Regierung einigt sich auf Mietpaket

Die Bundesregierung hat sich im Ministerrat auf ein umfassendes Mietpaket verständigt. Durch ein neues "Mieten-Wertsicherungsgesetz" wird erstmals in die Preise ungeregelter Mieten eingegriffen. Wie im Regierungsprogramm angekündigt, werden die Mietpreisbremse im regulierten Bereich verlängert und

Vizekanzler Andreas Babler nach dem Ministerrat am Mittwoch

Verein Pro Bahn: 3,5-Prozent-Preisplus bei ÖBB verständlich

Der Obmann des Bahnvereins Pro Bahn, Peter Haibach, findet die von den ÖBB angekündigte Ticketpreissteigerung von 3,5 Prozent ab dem Fahrplanwechsel am 14.12. absolut verständlich. "Fahrgäste sind gut beraten, bei der Bahn zu bleiben und nicht anzunehmen, das Auto käme billiger", so Haibach am Mittwoch

Fahrplanpräsentation der ÖBB für 2026 am Dienstag 16.9.

Verein Pro Bahn: 3,5-Prozent-Preisplus bei ÖBB verständlich

Der Obmann des Bahnvereins Pro Bahn, Peter Haibach, findet die von den ÖBB angekündigte Ticketpreissteigerung von 3,5 Prozent ab dem Fahrplanwechsel am 14.12. absolut verständlich. "Fahrgäste sind gut beraten, bei der Bahn zu bleiben und nicht anzunehmen, das Auto käme billiger", so Haibach am Mittwoch

Fahrplanpräsentation der ÖBB für 2026 am Dienstag 16.9.

Wirtschaftskammer zielt bei Betrugsbekämpfung auf Soziales

Nachdem eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung vorige Woche ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt hat, kommen nun entsprechende Forderungen von der Wirtschaftskammer (WKÖ). Generalsekretär Jochen Danninger (ÖVP) will "das Betrugsbekämpfungspaket

Danninger, nun WKÖ-Generalsekretär, bei Rede als ÖVP-Klubchef in NÖ

Unternehmenspleiten steigen, Privatkonkurse stagnieren

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Österreich ist in den ersten drei Quartalen 2025 weiter gestiegen. Laut einer Hochrechnung des Gläubigerschutzverbandes KSV1870 mussten 5.110 Betriebe Insolvenz anmelden, um 5,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht rund 19 Pleiten pro Tag. Auffällig

Deutlich mehr Pleiten im Handel

Viele leihen sich Geld, um Alltagskosten zu decken

Ob Auto, Lebensmittel oder Wohnkosten: Viele Menschen in Österreich borgen sich Geld, um ihren Alltag zu finanzieren. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag der BAWAG. Demnach haben sich mehr als 40 Prozent der Österreicher in den vergangenen zwei Jahren

Einige Menschen müssen sich für den Lebensmitteleinkauf Geld leihen

Hofer-Stellenabbau derzeit noch in "Evaluierungsphase"

Der Lebensmittel-Diskonter Hofer schließt mit Ende 2026 sein Auslieferungslager in Weißenbach (Bezirk Villach Land) mit rund 200 Beschäftigten. Weiters sind Umstrukturierungen und Auslagerungen im administrativen Bereich in der Firmenzentrale im oberösterreichischen Sattledt geplant. Man sei "aktuell

Umstrukturierungen in der Hofer-Firmenzentrale in Sattledt geplant

Mehr Absatz bei Fleisch und Milchprodukten im 1. Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2025 sind im Handel im Jahresvergleich um 12,3 Prozent mehr Naturjoghurt, um 4,9 Prozent mehr Topfen, um 12,6 Prozent mehr Cottage Cheese sowie um 6 Prozent mehr Milchmischgetränke abgesetzt worden. Bei Butter gab es ein mengenmäßiges Plus von 7,4 Prozent, geht aus Daten der AMA-Marketing

Auch mehr Fleisch wurde konsumiert

Laden von E-Autos soll zukünftig weiter vereinfacht werden

Beim Laden von E-Autos hat sich in den letzten Jahren viel getan, für die Zukunft kündigen Ladensäulen-Betreiber weitere Verbesserungen an. "Wir waren in der Vergangenheit teilweise komplex und die Komplexität müssen wir reduzieren", sagte der Geschäftsführer von Smatrics, Hauke Hinrichs, am Dienstag

Preise sollen in Zukunft transpartenter ausgeschildert werden

Österreich soll "Drehscheibe für grünen Wasserstoff" werden

Mit einer neuen Importstrategie, Förderungen für Wasserstoffelektrolyse und einem Pipeline-Projekt will Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) Österreich zu einer "europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff" machen. Dazu schickt die Regierung am Mittwoch auch zwei neue Verordnungen

Wirtschaftsminister kündigte neue Importstrategie an

Frau in Wiener Baustellencontainer vergewaltigt

Nach der mutmaßlichen Vergewaltigung einer 28-Jährigen in einem Baustellencontainer in der Hofherr-Schrantz-Gasse in Wien-Floridsdorf vor fast zwei Wochen hat die Polizei am Mittwoch einen Aufruf gestartet. Als tatverdächtig gilt ein 53-jähriger Taxilenker. Er soll dort - nach bisherigem Ermittlungsstand

Die Polizei ermittelt gegen einen 53-jährigen Ägypter

Bayern gibt Verbund grünes Licht für Pumpspeicher Riedl

Der Verbund hat nach 13 Jahren von Bayern grünes Licht für das Pumpspeicherkraftwerk "Energiespeicher Riedl" mit einer Leistung von bis zu 300 Megawatt (MW) an der bayrisch-österreichischen Grenze erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss sei am Dienstag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder

Das Donaukraftwerk Jochenstein an Grenze von Bayern zu Österreich