einen Kompromiss findend - herzlichst --Andrea (Diskussion) 00:11, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Andrea,

wir reden offensichtlich aneinander vorbei.Es geht darum, den Geburtsort von Rupert und Agathe Trapp (geb. 1911 und 1913) historisch richtig zu benennen. Beide können nicht in Kroatien geboren worden sein, wenn Pola damals nicht zu Kroatien gehörte. Wenn so etwas in einem Buch (ohne einen erklärenden Hinweis) steht ist es eben falsch. Ich habe dazu einen Ausschnitt aus der Monarchiekarte hochgeladen. Klar gibt es Kroatien schon lange, aber das ist hier gar nicht relevant. Weil Du auf Andreas Hofer (1767-1810) eingehst: Jeder weiß, dass er Tiroler war! Wenn heute analog zu den Trapp-Geschwistern jemand schreiben würde Hofers Geburtsort (St. Leonhard in Passeier) sei San Leonardo, Passiria/Italien, obwohl dieser Ort zum Zeitpunkt seiner Geburt in Österreich lag, dann ist das genau so falsch! Daher soll es richtig heißen (in Kurzform): Bei den Geschwistern Trapp: Geburtsort: Pola, Küstenland (heute Pula in Kroatien). Bei Andres Hofer: St. Leonhard im Passeier,Tirol (heute Provinz Bozen, Italien).O.K? Schöne Grüße aus Hof bei Salzburg Scriptor (Diskussion) 12:01, 11. Sep. 2013 (CEST)

Gedenktafeln

Hallo Andrea!

Ich habe schon in den SN gelesen, dass Du den Bakk.phil.-Abschluss geschafft hast. Herzliche Gratulation! Zur Gedenktafel im Gebäude Rudolfskai 42: Ich habe den Zusatz "mit Verweis auf die Erbauer der Stadtgemeinde" gelöscht, weil doch nicht die Stadtgemeinde erbaut wurde, wie das bei dieser Formulierung herauskommt, sondern das Gebäude der ehemaligen k.k. Staatsgewerbeschule. Richtig wäre also: "mit Hinweis auf die Errichtung des Gebäudes durch die Stadtgemeinde Salzburg". Mir ist das aber gleichgültig, ob Du Deinen Hinweis belässt oder nicht; mir steht es nicht zu, jemanden zu "schulmeistern".

Mit den besten Wünschen für ein gutes Jahr 2014 Martin Gschwandtner